deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Pisauro

Name (modern):

Pésaro

Image:
To the image detail
Toponym before XXIII     Arimino     
Toponym following VIII     Fano Furtunae     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413256
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Pisauro civitas (100,5; 126,3; 615,5)

Alternative Name (Lexica):

Pisaurum (DNP)

Name A (RE):

Pisaurum

Name B (Barrington Atlas):

Pisaurum (42 D1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Pisauro

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Pensaurum (p. 68.31), Pensaro (p. 84.05)

Name G (Ptolemy):

Πισαῦρον (3,1,22)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 210:
Pisauro, it. - civitas (It, IG 2.3), Pensaurum und Pensarum (Ra), Pesarum (Gu), Pisaurum (IG 1, Gu, Pt, Caes, Cic, Liv, Ml, Pl, Vell), Πείσαυρα (Plut), Pisaurenses (Iss: CIL XI 6325. 6326), an der Mündung des Pesaurus, alte umbrische Stadt, seit 186 v. Chr. col. (Liv.), Julia Felix (Iss: CIL XI 6335. 6337), col. Pisaur[um] oder Pisaur[ensium] (Iss), res publica Pisaurensium (Iss), aber ohne Bedeutung; j. Pesaro (Giordani, Marmora Pis. - 1738). Iss: CIL XI 6290-6475. 8; it. (IG 1.2.3); bis Senogallia 26 (It). 1 Meilenstein bei S. Agostino gefunden mit Entfernung 187 (ab urbe): CIL XI 6632; desgleichen in Fano 1 (ab vr[be]): 191 (ib. 6633).

Datierung (Barrington):
Pisaurum – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE Suppl. 11)

DNP:
Pisaurum
Röm. Kolonie (tribus Camilia, vgl. ILS 9241; regio VI, Plin. nat. 3,119) auf dem Gebiet des ager Gallicus (gegr. 184 v.Chr.; Liv. 39,44,10; Vell. 1,15,2) an der via Flaminia, wo der Pisaurus (h. Foglia) beim h. Pésaro in die Adria mündet; die inschr. Belege (ILS 2970-2983; ILLRP 13-26) des lucus, die zusammen mit zahlreichen Weihungen des 3.-2. Jh.v.Chr. an zentralital. Götter bei P. gefunden wurden, lassen die Existenz eines conventus civium Romanorum vermuten, wo nachmals die Kolonie angelegt wurde. Der Platz war schon in frühgesch. Zeit besiedelt (Nekropole bei Novilara). P. erhielt weitere Kolonisten: unter dem nachmaligen Augustus 41 v.Chr. (Cass. Dio 48,6) sowie zw. 31 und 27 v.Chr. (vgl. ILS 7218,2: colonia Iulia Felix P.). Als Magistrate sind bekannt: duoviri (quinquennales), aediles, quaestores (alimentorum), decuriones. 270/1 n.Chr. wurde P. von den Iuthungi bedroht, die Aurelianus [3] am Metaurus [2] bei Fanum Fortunae besiegte (Aur. Vict. epit. Caes. 35,2). Im Kampf gegen die Goti unter Vitigis wurden die Wehranlagen von P. von Belisarios 544 n.Chr. wiederhergestellt (Prok. BG 3,11,32-34). Auch die christl. Basilika (mit Mosaiken) wurde damals unter dem magister militum Iohannes [17] wiederhergestellt.
Paci, Gianfranco

RE:
Pisaurum
https://elexikon.ch/RE/SXI_1093.png

Velleius 1,15,2:
Cn. autem Manlio Vulsone et Fulvio Nobiliore consulibus Bononia deducta colonia abhinc annos ferme CCXVII, et post quadriennium Pisaurum ac Potentia. Unter dem Konsulat des Cn. Manlius Vulso und des Fulvius Nobilior [189] gründete man dann wieder eine Kolonie, und zwar in Bononia, vor nun 217 Jahren. Nach vier Jahren folgten Pisaurum und Potentia

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Pisaurum XXIIII 24
II Pisauro XVI 16
III Pisauro XXIIII 24
IV Pisauro XXIIII 24
Tabula Arimino - Pisauro XXIII 23

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Pisauro (It. Burd. 615,4-5) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas Fano Furtunae beträgt laut It. Burd. XXIIII Meilen, die Distanzangabe zum nachfolgenden Ariminum fehlt jedoch. Eventuell ist die Distanzangabe von VIII von civitas Fano Furtunae bis zur civitas Pisauro im It. Burd. ausgefallen und die XXIIII sind aufgerutscht. Auf der TP beträgt die Distanz zwischen Fano Furtune und Pisauro nämlich VIII und zwischen Pisauro und Arimino XXIII Meilen. Damit würde sich die Distanz nur um eine Meile von der der TP zwischen Pisauro und Arimino unterscheiden.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 210;

Zicàri, Italo, Pisaurum, in: RE S XI (1968), Sp. 1092-1098;

Paci, Gianfranco, Pisaurum, in: DNP 9 (2000), Sp. 1041;

Pesaro nell`antichità, 21985

G.Cresci Marrone, G. Mennella, P.I: Le iscrizioni della colonia, 1984

BTCGI 13, 458-477

G. Paci, Terre dei Pisaurensi nella valle del Cesano, in: Picus 16-17, 1996/7, 115-148

R.Farioli Campanati, I mosaici pavimentali della seconda fase della Cattedrale di Pesaro, in: Picus 18, 1998, 7-29.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

13.01.2025 18:23


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=158 [last accessed on July 9, 2025]

Edition Information Privacy Statement