| Toponym TP (aufgelöst): | Lvnae (Lunae) |
| Name (modern): | Luni |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | - Boron |
| Toponym nachher | XVI Foro Clodi X Ad Taberna Frigida |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/403235 |
| Wikipedia | https://it.wikipedia.org/wiki/Luni |
| Großraum: | Italien |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 3B1 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Luna (289,2; 293,4), A Pisis Lune (501,6), A Lune Segesta (501,7) |
| Inschriften (EDCS-ID): | |
| Alternativer Name (Lexika): | Luna [3] |
| RE: | Luna [1] - https://elexikon.ch/RE/XIII,2_1805.png |
| Barrington Atlas: | Luna (41 C1) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Luna (TIR L 32, 87) |
| Miller: | Lune |
| Levi: | Lune (A,I,1) |
| Ravennat: | Lune (p. 70.20; 86.07) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Λοῦνα (3,1,4) |
| Plinius: | primum Etruriae oppidum Luna (3,50) |
| Strabo: | Λοῦνα (5,1,11; 5,2,5) |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
| Begründung zur Datierung: | Seit 177 v. Chr. römische Kolonie mit bedeutendem Hafen, der laut Persius zum ersten Mal literarisch überliefert wird bei Ennius. Spätestens seit Livius ist Luna in der antiken Literatur breit bezeugt. Der Eintrag des Ortes ist damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren. |
| Kommentar zum Toponym: |
Kommentar (Köhner) |
| Literatur: |
[1] Banti, L., Luni, 1937. |
| Letzte Bearbeitung: | 10.10.2025 10:31 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=85 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]