deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Brucla

Name (modern):

Aiud

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Apula     
Toponym following XII     Salinis     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/206988
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

7A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Brucla - https://elexikon.ch/RE/III,1_901.png

Name B (Barrington Atlas):

Brucla (21 F3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Brucla

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stertch to Salinis:
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 548 f.:
12.
Brucla, Brutia (Ra); j. bei Nagy-Enyed. Iss: CIL III 940-943. 1259; nach Brosteanu aber Tövis; am besten wird Brucla wohl in der Mitte zwischen beiden gesucht; Krakko nach Kulnigg, wo ein Lager.
12.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,1_901.png
Brucla (Tab. Peut.; Geogr. Rav. 188, 11 Brutia), Station der Marosstrasse bei Nagy-Enyed, einer der wichtigeren Orte des dakischen Golddistrictes. Die bei B. in Fel-Gyógy gefundene Ara CIL III 941 liess das colleg(ium) aurariarum, das vermutlich aus kleineren hier thätigen Pächtern bestand, offenbar durch seinen magister errichten (O. Hirschfeld S.-Ber. Akad. Wien 1874, 369. J. Jung Fasten der Provinz Dacien 160). Die in CIL III 942. 943 genannten M. Opellius Adiutor (duum)vir col. und P. Aelius Maximianus dec. col., von denen der erstere auch in Ampelum, dem Sitze der Bergbehörde, begütert war (CIL III 1323), sind ohne Zweifel Grosspächter aus Sarmizegetusa. Die Statthalter stifteten selbst in B. Altäre (CIL III 940, 158 n. Chr.) und erhielten hier Ehrensteine (CIL III 943, 161 n. Chr.). Der Ort bewahrte seine Bedeutung von Traian (CIL III 942. 1323, dazu Mommsen CIL III p. 178) bis auf Pius (CIL III 940. 943); ob er jemals Stadtrecht erhielt, ist unbekannt. In Maros-Decse bei B. wurde ein Mithrasrelief gefunden (Cumont Textes et monuments figurés relatifs aux mystères de Mithra, mon. fig. nr. 203). CIL III p. 178. 1014. 1386. W. Tomaschek Die alten Thraker II 2, 63. [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Brucla - Roman (TIR Aquincum 41).

References:

Miller, Itineraria, Sp. 548 f.

Patsch, Carl, Brucla, in: RE III.1 (1897), Sp. 899.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

08.07.2025 14:18


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1006 [last accessed on July 29, 2025]

Edition Information Privacy Statement