deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Montemno

Name (modern):

? Kartsoviya Bouk? am Beklemeto-Pass? Gegend von Vlashki Mandri?

Image:
To the image detail
Toponym before VI     Subradice     
Toponym following VIII     Ad radices     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/216889
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Montemno

Name B (Barrington Atlas):

‘Monte Haemo’ (22 B6)

Name C (TIR/TIB/others):

Traїanu tribos (TIB Thrakien 484); Montemno (TIR K 35/2, 240f)

Name D (Miller):

Montemno

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Emon (4,7 p. 50,19)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (Severan dynasty and 3rd century

Argument for Dating:

Ältester Beleg: Inschrift von 234 n. Chr. (Die Straße, an der diese Station ist allerdings älter, vielleicht schon neronisch).

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier belegt.
Montemno ist wohl zu lesen und nicht Montenino, wie ItMiller 586, Anm. 3 in Erwägung zieht; verballhornt aus: (in) Monte Haemo

Übliche Namensform: Haemus mons:
Ältester Beleg: ILBulg 264 = CIL III 13724 = PIR (2. Aufl.) D 28 (234 n. Chr.) = Lungarova-2012, 263
[------] / [------] / [h]ui{i}usce praesid/es Haemi monti[s] / [------] / [------] / [------] / [------] / [------] / [--- [---]] / [[------]] / [[------]] / [s]anctissimi Augus(ti) / f(aciendum) c(uravit) Quintus Decius / leg(atus) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) provinciae / [Moe]s(iae) inf(erioris) [---](?) / [------]
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Montemno.

Alternative Namensformen:
Wahrscheinlich identisch mit Emon (< Haemo) Rav 4,7 p. 50,19, wo eine Straße längs der Donau aufwärts beschrieben wird, mit einer Abzweigung über Melta nach Emon (s. Oberhummer, RE 210).

Der Ort liegt in Wirklichkeit nördl. von Subradice

Benannt nach dem Haemus-Gebirge (heute: Stara Planina), in dem diese Gebirgsstation lag, und zwar an der Straße, die einerseits von der Mündung des Oescus (Isker) in die Donau über Storgosia, anderseits von Nikopolis ad Istrum nach Melta und über Sostra und den Balkan nach Philippopolis führte (s. Oberhummer, RE 210). Dieses Straße wird in den Quellen zuweilen als Trajansweg bezeichnet: τὴν λεγομένην τρίβον … Τραϊανοῦ Theophyl. Sim. 8,4,3f; τὴν ὁδὸν Τραϊανοῦ τοῦ βασιλέως Theophanes Conf. chron. 282,29. Doch CIL III 6123, auf dem Weg von Ad radices nach Philippopolis von Avranov gefunden, scheint auf Nero als Erbauer der Straße hinzudeuten, die demnach offenbar erst später Trajan zugeschrieben wurde (s. Oberhummer s. v. Haimos, RE, 7,2, Sp. 2224).

Die Lage mitten im Gebirge wird auf der TP angedeutet durch die beiden Bergketten-Symbole ober- und unterhalb der Stadt.

Lokalisierung:
- Laut Avramov am Beklemeto-Pass bei der heutigen Touristenanlage, wo er außer Ruinen eines römischen Gebäudes auch die oben zitierte Inschrift ILBulg 264 mit dem Namen des praesidiums, Haemi monti[s] fand (s. TIR 240). Im südlichen Teil dieses Komplexes fand Madzharov römische Keramikscherben über ein Areal von 400 m² verteilt. Hristov ergrub dort später die Fundamente eines Wachturms, der die römische Straße bewachte. Die Station befand sich nördl. des steilsten Teils der Straße von Philippopolis nach Oescus, ca. 3 km vom Bergkamm.
- Alternative Lokalisierung durch Hrsitov 2004 u. ö. in der Gegend Vlashki Mandri (Vlakh Dairies), wo sich ebenfalls römische Gebäudereste fanden, die aber, nach Einschätzung von Madzharov TIR 240, zu klein für das in ILBulg 264 erwähnte praesidium sind und in ihrer Lage nicht mit den auf der TP angegebenen Distanzen von 6 Meilen von Subradice und 8 Meilen nach Ad radices vereinbaren lassen. Hristov 2018, 206 führt u. a. das Argument an, dass von Vlashik Mandri aus ein besserer Überblick über die Passstraße gegeben sei.
- Ältere Lokalisierungstheorien TIR 240.
Zur Forschungsdiskussion s. auch Madzharov 2009, 22ff (zu Gunsten von Beklemeto) und Hristov 2018, 203ff (zu Gunsten von Vlashki Mandri).

Lit. s. TIR 241

Meilenangabe nach Ad radices: VIII (8)
20,7 km auf der modernen Straße, ca. 11 km Luftlinie.





Miller, Itinerari, Sp. 486:
8.
Montemno^3 [3: Oder Montenino, Lesart zweifelhaft.]; cf. Haemimontus; j. auf der Paßhöhe des Veliki- oder Kodža-Balkangebirges bei Karakare oder Teke; Trojan-Paß (1502, daneben 1648 m).
6^4 [4: Irrig 7 (Sch, Pd, Kt).].

Datierung (Barrington):
‘Monte Haemo’ - Roman, Late Antique (Maddjarov 1990, 24).

References:

Hristov, Ivan/Mariia Ivanova-Kamisheva/Pavlin Stoinov: Rimski kraiputni stantsii na putia Eskus - Filipopolis: Ad raditses - Montemno - Sub raditses = Roman roadside stations on the road Oescus - Pfilippopolis : Ad radices - Montemno - Sub radices,Veliko Turnovo 2004.

Hristov, Ivan: Praesidia, Burgi and Phrouria in the Provinces of Moesia and Thracia =
ПРЕЗИДИИ, БУРГИ И ФРУРИВ ПРОВИНЦИЯ МИЗИЯ И ТРАКИЯII–VІ ВЕК, 2018.
https://www.academia.edu/35770370/Praesidia_Burgi_and_Phrouria_in_the_Provinces_of_Moesia_and_Thracia?auto=download.

Madzharov, Mirko: Putyat Oescus – Philippopolis (I-IVv.), Arheologiya (Sofia) 32.1 (1990) 18-29, hier: 24.

Madzharov, Mirko: Римски пътища в България. Принос в развитието на римската пътна система в провинциите Мизия и Тракия = Roman Roads in Bulgaria. Contribution to the Development of Roman Road System in the Provinces of Moesia and Thrace, Veliko Tarnovo 2009.

Miller, Itineraria, Sp. 486.

Oberhummer, Eugen: Montemno, RE 16,1 (1933), 210.

Spiridonov, Tošo: Montemno - Temenites Mons - Sveta Gora, in: In memory of Ivan Venedikov = v pamet na Ivan Venedikov (= Thracia 19), Sofia 2011, 313-326.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.01.2025 21:24


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1095 [last accessed on August 2, 2025]

Edition Information Privacy Statement