deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sertica

Name (modern):

Sofia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVIII     Meldijs (Meldiis)     Aelea     
Toponym nachher XX     Sarto     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Serdica (135,4)

Alternativer Name (Lexika):

Serdica (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Serdica (21 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Sertica

Levi:

Sertica (A,I,36)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σαρδική (3,11,12)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 533:
28^2 [2: Irrig 27 (Ve).]; 24 (It); [...].
Sertica_, civitas Serdica (It, Hi, Ra, alii), Ulpia Serdica (Münzen: Eckhel 2,46), Serdice, -ca (Pt, Proc, Hl, Am, Eutr), ἡ Σέρδων πόλις (arch. ep. Mitt. 10 p. 238ˇ1. 241ˇ5), später Triaditza (Nicet., Aposp. geogr. bei Hudson), an der Vereinigung der Quellen des Oescus, Hauptstadt von Dacia interior (bei Pt noch zu Thrazien gehörig), in einer fruchtbaren Ebene; von Traian gegründete, nach dem Volksstamm der Serden benannte, von Diokletian zur Hauptstadt von Dacia mediterranea erhobene (Theod. h. e. 2,4; Hl) Stadt; j. weitläufige Ruinen südlich von Sofia, bulgarisch Sredetz. Iss: CIL III 748. 7415. 7416. 12333-12335.
Griechische Meilensteine nach Oesco (Gigen) an die Donau führend in Sofia (Kal. 54), Kamenopole.
Abzweigung nach Stopis (strecke 82).
20, 25 (Hi), nach Bragaraca 18 (It); 17 (Hi: nämlich bis mut. Extuomne 8 = Esco amne; j. bei Grabljan am Iskero;
mansio Buragara 9, pseudocomitatenses Burgaracenses: ND; j. bei Jeni Han;
inde Sparata 8; von Bragaraca nach Helice 21 (It).
Nach Hi von Sertica bis Konstantinopel 413 mp, 22 mut., 20 mansiones.

Datierung (Barrington):
Serdica - Roman, Late Antique (ItAnt 135.4; TIR Naissus 113).

DNP:
Serdica
I. Frühgeschichte bis römische Zeit
II. Byzantinische Zeit
(Σερδική, h. Sofia).
I. Frühgeschichte bis römische Zeit
Siedlung der thrakischen Serdoi zw. den Gebirgen Skombros und Haimos am Oescus [1], Straßenknotenpunkt (Itin. Anton. 135,4; Tab. Peut 7,5; Ptol. 3,11,8); h. Sofia. Seit dem 8./7. Jh. v. Chr. besiedelt, entwickelte sich S. im 5./4. Jh. v. Chr. unter den Königen der Odrysai zu einem Ort mit städtischem Charakter. Licinius [I 13] durchzog im Verlauf seiner thrak. Feldzüge 29/8 v. Chr. siegreich auch das Gebiet der Serdoi (Cass. Dio 51,25,4 f.). Ab 45 n. Chr. war S. Standort eines röm. Kastells, seit Traianus röm. colonia. Mz.-Prägung ist von Marcus [2] Aurelius bis Gallienus belegt. Seit Aurelianus war S. Hauptstadt der Prov. Dacia Ripensis, seit Diocletianus der Dacia Mediterranea, unter Constantinus [1] I. Residenz. Im 4. Jh. Bischofsitz, tagte hier 343 eine Synode zur Lösung des Arianischen Streits (Arianismus). Bezeugt sind viele Kulte (Tyche, Serapis, Apollon Iatros, der Thrakische Reiter, Zeus Hypsistos, Mithras, Kybele, Dionysos).
von Bredow, Iris
Bibliography
M. Stančeva, Serdica au Ier-IVe siècle de nôtre ère, in: Izvestija na arheologičeskija institut 37, 1987, 61-74
B. Gerov, Zemevladenieto v rimska Trakiha i Mizija, 1980, 121-123
TIR K 34 Naissus, 1976, 113
A. Frova, s. v. S., PE, 828 f.
II. Byzantinische Zeit
Prok. aed. 4,1,31 (Σαρδική) erwähnt die Erneuerung der Mauern durch Iustinianus [1]. Diese Maßnahme gehörte zu den byz. Versuchen, das Gebiet südl. des Donaulimes gegen die Slaven zu sichern. Im Gefolge der slav.-avarischen Angriffe wurde S. ein isolierter Vorposten von Byzanz, der erst 809 den Angriffen des Chans Krum erlag [3; 4]. Von da an gehörte S. mit kurzen Unterbrechungen zum 1. Bulgarischen Reich, (slav. Sredec < Serdica, woraus byz. Τριαδιτζα; falsch [10]) bis es von Byzanz 1018 für knapp 200 J. zurückgewonnen wurde.
Arch. [5. 269-277] ist die Kirche des Hl. Georg, die auf das 4. Jh. zurückgeht, erwähnenswert (ausführlich [2]) sowie die Kathedrale der Hl. Sophia, die der Stadt im Hoch-MA ihren h. Namen gab; ihr jetziger Zustand (mehrere Vorgängerbauten) dürfte auf das 6. Jh. zurückgehen [6; 7. 255-257]. In der Nähe dieser Kirche liegt eine der wichtigsten spätant. Nekropolen Bulgariens (4.-6. Jh.), z. T. mit Freskenschmuck [8]. Der ant. Stadtplan ist noch h. z. T. im Weichbild von Sofia zu verfolgen [9]. Ferner sind Reste der Wehranlage und von Thermen erh.
Niehoff, Johannes

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 533.

RE: Oberhummer, Eugen, Serdica 2), RE, IIA.2 1669-1671.

DNP:
1 H. Wilhelmy, Hochbulgarien, Bd. 2, 1936
2 A. E. Kirin, The Rotunda of St. George and the Late Antique Serdica, 2000
3 V. Giuzelev, Die spätant. und frühma. Stadt auf bulgarischem Territorium (6. bis 10 Jh.), in: R. Pillinger (Hrsg.), Spätant. und frühbyz. Kultur zw. Orient und Okzident, 1986, 21-24
4 I. Venedikov, S., in: V. Beševliev, J. Irmscher (Hrsg.), Ant. und MA in Bulgarien, 1960, 161-165
5 R. F. Hodinott, Bulgaria in Antiquity. An Archeological Introduction, 1975
6 B. D. Fivov, Sofijskata Tsrkva Sv. Sofija, 1913
7 R. Krautheimer, Early Christian and Byzantine Architecture, 41986
8 R. Pillinger u. a., Corpus der spätant. und frühchristl. Wandmalereien Bulgariens, 1999
9 M. Stančeva, Patrimoine archéologique de Sofia, in: Acad. Bulgare de Sciences (Inst. archéologique et Musée), S., Bd. 2, 1989, 6-36 (bulg.)
10 V. Gjuzelev, s. v. Sofia, LMA, 7, 2024 f. (mit Lit.)
11 R. Browning, s. v. S., ODB 3, 1876 (mit Lit.).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.10.2023 15:32


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=864 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung