deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Zirinis

Name (modern):

bei Lykophos und Kornofolea

Image:
To the image detail
Toponym before XXIIII     Plotinopoli     
Toponym following XX     Aenos     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/501663
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Zervis (322,6)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Zervae

Name B (Barrington Atlas):

Zervae/Zirinae, § Zurbae (51 G2)

Name C (TIR/TIB/others):

Zirinae (TIR K35/1, 60); Zervae? (TIB 6, 504f).

Name D (Miller):

Zirinis

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Zurbis (4,6 p. 48,47)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Classic (5th/4th century BC)

Argument for Dating:

Datierung: Nur in spätantiken Itinerarien sicher belegt, und zwar erstmals im ItAnt (3. Jh. n. Chr). Falls jedoch identisch mit Ζειρηνία bei Theopomp von Chios schon ab dem 4. Jh. v. Chr.

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier belegt.

Name thrakischer Provenienz (s. Detschew 1957, 182f).

Alternative Namensformen:
- ItAnt 322,6 Zervis
- Zurbis Rav 4,6 p. 48,47 (Nach Schnetz, App. ad loc. hat das „u“ hier wohl den Lautwert eines „y“.)
- Vielleicht besteht ein Zusammenhang mit der bei Theopomp ap. Steph Byz. erwähnen thrak. Stadt Zeirenia: Ζειρηνία· πόλις Θρᾴκης, Θεόπομπος Φιλιππικῶν γ´ (FGrHist/BNJ 115 F 44). τὸ ἐθνικὸν Ζειρηνιάτης (so TIB 504; Loukopoulou 2004, 872). Jones in seinem Kommentar zu BNJ 115 F 44 vermutet einen etymologischen Zusammenhang zu der thrak. Bezeichnung ζειρά für eine Art von Cape oder Umhang, die Theopomp an anderer Stelle (BNJ 115 F 304) erwähnt. Dann würde Zirinae so etwas wie „Mantelstadt“ bedeuten.

Oppidum an der Via Egnatia zwischen Traianupolis (40 Meilen, nicht auf der TP) und Ainos (20 Meilen) am rechten Ufer des Hebros, eigentlich sw von Plotinopolis.

Meilenangabe nach Aenos: XX,
Kreuzender Fluss: Fl. Ebr(us) (river, no. 88A)
Lt. ItMiller 591 müsste eigentlich Zirinis 20 Dymis verbunden werden, gefolgt von Dymis 20 Aenos, und alle Enfernungen würden stimmen.





Miller, Itineraria, Sp. 592:
24, it. (It).
Zirinis, Zirínis (Dj); Zurbis (Ra), Zirenia (Steph), Zervis (It); am Hebrus; j. bei Karabuna an der Mariča; n. a. Zernitz, Termalitza oder Vakuf.
20, 24 (It, bis nach Dymis). Der Verbindungsstrich sollte nach Dymis statt nach Aenos führen.

Datierung (Barrington):
Zervae/Zirinae, § Zurbae - Roman, Late Antique (TIR Philippi 60).

References:

Danoff, Ch. M.: Zervae, RE II 10,1 (1972), 236f.

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 182.

Loukopoulou, Louisa: Zeirenia, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 872.

Miller, Itineraria, Sp. 592.

Moutsopoulos, N. K.: „De via militari Romanorum“. Mutatio, mansio e castra nella parte Tracese della Via Egnatia, in: Studi Castellani in onore di Piero Gazzola I, Rom 1979, 193-222, hier: 220.

Pantos, P. A.: The Present Situation of the Studies in Achaeological Topography of Western Thrace, Pulpudeva. Semaines philippopolitaines de l`histoire et de la culture thrace 4 (1983), 164-178, hier: 175 und Anm. 110-116.

Samothrakis, A.: Λεξικόν γεωγραφικόν καί ἱστορικόν τῆς Θράκης, Athen ²1963 (Ἀρχ. Θρακ. Θησ. 28, 1963), 196.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.01.2025 19:35


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1114 [last accessed on August 14, 2025]

Edition Information Privacy Statement