deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Adstatuas (Ad Statuas)

Name (modern):

bei İnceğiz

Image:
To the image detail
Toponym before -     Cenopurio     
Toponym following XVIIII     Melantiana     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/511137
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Isolated Name

Grid square:

7B5 / 7A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

‘Ad Statuas’ (52 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

İnceğiz (TIB 12, 417f)

Name D (Miller):

Ad statuas

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Statuas (p. 48,35)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Hellenism (before 200 BC)

Argument for Dating:

Schwer datierbar. Nekropole vom 3. Jh v. - 5. Jh. n. Chr., aber vermutlich schon früher besiedelt; prähistorisches thrak. Höhlenheiligtum. Nur hier und Rav erwähnt (nicht in den spätantiken Itinererien); daher könnte der Eintrag auf der TP erst in der Spätantike irgendwann vor dem 5. Jh. erfolgt sein.

Commentary on the Toponym:

Name nur hier belegt.

Alternative Namensform:
Statuas Rav 4,6 p. 48,35

Wahrscheinlich beim heutigen İnceğiz am Fluss Karasu (ItMiller 540; TIB 417 mit weiterer Lit.); Station an der Kreuzung der Strasse A 3/3 mit der strata vetus, die Eutrop. Breviarium 9,15,2 im 4. Jh. erwähnt, der älteren Variante der Via Egnatia (s. TIB 417). Reste dieser Straßenkreuzung wurden gefunden (s. Jirček 1877, 53; von Hochstetter 1869, 201).

Im Dorf sind die römischen Ruinen, von denen in ältere Literatur noch berichtet wird (ItMiller 540), heute nicht mehr vorhanden (TIR 417). Doch in der Nähe Nekropole, (s. TIR 417), in der zahlreiche Grabbeigaben, u. a. Glasgefäße, Schmuck und Münzen gefunden wurden; zu den Ergebnissen der Rettungsgrabungen s. die Aufsätze von Pasinli /Gökyıldırım /Düzgüner. Die zwischen 1992 und 1995 durchgeführten Grabungen belegen eine Besiedlung vom 3. Jh. v. – 5. Jh. n. Chr.
Ca. 700 m südlich des Dorfes befinden sich die Reste des vier Stockwerke hohen Höhlenklosters H. Nikolaos, das vom 4.-12. Jh. bewohnt wurde (dazu Dirimtekin 1957; s. auch https://www.thebyzantinelegacy.com/incegiz).

Literatur bei TIR 417f.
Forschungsbericht, auch zu den neueren Ausgrabungen in İnceğiz und Umgebung (z. B. Wasserkanal, Zisternen, thrak. Kulthöhle, vielleicht schon aus dem 3. Jhrt. v. Chr.) bei Aydıngün et al. 2015.

- Meilenangabe nach Mel[.]ntiana: XVIIII (19)
Strassenlinie wurde vergessen, wohl Kopistenfehler.





Kommentar (Talbert).
-> stretch to Mel[.]ntiana:
- The linework for this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 540:
[9]; [...].
Der Verbindungsstrich fehlt ganz bis Constantinopolis.
Ad statuas, [...]; j. bei Indžigis am Fluß Karasu, mit römischen Ruinen und alten Höhlenwohnungen; an der Station die römische Straße sichtbar.
19. Dazwischen j. Cataldscha.

Datierung (Barrington):
‘Ad Statuas’ - Late Antique (ItMiller 540).

References:

Aydıngün, Şengül et. al.: İstanbul Çatalca/İnceğizMaltepe’deki Yer Altı Yapıları, Arkeoloji ve Sanat 149 (Mai-August 2015), 115-126).
http://laboratuar.kocaeli.edu.tr/prehistoryalab/sci/prehistoryalab04.11.2015_13.48.15sci.pdf

Dirimtekin, F.: İnceğiz Mıntıkasındaki Mağara-Manastır ve Kiliseler, Türk Arkeoloji
Dergisi 7/2 (1957), 26-31.

Gökyıldırım, T: The Excavation Coins Found on the Necropolis of İnceğiz-Maltepe and an Unpublished Coin of Perinthus, Annotazioni Numismatiche 3 (1993), 223-226.

Guldogan, Emre: İstYA Projesi Kapsamında Çatalca Sınırları İçindeki Arkeolojik Yüzey Araştırmaları ve Sonuçları,. Journal of Archaeology &Art. 152 (2016) 189-200.

Jirček, C.: Die Heerstraße von Belgrad nach Konstantinopel, Prag 1877 (ND Amsterdam 1967), 53.

Miller, Itineraria, Sp. 540.

Pasinli, Alpay/Gökyıldırım, Turan/Düzgüner, Fırat: İnceğiz köyü Maltepe nekropolü 1994 yılı kurtarma kazısı = Notgrabung im Jahre 1994 in der Nekropole von Maltepe beim Dorf İnceğiz, Çatalca, in: VI. Müze Kurtarma Kazıları Semineri, Didim 24 - 26 nisan 1995 = 6. Seminar über Museums-Notgrabungen, Didim 24. - 26. April 1995, Ankara 1996, 205-219.

Pasinli, Alpay/Gökyıldırım, Turan/Düzgüner, Fırat: Çatalca-İnceğiz köyü Maltepe nekropolü 1995 yılı kurtarma kazısı = Notgrabung 1995 in der Nekropole Maltepe von Çatalca, İnceğiz, in: VII. Müze Kurtarma Kazıları Semineri, Kuşadası 8 - 10 nisan 1996 = 7. Seminar über Museums-Notgrabungen, Kuşadası 8. - 10. April 1996, Ankara 1997, 77-88.

von Hochstetter, F.: Reise durch Rumelien im Sommer 1869, Mittheilungen der k.k. geographischen Gesellschaft in Wien 13 (1870), 193-212, hier: 201.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.01.2025 20:53


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1065 [last accessed on August 7, 2025]

Edition Information Privacy Statement