deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Marcianopolis

Name (modern):

Reka Devniya

Image:
To the image detail
Toponym before XLV     Palmatis     C.XXX     Nicopolistro     
Toponym following XII     Pannisso     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/216878
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7A3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Marcianopoli (228,4)

Alternative Name (Lexica):

Markianupolis (DNP)

Name A (RE):

Marcianopolis - https://elexikon.ch/RE/XIV,2_1505.png

Name B (Barrington Atlas):

Marcianopolis (22 E5)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Marcianopolis

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar Talbert):
-> Pannisso:
Only the junction marks the start of the stretch.

Miller, Itineraria, Sp. 586:
130.
Marcianopolis, it. - civitas (Ra IV,6 und 7), Marcianopoli (It), it. (Am, Trebell. Poll., Jorn), Marcianupolis (Hl, Proc, Zos, Theoph, griech. Iss), nach Jordanis von Trajan seiner Schwester Marcia zulieb erbaut oder benannt; mitten durch fließt der Fluss Potami(a); zu Mysien (j. aber Bulgarien); früher Parthenopolis, Beternî (Ed); j. Devna. Ruinen (Iss: CIL III 761. 7471. 12445. 14211^12. 14212. 14213) bei Provadia.
Verbidnung nach Odisso 18 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XIV,2_1505.png

Datierung (Barrington):
Marcianopolis - Roman, Late Antique Reka Devniya BUL Hoddinott 1975, 267-68.

DNP:
Markianupolis

(Μαρκιανούπολις). Die von Traianus gegr. und nach seiner Schwester Marcia benannte Stadt (vgl. Zos. 1,42,1; 4,10,3; Marcianopolis bei lat. Autoren; h. Reka Devnia in NO-Bulgarien, etwa 20 km westl. von Odessos, h. Warna) bildete das Verwaltungszentrum der Moesia inferior. M. war Knotenpunkt strategisch wichtiger Landstraßen: von Konstantinopolis nach Durostorum, von Odessos nach Nikopolis (h. Nikiup) und von M. nach Noviodunum (Amm. 27,5,6, h. Babadag).

Unter Commodus erhielt M. das Mz.-Prägerecht; die autonome Prägung entfaltete sich bes. in severischer Zeit und bildet h. eine wichtige Quelle für die Kenntnis der örtlichen Kulte (u.a. für Zeus, Sarapis, Asklepios, Concordia) und der Provinzialverwaltung. Seit 238 n.Chr. hatten die Stadtbewohner gegen die Angriffe der Goti und anderer Stämme aus der Scythia minor und der benachbarten Gebiete zu kämpfen. Bes. erfolgreich war der Statthalter Tullius Menophilus (238-240 n.Chr.) im Kampf gegen die Carpi. Im 4. Jh.n.Chr. gewann M. als Hauptstadt der Prov. Moesia II wieder an Bed.; sie galt als größte Stadt in Thracia (Zos. 4,10,3). 332 n.Chr. war Constantinus I. in M. (Cod. Theod. 3,5,4f.). In den J. 366-370 residierte Valens in der Stadt, die ihm als Aufmarschpunkt gegen die Goti dienen sollte. Im J. 368 feierte er hier seine quinquennalia (Them. or. 8; ILS 770). Im J. 377 erlitt der comes Lupicinus [2] bei M. eine Niederlage im Kampf gegen die Goti (Amm. 31,5,9). Zu E. des 4./Anf. des 5. Jh. ist in M. eine Waffenfabrik bezeugt (Not. dign. or. 11,34). Iustinianus stellte M. nach Zerstörungen wieder her und befestigte die Stadt (Prok. aed. 4,11). M. war Bischofssitz.

Burian, Jan

References:

Miller, Itineraria, Sp. 586.

Fluss, Max, Marcianopolis, in: RE XIV.2 (1930), Sp. 1505-1511.

V. Velkov, Roman Cities in Bulgaria, 1980.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

10.07.2025 14:24


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1077 [last accessed on August 2, 2025]

Edition Information Privacy Statement