deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Pons Seruili

Name (modern):

Fusha e Kododeshit?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     in candabia (In Candabia)     
Toponym nachher XVIIII     Lignido     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Pons Servili 24

Barrington Atlas:

Pons Servili (49 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

Pons Servili (TIR K 34, 103)

Miller:

Pons seruili

Levi:

 

Ravennat:

Ponservili (4,9 p. 51,29)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Römische Republik

Begründung zur Datierung:

Datierung: Möglicherweise ist der Ort als Station an der ab 146 v. Chr. angelegten Via Egnatia entstanden (terminus post quem). Da Station und Name noch bei Rav belegt sind (keine weiteren Quellen), kann man annehmen, dass er in dessen vermutlich spätantiker Itinerarquelle noch vorhanden war.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt.
Verschrieben zu Ponservili bei Rav 4,9 p. 51,29

Station am Übergang der Via Egnatia über den (auf der TP nicht verzeichneten) Servilus, einen Nebenfluß des Genusus/Shkumbi (s. TIR, 103)

Lokalisierung: im heute sumpfigen Becken von Fusha e Kododeshit (s. BAtlas 49 C2), wo im frühen 18. Jh. von Heuzey und Daumet Reste einer Brücke gefunden wurden, und zwar an einer Stelle, die mit der Distanzangabe der TP übereinstimmt (Lit. bei Hammond 1974, 185).

Alternative Lokalisierungen:
- in Orake, wo Ceka auf römische Überreste gestoßen ist, wie Fasolo im Anschluss an ItMiller 520 als weitere Möglichkeit vorschlägt; der Name könne auf einen römischen Viadukt über die Mulde von Perrenjes hinweisen.
- Adam dagegen nimmt als Standort die drei Brücken in der Gegend von Perrenjes an (s. Fasolo 2005, 215 und 221f mit älterer Literatur).

- Meilenangabe nach Lignido: xviiii (19)
In Struga wurde 1 Meilenstein gefunden απο Λυχνιδου 8, ebenso in Ochrida (CIL III 711. 712), je aus dem Jahre 217 (s. ItMiller 520).




Datierung (Barrington):
Pons Servili - Roman, Late Antique (Hammond 1974, 186-87; TIR Naissus 103).

Literatur:

Adam, J.: Rrugët e Shqipërisë në kohën antike, BSHSH 1 (1953), 40.

### Bitrakova-Grozdanova, Vera: La via Egnatia entre Lychnidos et pons Servilii (nouvelles preuves archéologiques), in: Archaia Makedonia VI,61, Anakoinōseis kata to Hekto Diethnes Symposio, Thessalonikē, 15-19 Oktovriou 1996, Stē mnemē tēs Iulias Bokotopulu = Ancient Macedonia VI,1: Papers read at the sixth International Symposium held in Thessaloniki october 15-19, 1996, Julia Vikotoupoulou In memoriam Thessaloniki 1999, 153-156.

Fasolo, Michele: Via Egnatia I: Da Apollonia e Dyrrachium ad Herakleia Lynkestidos (= Viae Publicae Romanae 1), Rom ²2005, 215 und 221f.

Miller, Itineraria, Sp. 520.

Saria, Balduin: Pons Servili 24, RE 21,2 (1952), 2467.

Hammond, N. G. L.: The western part of the Via Egnatia, JRS 64 (1974) 185-194, hier: 185.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:30


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=924 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung