deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Egeta

Name (modern):

Brza Palanka

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Vnam (Unam)     
Toponym nachher XXI     Drubetis     VIIII     Cleuora (Clevora)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/207107
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Egeta (218,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Egeta - https://elexikon.ch/RE/V,2_1981.png

Barrington Atlas:

Egeta (21 E5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Egeta

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἔγητα (3,9,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 501:
6.
Egeta, it. (It, Ra), Ἔτητα (Pt), Aegetae (ND - cuneus equitum scutariorum; praef. leg. XVI geminae; paef. classis Histricae); j. Brza (Mommsen). I: CIL III 12676 (teg. der leg. VII Claudia). Nicht bei Tekija (gegenüber Orsova), wo 1 Meilenstein gefunden wurde ohne Entfernung aus dem Jahre 100 p. Chr. (CIL III 1699). Daneben der berühmte Brückenkopf Caputbovis (Καπουτβοες - Proc), nach Proc eine eihe von Kastellen, welche auf -bugos endigen, die von deutschen Truppen erbaut wurden.
Abzweigung nach Romula und Alpo (Strecke 78).
9; bis Aquis 16 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/V,2_1981.png
Egeta (Ptolem. III 9, 4 Ἔγητα), vorrömischer Ort (A. Holder Altkeltischer Sprachschatz s. v.) am rechten Donauufer in Moesia superior, Station der Donauuferstraße und Endpunkt der Strecke Taliata–E. (Tab. Peut. Itin. Ant. 218, 3 [Aegeta], Geogr. Rav. 190, 11. H. Kiepert Formae orbis antiqui XVII), nach dem Verluste Daciens wichtiger Garnisonsplatz. Nebst einem Detachement der legio XIII gemina und einem cuneus equitum scutariorum stand hier auch eine Abteilung der classis Histrica (Not. dign. or. XLII 11 [1983] [Aegetae]. 20. 34. 42, vgl. occ. XXXII 56. O. Fiebiger o. Bd. III S. 2647). Jetzt wahrscheinlich der serbische Ort Brza (H. Kiepert CIL III Tab. II. R. Kiepert CIL III Suppl. Tab. IV. A. v. Domaszewski Arch.-epigr. Mitt. XIII 146), wo der Stempel CIL III 12676 der legio VII Cl. p. f. gefunden wurde und zahlreiche andere antike Reste von F. Kanitz Römische Studien in Serbien 40ff. konstatiert worden sind. [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Egeta - Roman, Late Antique (TIR Aquincum 57; Popović 1984a).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 501.

Patsch, Carl, Egeta, in: RE V.2 (1905), Sp. 1982 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.06.2025 16:36


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=816 [zuletzt aufgerufen am 10.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung