deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Vt Surgas (Utsurgas)

Name (modern):

bei Çakli?

Image:
To the image detail
Toponym before XLII     Pudizo     
Toponym following XXX     Cenopurio     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/511459
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Utsurgae

Name B (Barrington Atlas):

‘Utsurgae’ (52 B1)

Name C (TIR/TIB/others):

Ut Surgas (TIR K 35/2, 414); Malko Tarnovo = Ut Surgas (ibd. 207-212)

Name D (Miller):

Vt surgas

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Usurdas (4,6 p. 48,41)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Erster Beleg auf der TP

Commentary on the Toponym:

Usurdas Rav 4,6 p. 48,41 iuxta civitatem supra scriptam Cenofrurion est civitas que dicitur Usurdas.
Die Vorsilbe Ut- ist wohl eine Präposition (s. Detschew 1957, 349 mit Lit.).

Lokalisierungshypothesen:
- bei Çakli/Çakilli (ItMiller 589; mit Vorsicht Saria 1187; BAtlas 52 B1)
- Bunarhisar/Pinarhisar, bekannt wegen seines Quellenreichtums (Kiepert FOA 17; Detschew 1957, 349; dagegen ItMiller 589), wo Reste der Grundmauern einer Befestigung auf das 2./3. Jh. und eines Eckturms auf Ende 3./4. Jh. und eines halbrunden Bollwerks auf das 4.-6. Jh. datiert wurde (s. 97-100).
- Malko Tarnovo? (TIR 414; zu den beträchtlichen antiken Funden aus diesem metallurgischen Zentrum, z. B. Zeustempel und Nekropolen s. ibd. 207-212 mit umfangreicher Literatur). Diese Ansetzung passt allerdings am wenigsten zu der auf der TP angegebenen nach 7B5 Cenopurio, das beim heutigen Sinekli lokalisiert (XXX Meilen, in Wirklichkeit ca. 60 km Luftlinie). Die beiden anderen vorgeschlagenen Orte liegen näher.

Meilenangabe nach Cenopurio: XXX (30).




Miller, Itineraria, Sp. 589:
42.
Ut surgas^2 [2: Irrig ut Surgas (Ve), Vt Surgas (Bt, Bg).], [...]; j. Čakli. Nach Kiepert, Formae Taf. 17 - j. Bunarhissar, wegen seines Quellenreichtums bekannt. Aber die Lage von Cenofrurio nach Kiep. ist unannehmbar.
30.

Datierung (Barrington):
‘Utsurgae’ - Late Antique (RE).

References:

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 349.

Kaya, Harun: The Byzantine fortresses of Yoguntas, Kecikalesi und Pinarhisar in the Kirlareli region, master thesis Bilkent 1997.
http://www.thesis.bilkent.edu.tr/0008101.pdf.

Miller, Itineraria, Sp. 589.

Saria, Balduin: Utsurgae, RE II 9,1 (1961), 1187f

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.01.2025 20:47


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1062 [last accessed on August 6, 2025]

Edition Information Privacy Statement