deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Apula

Name (modern):

Alba Julia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Blandiana     XV     Acidaua     
Toponym nachher XII     Brucla     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

7A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Apulum (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Apulum (21 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Apula

Levi:

Apula (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 548:
8.
Apula,_ Apulon (Ra, Pt), mun. Aurelium Apulum (CIL III 986. 1132), mun. Sept[imium] Apulum (ib. 976. 985. 1051. 1082. 1083), mun. Apulum (ib. 1141. 1433. 1486), mun. (ib. 975. 1211); römische Kolonie (Diget de cens.). Col. Nova Apule[n]s[is] (I: CIL 1176), col[onia] Aur[elia] Apul[um] (ib. 7773), colonia Apulum (- Apulensis ib. 1213 - 34Iss), colonia (ib. 20 Iss); im MA Alba Julia und Alba Carolina; Legionslager der leg. XIII gem. (teg. CIL III 1629. 1629ˇ1) wahrscheinlich von Pius an bis zum Ende der römischen Provinz Dazien, während sie seit Hadrian in Hárviz gelegen hatte; die Stadt hieß früher Canabae; Kanabae leg. XIII gem. (CIL III 1100), Kanabae (ib. 1214), Canabensis (ib. 1093), genius Canabensium (ib. 1008); j. Karlsburg oder Weißenburg, ung. Karoly-Fejervar am Marosch, wo Ruinen, Wasserleitung u. a. - C. Gooß, Die römische Lagerstatt Apulum, Schäßburg 1878, 4º. Viele Iss im CIL III.
Abzweigung nach Romula und Dubretis (Strecke 78).
Westlich und nordwestlich liegen die Goldgruben (Zalatna - Goldschmelzhüte mit vielen Iss -, Abrudbanya und Verespatak, wo die berühmten Wachstafeln, ein ganzes Archiv aus dem 2. Jahrhundert enthalten, gefunden wurden), deren in den Itinerarien keine Erwähnung geschieht.
12.

Datierung (Barrington):
Apulum, § Apulenses - Roman (TIR Aquincum 29; Tudor 1968, 144-82).

Apulum

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Coloniae | Dakoi, Dakia | Legio | Limes | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen

Hauptstadt der Dacia Apulensis im südl. Siebenbürgen am Mureçs, wichtiger Straßenkreuzungspunkt (Ptol. 3,8,4), das h. Alba Julia. Wirtschaftliche Basis waren Landwirtschaft und Golderz. Unter Traianus war hier das Lager (ca. 24-30 ha groß) der legio XIII Gemina. Südl. davon das municipium Aurelium Apulense (CIL III 986), unter Kaiser Commodus colonia Aurelia Apulensis. Daneben entwickelte sich über einer älteren dakischen Siedlung die colonia Nova Apulensis (Inschr. von 250 n. Chr.), in der u. a. Bäder und ein Mithraeum entdeckt wurden. Seit Kaiser Hadrianus Sitz des legatus Augusti von Dacia Superior, seit Marcus Aurelius des legatus Augusti Praefectus Praetorio Daciarum trium. Die Stadtgottheiten waren Aesculapius und Hygieia. Besonders unter Septimius Severus wurden hier viele röm. Veteranen angesiedelt. Zwei röm. Nekropolen wurden bei den Siedlungen gefunden.

von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 548.


I. Berciu, Cetateă Alba Iulia, 1968, 8-13.

A. Popa, I. Aldea, Colonia Aurelia Apulensis Chrysopolis, in: Apulum 10, 1972, 209-220.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:00


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=813 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung