deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Adenvm (Ad Enum)

Name (modern):

Pfaffenhofen am Inn (Barrington) / Dorf Pfünzen (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before XX     Isunisca     
Toponym following XIII     Bedaio     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Raetia/Noric

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3A3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Ponte Aeni (236,2); It. Ant. 236,2; 257,1; 258,8; 259,3

Alternative Name (Lexica):

Pons Aeni [5] (DNP)

Name A (RE):

Pons [3] (P. Aeni)

Name B (Barrington Atlas):

Pons Aeni (19 E2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Adenum

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 283f.:
Adenum, Ponte Aeni (It), Ponte Aoni (ND - früher Garnison stablesianischer Reiter); j. Dorf Pfünzen, eine Stunde nördlich von Rosenheim, "welches im Mittelalter Pontena hieß" (cf. Roschmann); es gibt ein Langenpfünzen westlich und Leonhards-Pfünzen östlich des Inn; cf. Oberbayer. Archiv 27. und 31. Bd. (S. 17-21). Adenum und Pons Oeni zusammenwerfen, erklärt Seefried, der Adenum mit Rosenheim identifiziert, für Willkür (III S. 285). Seefried erklärt aber die Strecken für identisch (IV S. 287). Im it 259 Abzweigung nach Passau (Mommsen verlegt diese Straße nach Regensburg): zu den Abzweigungen im It [siehe Miller]

Datierung (Barrington):
Pons Aeni – Roman/Late Antique (Römer Bayern 498).

Kommentar (Rasch):
Pons Aeni opp. bei Rosenheim.
Not. dign. occ. XXXV 15: equites stablesiani iuniores, Ponte Aoni, nunc Fabiana; It. Ant. 236,2: Ponte Aeni (v.l. potente, eni); Tab. Peut.: Adenum.

DNP:
Pons
[5] P. Aeni

Ortschaft in Raetia (Itin. Anton. 236,2; 257,1; 258,8; 259,3; 7; statio Enensis, CIL III 15184; ad Enum, Tab. Peut. 4,3); h. Pfaffenhofen am Inn (Aenus) in Oberbayern. Das Töpferzentrum [1; 2], das sich aus einer Straßen-, Zoll- und wohl auch Benefiziarierstation ( beneficiarii ) entwickelte, lag am Kreuzungspunkt der Straßen von Iuvavum nach Augusta [7] Vindelicum (Inn-Brücke) und vom Brenner nach Regina Castra. Im spätant. Kastell lagerten zu unterschiedlichen Zeiten pseudocomitatenses (“zum Marschheer abkommandierte Grenztruppen”) Pontaenenses und equites stablesiani (“Kavallerie des Grenzheeres”) iuniores (Not. dign. occ. 35,21 ff.). Die Prov.-Zugehörigkeit (Raetia, Noricum?) ist nicht geklärt. Am rechten Innufer wurden 1977 ein Mithraeum [3] und 1994 ein Militärlager [4] entdeckt. Der ON lebt in Langenpfunzen am linken und Leonhardspfunzen am rechten Innufer weiter.

Waldherr, Gerhard H.

Auch im Not. dign. occ. 35,21ff.

Adrian Karmann:
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL III 5565; CIL III 5670a; Pfahl. 2012 677-679; 699; 772; 785; 808; 10697; 1069; AE 2008, 1019-1022

References:

(DNP) Miller, Itineraria, Sp. 283f.;

1 J. Garbsch, Terra Sigillata. Ausstellungskat. Prähistor. Staats-Slg. München 10, 1982, 88 I 15
2 Ders., Röm. Alltag in Bayern ... 125 Jahre Bayerische Handelsbank in München 1869-1994, 1994, 198

3 Ders., H.-J. Kellner, Das Mithraeum von P. Aeni, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 50, 1985, 355-462

4 M. Pietsch, Ein neues röm. Lager am Innübergang bei Mühltal, in: Das arch. Jahr in Bayern (1995), 1996, 99-101.

H.-J. Kellner, Pfaffenhofen, in: W. Czysz u. a. (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 498.

P. Goessler, Pons [3] (P. Aeni), Bd. XXI,2, 1951, Sp. 2452

RE: -


   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

24.03.2025 12:40


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=15 [last accessed on July 16, 2025]

Edition Information Privacy Statement