deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Cedoniae

Name (modern):

Sibiu?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Stenarum     
Toponym nachher XXIIII     Acidaua     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/216758
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Cedonia - https://elexikon.ch/RE/III,2_1829.png

Barrington Atlas:

Cedonia (22 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Cedoniae

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 555:
Cedoni[a]e, Cedonia (Ra - in Mysia inf.); j. nach Tom. am Sibinbach bei Hamersdorf (Iss: CIL III 1633ˇ12. 1635ˇ5. 8075ˇ49) und Hermannstadt (Iss: CIL III 1613 bis 1617). 6286. 6287. 7899) [j. bei Mediasch (Kurz); nach Brost. j. Medias].
24.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,2_1829.png
Cedonia, Station der von Apulum zur Aluta führenden Strasse in Dakien (Tab. Peut. Cedonie; Geogr. Rav. 188, 14 Cedonia. 19 item iuxta ipsam Cedoniam est civitas quae dicitur Burticum). Ob die in Dorstadt gefundene Inschrift CIL III 7728 (= F. Cumont Textes et monuments figurés relatifs aux mystères de Mithra 257) [Invic]to S[oli deo ge]nitori [P. Ael. Art]emidorus de[c?...] sacer(dos) creatus a Pal[myre]nis do(mo) Macedonia et adve[n]tor huius templi pro se et suis fecit auf diesen Ort zu beziehen ist, ist fraglich. Mommsen CIL III p. 1389 (vgl. tab. II) und W. Tomaschek Die alten Thraker II 2, 85 setzen C. bei Hermannstadt an, J. Jung Fasten der Provinz Dakien 148f. (vgl. Römer und Romanen in den Donauländern² 112, 4) nach C. Gooss in der Nähe des heutigen Reussmarkt und Kiepert Formae orbis antiqui XVII bei Salzburg-Vizakna. A. Holder Altkelt. Sprachschatz s. v. [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Cedonia - Roman (TIR Romula 32).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 555.

Patsch, Carl, Cedonia, in: RE III.2 (1899), Sp. 1827.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.06.2025 15:40


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=833 [zuletzt aufgerufen am 14.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung