deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Aquas

Name (modern):

Călan/Kalan

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Sarmategte     
Toponym nachher XIII     Petris     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/206928
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

C Gehöft

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Aqua, Aquae [2], ad Aquas - https://elexikon.ch/RE/II,1_293.png

Barrington Atlas:

*Aquae (21 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ad aqvas

Levi:

Ad aqvas (C,29)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ὕδατα (3,8,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 547 f.:
[14.]
Ad aqvas,_ - Aquas (Bg, Ve), Aquas (Ra), Ὕδατα (Pt), pagus Aquensis (I: CIL III 1407 - gefunden in Kis-Kalán); j. (Station Zeykfalva) Kis-Kalán im Streltal, letztes großes Dorf, hat Hüttenwerke, ein kleines warmes Bad, eine alte Kirche, angeblich römischen Ursprungs. Thermen und Überreste römischer Badeanstalten. Iss: CIL III 1403-1414. 7890-7895. 8065ˇ32.
13.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,1_293.png
2) ad Aquas, hervorragende Station in der trajanischen Provinz Dacia auf der Strasse von Sarmizegetusa nach Apulum, Tab. Peut. m. p. XII Sarmategte, einfach Aquas genannt bei dem Geogr. Rav. IV 7; Ὕδατα bei Ptol. III 8, 4. Der Ort heisst jetzt Kis-Kalán und besitzt besuchte Warmbäder; hier wurden Inschriften gefunden, CIL III 1403–1414, besonders wichtig 1407: I. O. M. pro salute dominorum nostrorum C. Iulius Marcianus decurio coloniae, praefectus pagi Aquensis, genio eorum posuit; der Ort war demnach ein pagus von Sarmizegetusa. In der Tab. Peut. muss die Entfernungszahl m. p. XXIV lauten. [Tomaschek.]

Datierung (Barrington):
*Aquae - Roman (ItMiller 547-48; IDR 3.3, 20-28).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 547 f.

Tomaschek, Wilhelm, Aqua, Aquae [2], in: RE II.1 (1895), Sp. 294.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.06.2025 16:02


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=809 [zuletzt aufgerufen am 13.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung