deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Dymis

Name (modern):

bei Ardanion

Image:
To the image detail
Toponym before XXIII     Micolito     
Toponym following XX     Aenos     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/501407
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Dimis (322,5; 333,4); mutatio Demas (602,6)

Alternative Name (Lexica):

Dyme (DNP)

Name A (RE):

Dyme 2

Name B (Barrington Atlas):

*Dymae (51 G3)

Name C (TIR/TIB/others):

Dyme (TIR K 35/2, 26)

Name D (Miller):

Dymis

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Dymis (4,6 p. 48,26)

Name G (Ptolemy):

Δύμη (3,11,13)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (Severan dynasty and 3rd century

Argument for Dating:

Datierung: Ort ist in der Literatur zwar seit Ptol. belegt, der Name jedoch erst im ItAnt.

Commentary on the Toponym:

Gleiche Namensform:
Rav 4,6 p. 48,26

Alternative Namensformen:
- Δύμη Ptol. 3,11,13
- mutatio Demas ItBurd 602,6 mansio Gipsila … mutatio Demas mil. XII civitas Trianopoli mil. XIII
- Dimis ItAnt 322,5 Traianopoli … Dimis m. p. XVI, Zervis m. p. XXIIII; ItAnt 333,4 A Traianopoli Dimis m. p. XIII; Guido 108,12.

Der Name kommt von idg. duma̅, „Geburt, Stamm“ (so Detschew 1957, 160).

Befestigte Siedlung und laut den antiken Itineraren wichtige Straßenstation der Via Egnatia in SO-Thrakien, mit einer Brücke über den Hebros, ca. 30 km von dessen Mündung entfernt (Ptol. 3,11,13), also in Wirklichkeit im Landesinneren gelegen.

Die genaue Lokalisierung ist jedoch unsicher:
- Bakalakis 1961 vermutet Dymis in der Umgebung der Dörfer Peplos, Kipoi und Gemisti, die Brücke neben der heutigen,
- Poimenidis 1966 nahe dem Dorf Gemisti im NW der Brücke von Kipoi,
- Pantos 1983 zwischen den Dörfern Itea, Pylaia, Ardanion und Kavissos.
- BAtlas 51 G3 bei Ardanion.

Meilenangabe nach Aenos: XX (20)
Kreuzender Fluss: (river, no. 88A) Fl. Ebrus.
Im ItAnt und ItBurd (s. o.) führt die Route nicht über Aenos, sondern direkt nach Malgara, wo sie mit der TP wieder zusammentrifft (s. ItMiller 525).





Kommentar (Talbert):
-> stretch to Aenos:
River crossing: Fl. Ebr(vs) (river, no. 88A).

Miller, Itineraria, Sp. 525:
23, [...; vgl. Datenbankeintrag zu Micolito.]
Dymis, [...]; j. Feredžik. Hier Ruinen einer römischen Wasserleitung. Von hier Abzweigung nach Adrianopel - im Ta irrtümlich Verbindungsstrich von Zirinis nach Aenos, statt nach Dymis gezeichnet - Strecke 89.
20; It und Hi führen die Straße nicht über Aenos, sondern direkt nach Malgara, wo sie mit der Ta wieder zusammentrifft: nach Syrascele 36 (It), it. Hi - hier mit den Stationen:
Gipsala 12; j. Ibsala; hier endigt nach Strabo die Via Egnatia;
Drippa; j. am Maza nordwestlich von Kezan; inde Sirogollis 14.

Datierung (Barrington):
*Dymae - Roman, Late Antique (TIR Philippi 26).

DNP:
Dyme

[2] Befestigte Siedlung in SO-Thrakien

Δύμη, Dimae. Befestigte Siedlung in SO-Thrakien (h. Ardanion/Griechenland), ca. 30 km von der Mündung des Hebros entfernt (Ptol. 3,11,7). In röm. Zeit bed. Straßen-Station (Itin. Anton. 322,5; Itin. Burdig. 602,6).

von Bredow, Iris

References:

Bakalakēs, G.: Aρχαιoλoγικές έρευνες στη Θράκη, 1958-60. Oινoς ισμαρικoς. Mικρά μελετήματα τoυ καθηγητή Γεωργίoυ Mπακαλάκη / Archaiologikes ereunes stē Thrakē: 1959-1960, Thessalonikē 1961, 20.

Bakalakēs, G.: Η ιστορική, αρχαιολογική και λαογραφική έρευνα για τη Θράκη; συμπόσιο: Ξάνθη, Κομοτηνή, Αλεξανδρούπολη, 5-9 1985: Πρακτικά. Θεσσαλονίκη 1988, 194.

Bakirtzis, Ch., ΑΔ 35 (1980) B´2, 454.

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 160.

Miller, Itineraria, Sp. 525.

Oberhummer, Eugen: Dyme 2, RE 5,2 (1905), 1878.

Pantos, P. A.: The Present Situation of the Studies in Achaeological Topography of Western Thrace, Pulpudeva. Semaines philippopolitaines de l`histoire et de la culture thrace 4 (1983), 164-178, hier: 174.

Poimenidis, A.: Ἀρχεῖον τοῦ Θρακικοῦ Λαογραφκοῦ καί Γλωσσικοῦ Θησαθροῦ 32 (1966), 47.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.01.2025 19:47


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1143 [last accessed on August 14, 2025]

Edition Information Privacy Statement