deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Bada

Name (modern):

Macedonia, s. Kommentar

Image:
To the image detail
Toponym before VII     Anamo     
Toponym following XX     Arulos     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000) ---
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/494541
Area:

Southern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

s. Kommentar

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Bada

Name B (Barrington Atlas):

Bada (50 unlocated)

Name C (TIR/TIB/others):

Bada (TIR K 34, 20)

Name D (Miller):

Bada

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Bata (p. 51,24); Bada (p. 93,41)

Name G (Ptolemy):

s. Kommentar

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Sehr unsicher. Namensform nur auf der TP, bei Rav und Guido überliefert, die auf dieselbe spätantike Quelle rekurrieren. Identifizierung mit anderen Orten zweifelhaft.

Commentary on the Toponym:

Gleiche Namensform:
Rav 5,12 p. 93,41; Guido 109

Alternative Namensformen:
- Bata Rav 4,9 p. 51,24
- = ? Petina Jord. Get. 56 (s. TIR)
- = ? Pudaia ItAnt 328,3 Dio – Pudaia – Berea (Pydna Cuntz im Apparat; pudata L, vielleicht verschrieben aus Pudata)

Weitere Identifizierungsvorschläge:
- Dass „Bada“ der verstümmelte Name der bekannten makedonischen Stadt Pydna sei, vermuteten Oberhummer, RE 2725 und Hammond 1972, 132-134, akzeptiert von Hatzapoulos 1987, 41 und von TIR in Erwägung gezogen. Anderenfalls würde diese bedeutende Stadt auf der TP fehlen. Allerdings ist eine Verschreibung schwer zu erklären.
- Identität mit Balla erwägt z. B. Edson 1955, 181f (es wäre denkbar, dass in der Vorlage der TP griech. ΒΑΛΛΑ verlesen wurde zu ΒΑΔ(Δ)Α).
Zu Balla (Βάλλα) oder Vallae (Οὐάλλαι), deren Einwohner nach Pythion in Thessalien übergesiedelt wurden, s. Theag. Mac. 3 bei Steph. Byz. (FHG IV 509 = FGrHist 774 frg. 3); Ptol. 3,13,40 Οὐάλλαι; Plin. nat. 4,34 intus … Vallaei (Ethnikon, aus frühkaiserzeitlichem Verzeichnis).

Lokalisierungsversuche:
- Kolindrós oder Libanoyon an der Straße Thessalonike - Beroia – Larissa, 7 Meilen entfernt von Anamo und 31 von Dium (so TIR 20 mit ItMiller 574).
- 1 km südöstl. des Dorfes Kypséli laut Decourt/Mottas 1997, 317-320, in der auf der TP angegebenen Distanz von 7 Meilen von Anamo (7B1) richtung Arulos/Aloros (7B1). Dort finden sich Reste einer befestigten städtlichen Siedlung, die den Fluß Haliakmon und die Route von Katerina nach Veria kontrollierte. Hatzopoulos, der sie gefunden und als erster untersucht hatte, wollte sie mit Aloros identifizieren, gestützt auf die TP und auf Strabo 7 frg. 11b Radt wo Aloros 70 Stadien (knapp 13 km) von Methon und 110 von Pydna angesetzt werden. Auch Decourt/Mottas 1997, 320 nehmen dabei eine Verschreibung aus Balla (s. o.) an. Die zu große Enfernungsangabe nach Arulos/Alorus von XX auf der TP erklären sie als eine Verwechslung mit der Distanz von Bada/Balla nach Pella (ibd. 320f).

Ältere Lokalisierungshypothese:
Grabungsstätte bei Vergina/Palatitsa laut Edson 1955, 182, der Bada mit Balla identifiziert (s. o.), südl. des Haliakmon am Fuße des Nordendes des Pieros an der alten Straße richtung Binnenland von der Küste nach Beroea und dann über Pella nach Thessalonica. Die Zahlenangaben auf der TP hält Edson für völlig verwirrt, da seiner Meinung nach die alte Binnanlandroute mit der Küstenstraße auf der TP vermischt worden sind.

Meilenangabe nach Arulos: XX (20).







Miller, Itineraria, Sp. 574:
20 - [vgl. Datenbankeintrag zu Arulos.].
Bada, [...]; j. Kolyndros oder Libanoyon.
Dazwischen oder nach folgender Station Citrum (St), j. Kitro.
7.

Datierung (Barrington):
[unlocated].

References:

Decourt, Jean-Claude/Mottas, François: Voies et milliaires romains de Thessalie, Bulletin de correspondance hellénique 121 (1997), 311-354.
https://www.persee.fr/docAsPDF/bch_0007-4217_1997_num_121_1_1635.pdf.

Edson, Charles: Strepsa (Thucydides 1. 61. 4), Classical Philology 50 (1955), 169-190, hier: 181f.

Hammond, N. G. E.: A History of Macedonia, Oxford 1972, 1, 132-134.

Hatzopoulos, M. B.: Strepsa: a reconsideration or new évidence on the road System of lower Macedonia, Μελετήματα 3 (1987), 23-53.

Heuzey, León Alexandre; Le mont Olympe et l´Acarnanie: exploration de ces deux régions, avec l étude de leurs antiquités, de leurs populations anciennes et modernes, de leur géographie et de leur histoire, Paris 1860, 189-202.

Miller, Itineraria, Sp. 574.

Oberhummer, Eugen: Bada, RE 2,2 (1896), 2725.

Oberhummer, Eugen: Balla 1, RE 2,2 (1896), 2829

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine (= BCH Suppl. 16), Paris 1988, 123.

Pritchett, William Kendrick: Studies in Ancient Greek Topography, Part III (Roads), Berkeley u. a. 1980, 211f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

06.03.2025 13:22


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1126 [last accessed on August 3, 2025]

Edition Information Privacy Statement