| Toponym TP (aufgelöst): | Aulona |
| Name (modern): | Kepi Triportit bzw. Vlora |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XVI Apollonia |
| Toponym nachher | XXXIII Ocrocenaurio |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/481750 |
| Großraum: | Balkanraum südlich |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 6B3 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Aulonam (323,10 u. ö.), Aulona (497,5 u. ö.), s. Kommentar |
| Alternativer Name (Lexika): | Aulon (DNP) |
| RE: | Aulon 16 |
| Barrington Atlas: | Aulon (49 B3) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Aulon (TIR K 34, 19) |
| Miller: | Aulona |
| Levi: | Aulona (A,I,5) |
| Ravennat: | Aulona (4,15 p. 54,45; 5,13 p. 94,35 ) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Αὐλών (3,13,3) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Die häufige Erwähnung in den spätantiken Intinerarien dokumentiert die hohe Bedeutung dieser Hafenstadt als Verkehrsknotenpunkt, die in der Spätantike zunehmend den verlandenden Hafen des benachbarten Apollonia (6A3/6B3, ohne Vignette), welche die Auszeichnung mit einer Vignette auf der TP rechtfertigt. |
| Kommentar zum Toponym: |
Zu dem merkwürdigen Straßenverlauf im Zickzack und den ohne Platznot schräggestellten Toponymen bemerkt Talbert im Kommentar: |
| Literatur: |
Carte Archéologique de l´Albanie sous la direction de Pierre Cabanes, présentée par Muzafer Korkuti/Apollon Baçe/Neritan Ceka, Tirana 2008, 218. |
| Letzte Bearbeitung: | 15.01.2025 17:03 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=936 [zuletzt aufgerufen am 30.10.2025]