deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Opitergio

Name (modern):

Oderzo

Image:
To the image detail
Toponym before XXXIII     Vicentia     
Toponym following XL     Concordia     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393459
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3A4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Opitergio (280,5)

Alternative Name (Lexica):

Opitergium (DNP)

Name A (RE):

Opitergium

Name B (Barrington Atlas):

Opitergium (40 D1)

Name C (TIR/TIB/others):

Opitergium (TIR L 33, 55)

Name D (Miller):

Opitergio

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Opitergium [unde dicuntur Opitergini] (p. 67.35)

Name G (Ptolemy):

Ὀπιτέργιον (Ὀπίτερπον) (3,1,30)

Plinius:

oppidum Opitergium (3,130), Opitergium (3,132)

Strabo:

Ὀπιτέργιον (5,1,8)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Concordia:
Because space is limited, the name Opitergio is placed along the latter part of the previous (Vicetia) stretch.
River crossing: Fl. Licenna (river, no. 10GG)

Miller, Itineraria, Sp. 258:
Opitergio (irrig Opttergio (Bt, Bg, Ve)), it. (It), Opitergium (Ra, St, Pt, Pl, Tac, Am, Paul D), Opitergini (Liv, Flor, Lucan, Ra, Iss), col. am Fluß Liquentia, unweit seiner Quellen (Pl); j. Oderzo. iss: 1963 bis 2033. 8782-8794. Suppl. I 390. 431. 434 usw. In Maggera wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernungszahl 1 (offenbar von Opitergium). I: 8000. Von hier im It 280 eine Straße, z.T. die Via Claudia nach Trient: Ad Cepasias 28; j. Cavaso. I. 2096; Feltria 28 (It -- zu viel, sollte 12 heißen), Filtrio (Ra), Feltriae (Iss); j. Feltre. Iss: 2066-2085; Ansugo 30; j. Borgo di Val Sugan. iss: 5048 und 5049; Tridento 24, Strecke 43; j. Trient. 40; es sind 20; 40 gilt von Postioma ab, s.o.

Datierung (Barrington):
Opitergium – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Veneto 357-90)

DNP:
Opitergium
Ort der Veneti in der Niederung des Piave, seit der Brz. besiedelt, über einen Kanal mit der Adria verbunden (Strab. 5,1,8). O. war municipium der tribus Papiria (lex Iulia); später der regio X Venetia eingegliedert. Als Knotenpunkt an der Via Postumia war es mit der Stadt Concordia verbunden; h. Oderzo, Prov. di Treviso. O. ergriff Partei für Caesar gegen den Senat und wurde dafür mit Steuerfreiheit belohnt. Arch. Reste: Forum, domus mit polychromen Mosaiken (Jagdszenen und Motive von Landgütern, 4. Jh.n.Chr.). Niedergang im 5. Jh.; nach den langobardischen Zerstörungen des 7. Jh. gründeten Flüchtlinge Cittanova. Städtisches Museum.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Opitergium, Stadt der regio X, Venetia, in Italien am Monticano, zwischen Plavis (Piave) und Liquentia, oder zwischen Tarvisium und Concordia gelegen, das heutige Oderzo (Odergo); Strab. V 214 Ὀπιτέργιον, Plin. n.h. III 126. 130. Tac. Hist. III 6. Ptolem. III 1,30. Das Itin. Ant. 280, 5 setzt =. An eine nach Feltria und Tridentum führende Straße: ab Opitergio Tridento: mp CX; ad Cerasias: XXVIII mp.; Feltria: XXVIII mp. was freilich für die Entfernung O-Feltria um 10 mp. zu hoch ist. Die Tab. Peut. und Geogr. Rav. IV 30,6: Opitergium, unde dicuntur Opitergini, nennt O. als eine Station an der Straße nach Concordia und Aquileia. O. ist gewisslich eine Stadt an der Via Claudia Augusta, die nach CIL V nr. 8002 in Altinum ihren Anfang nahm, nach dem Itin. Ant. aber in O. R. Kiepert vermerkt hierzu FOA XXIII 3: „Die 20 m breiten Reste der Via Claudia Augusta sind aber wirklich im Nordwesten von Altino bis S. Michele di Quarto aufgefunden worden, und die Bauern bewahren ihren antiken Namen als Agozzo oder Lagozzo bis heute (Archivio Veneto XXVI [1883] 244f.). Leider sind diese Untersuchungen fallen gelassen und, wie es scheint, bis 1902 noch nicht wieder aufgenommen worden.“
Eine besondere Rolle spielte O. während des Krieges Caesars gegen Pompeius 49 v. Chr., wo sich die waffenfähigen Einwohner den Pompeianern nicht ergeben wollten, sondern fechtend untergingen. Dafür befreite Caesar die überlebende Bevölkerung 20 Jahre lang von jeder Aushebung und vergrößerte das Gebiet der Stadt: Liv. Epit. 110. Lucan. IV 462 mit den Scholien, insbesondere den Schol. Bern., die als erster Mommsen in der Fassung Useners für die Geschichte des Ortes heranzieht (Mommsen CIL V p. 186); Flor. II 13,33: [Text]
Strab.a.O. Die Stadt, die der tribus Papiria angehörte (CIL V p. 186. 1066. Pais 54. 234), erleidet 172 Überfälle der Quaden und Markomannen (Ammian. Marc. XXIX 6, 1) und wird restlos zerstört durch die Langobarden im 7. Jhdt. (Paul. Diac. Hist. Lang. IV 38. 45. V 28). Vgl. außer CIL a.O. die Funde in der Not. d. scav.: 1883, 112ff. 194f. 414f.; 1891, 143f. Pais Atti Acad. D. Line Ser. 4 V (1888) 428-442. 1230f. Nissen It. Ldk. II 224. [Hans Philipp]

TIR
OPITERGIUM (Oderzo) R. X (It. Treviso) I/II e
Strabo V 214; Plin. III 126 ss.; Ptolem. III 1, 26; Liv. epit. 110; Lucan. IV 62; Tac., hist. III 6; Flor. II 13, 33; Amm. Marc. XXIX 6, 1; Paul. Diac. IV 38, 45, V 38; It. Anton. 280, 5; Geogr. Rav. IV 307; CIL V 1963 ss., 8000 (Miliario di Massenzio), 8782 ss.; Inscr lt X, 2 n. 8. Colonia, distrutta dai Longobardi nel VII secolo. Tribù
Papiria.
Nissen II 223 s.; CIL V p. 186,1066; Atti Acc. Lincei V (1888), 428 ss., 1230 s.; Cartellierei, Röm. Alpenstrassen 60 s.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 258;

Philipp, Hans, Opitergium, in: RE XVIII.1 (1939), Sp. 690-691.

Uggeri, Giovanni, Opitergium, in: DNP 8 (2000), Sp. 1258.

Nissen II 224;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 113;

M.S. Busana, O. Forma urbis, 1996.

Opitergium (TIR L 33, 55)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

16.08.2024 08:08


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=134 [last accessed on July 12, 2025]

Edition Information Privacy Statement