deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Bizone

Name (modern):

Kavarna

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Dyosinopoli     
Toponym following XII     Trissa     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/216734
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7A3 / 7A4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Bizone (DNP)

Name A (RE):

Bizone - https://elexikon.ch/RE/III,1_553.png

Name B (Barrington Atlas):

Bizone (22 F5)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Bizone

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 511 f.:
12; dazwischen Timum und Tumo (Ra)=Timogitti (It), s. o.
Bizone^1 [1: Irrig Bihone (rel.)], [...]; schon vor St durch ein Erdbeben zerstört; j. Kavarna an deren Stelle, Gavarna (ital. Portulane 1318-1580). Iss - s. Kalinka n. 116. 233.
12.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,1_553.png
Bizone (Βιζώνη), ein Städtchen am thrakischen Ufer des Pontos Euxeinos, zwischen Dionysopolis und dem Vorgebirge Tirizis oder Tirissa gelegen (Anonym. peripl. Ponti Eux. p. 195 ed. Hoffmann. Tab. Peut. Geogr. Rav. p. 181. 370), von Jireček mit dem heutigen Kavarna identificiert. Nach Skymnos 760 stritt man schon im Altertum darüber, ob dieser Ort eine Ansiedlung der Barbaren oder aber eine Colonie des benachbarten Mesembria sei; sicher ist nur, dass er nie eine grössere Bedeutung gewann und schon vor Christi Geburt durch ein Erdbeben zerstört (Strab. VII 319. Mela II 22. Plin. n. h. IV 44; daher in dem dem Arrian zugeschriebenen Periplus Ponti Eux. χῶρον ἔρημον) für uns aus der Geschichte verschwindet. Zuletzt findet sich B. auf der Tab. Peut. als Station auf der Küstenstrasse. In einem bei Probus erhaltenen Fragment des Sallust (hist. frg. IV 19 Maur.) ist offenbar der Name B. erhalten (cod. hat: Vizzo; aus der Form Bizone konnte ja leicht ein lateinischer Nominativ Bizo, [552] -ōnis gemacht werden) und Maurenbrecher hat gewiss Recht, dass in der Erzählung des Kriegszuges des M. Lucullus gegen die Moeser Sallust diesen Ort erwähnte; da aber nur der Name desselben erhalten ist, wissen wir leider nicht, was von ihm berichtet wurde. Jireček Arch.-epigr. Mitt. X 187. Tomaschek S.-Ber. Akad. Wien CXXXI 60. [Brandis.]

Datierung (Barrington):
Bizone - Classical, Hellenistic, Roman (Hoddinott 1975, 333).

DNP:
Bizone

(Βιζώνη). Antike Siedlung auf den zum Hochplateau der Dobruža führenden Terrassen, Čirakman an der westl. Schwarzmeerküste. Siedlungsspuren seit dem Äneolithikum; urspr. thrak. Siedlung, wohl kaum Apoikie von Mesambria (Ps.-Skymn. 758f.). Wohl schon im 4.Jh. v.Chr. pólis; für das angehende 2.Jh. v.Chr. ist die chṓra inschr. bezeugt (Inscriptiones Scythiae Minoris 1,15,26f.). B. wurde 72/71 v.Chr. von Lucullus erobert (Eutr. 6,10); bald danach von Erdbeben vernichtet (Plin. nat. 4,44; Strab. 7,6,1), weshalb ihre chṓra zw. Dionysopolis und Kallatis aufgeteilt wurde (IGBulg 5, 5011). Später neu errichtet (IGBulg 1, 6ff.; Arr. per. p. E. 4,3f.); in frühbyz. Zeit befestigt, nach arch. Befund im 7.Jh. endgültig zerstört.

von Bredow, Iris

References:

Miller, Itineraria, Sp. 511 f.

Brandis, Karl Georg, Bizone, in: RE III.1 (1897), Sp. 551 f.

B. Isaac, Greek Settlements, 259ff.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

25.06.2025 10:16


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1047 [last accessed on August 13, 2025]

Edition Information Privacy Statement