deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Capsa Colonia

Name (modern):

Gafsa/قفصة

Image:
To the image detail
Toponym before XXIIII     Vicus Gemellae     
Toponym following XXIII     Veresvos     XX     Praesidi Diolele     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/324684
Area:

Africa Proconsularis

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

4C1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Capsae (77,7)

Alternative Name (Lexica):

Capsa (DNP)

Name A (RE):

Capsa [1]

Name B (Barrington Atlas):

Capsa (Iustiniana) (33 C4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Capsa Colonia

Name E (Levi):

Capsa Colonia (A,III,1)

Name F (Ravennate):

°Capsalco (p. 38.09)

Name G (Ptolemy):

Κάψα (4,3,39)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 923:
Capsa Colonia, Capsalco = Capsacol (Ra - er scheint von Carthago auszugehen), Capse (It), Capsa Κάψα (St, Pt, Sall Jug, Pl), Capse (Cyprian), Cafsa (Geo Nub Clim), Felicissima Justiniana Capsa c[ivitas] (I: CIL VIII 101 - hier gefunden), municipium (I: CIL VIII 98 - hier gefunden), Capsenses (Iss: CIL VIII 100. 111 - hier gefunden); an einer fruchtbaren und wasserreichen Stelle mitten in einer Wüste, an der südlichen Grenze, 44 mp südöstlich von Thelepta in Numidien, der Sage nach von eine libyschen Herkules gegründet (Sal), soäter als ein sehr fester Ort vom Jugurtha als Schatzkammer benutzt und daher von Marius zerstört, von den Römern wiederhergestellt und zur Kolonie erhoben. Bischöfe werden genannt: a. 258 (ac.t conc. - a Capsa, ἀπὸ Κάμψης), a. 348 (Capsitanus), a. 393. 411, a. 484 (ne - Capsensis); j. Gafsa. Viele römische Reste, namentlich die herrlichen gefassten Quellen in der Stadt. Iss: CIL VIII 97 - 150. 10513. 11234 bis 11246. Dazwischen nach CIL VIII: Sommet el Amra. I: CIL VIII 152. 24, it. (It).

Datierung (Barrington):
Capsa (Iustiniana) – Hellenistic/Roman (AAT II, Gafsa.23; Pringle 1981, 191-92; EncBerb 12)
§ Capsitani – Hellenistic/Roman (Desanges 1962, 85)

RE:
Capsa 1) Oase im inneren Tunesien III.2 1553 Dessau.

DNP:
Capsa

Oasenstadt im Süden Tunesiens, h. Gafsa. Sicher war C. (trotz Oros. 5,15,8; vgl. Sall. Iug. 89,4) nie phönizisch. Fraglich, ob sie je karthagisch war. Spätestens seit numidischer Zeit war sie ein wichtiger Straßenknotenpunkt - sie lag u.a. an der Straße, die von Theveste nach Takape führte (Sall. Iug. 89,4f.) Marius hat C. im Iugurthinischen Krieg 106 v.Chr. erobert und zerstört (Sall. Iug. 91,3; Strab. 17,3,12). In der Kaiserzeit wurde C. wieder aufgebaut und erhielt eine sufetale (!) Verfassung: CIL VIII Suppl. 4, 22796. Wohl noch unter Traianus (98-117 n.Chr.) wurde C. municipium (CIL VIII 1, 98), schließlich colonia (Tab. Peut. 5,1). Inschr.: CIL VIII 1, 97-150; Suppl. 1, 11228-11246; Suppl. 4, 23169-23172; Inscr. latines de la Tunisie 290-298.

Huß, Werner

References:

Miller, Itineraria, Sp. 923;

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine 2, 1981, 281f.

P. Trousset, s.v. C., EB, 1757-1760.

Dessau, Hermann, Capsa 1), RE III.2, 1899, Sp. 1553.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

23.10.2024 16:49


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1283 [last accessed on July 5, 2025]

Edition Information Privacy Statement