deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Adscrofulas (Ad Scrofulas)

Name (modern):

Bosman

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Ad nouas     
Toponym nachher XV     Faliatis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/206891
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

ad Scrofulas - https://elexikon.ch/RE/SVI_1433.png

Barrington Atlas:

Ad Scorfulas, § Ad Scrofulas (21 D5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ad scrofulas

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
The copyist wrote "Adsrofvlas", and then added a tiny "c" above the "r".

Miller, Itineraria, Sp. 501:
10; bis Talia 12 (It).
Ad scrofulas^1 [1: Irrig scrosulas (Bg) und frofulas (Sch, Pd, Kt).], Scrofulas (Ra); [it]er scrofularum vetustate et incursu Danuvi corruptum. Felseninschrift auf dem rechten Ufer der Donau aud dem Jahre 92/93 p. Chr., südlich von Drenkova (CIL III 13813d); j. unterhalb Dobra, bei Bosman - I: CIL III 13815. Die Felsen hier heißen j. Gospodin. Hier sind 4 Felseninschriften von Titus und Domitian (a. 80-93 p. Chr.) - CIL III 13813a-d, offenbar die Erbauung oder Wiederherstellung der Straße betreffend (s. o.).
Bei Boljetin 3 Meilensteine aus dem Jahre 33/34 p. Chr. ohne Entfernung (CIL III 1698).
15.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SVI_1433.png
ad Scrofulas (so Tab. Peut. VII 3. Scrofulas Geogr. Rav IV 7 S. 190, 15 Pinder), eine Station in Moesia superior an der Straße von Viminacium nach Durostorum, m. p. X hinter ad Novas (Golubać), m. p. XV vor Taliatis (an der Mündung des Poreć etwa bei der heutigen Klisura). Aus einer Felseninschrift auf dem rechten Donauufer südlich von Drenkova aus dem J. 92/93 n. Chr. (CIL III 13813 d[1]) erfahren wir von der Wiederherstellung des [it]er scr(o)fularum vetustate et incursu Danuvi c[or]ruptum. Drei andere ganz verstümmelte Inschriften aus derselben Gegend (CIL III 13813 a–c) aus der Zeit der Kaiser Titus und Domitian (80–93) behandeln vielleicht die Erbauung bzw. Wiederherstellung dieser Straße. Miller Itin. Rom. 501 sucht S. bei dem heutigen Dobia unterhalb Bosman. [W. Tomaschek † – Max Fluss.]

Datierung (Barrington).
Ad Scorfulas / § Ad Scrofulas - Roman, Late Antique (RE Suppl. 6, col. 1434; Kondić 1982 / ItMiller 501).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 501.

Tomaschek, Wilhelm/Fluss, Max, ad Scrofulas, in: RE S VI (1935), Sp. 1434.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.06.2025 12:37


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=795 [zuletzt aufgerufen am 11.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung