deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tivisco

Name (modern):

Jupa

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Caput bubali     
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Tibiscum (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Tibiscum (21 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tiuisco

Levi:

Tiuisco (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Τίβισκον (3,8,10)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Tivisco recurs (without symbol) on the route immediately below; see note under the Tivisco entry there.

Miller, Itineraria, Sp. 544 f.:
10.
Tiuisco,_ Tema Tiviscum (Ra - Tema jedenfalls der Fluß Temes und die Gegend, welche ebenso heiß), Tibiscum (Pt).
In der Strecke 77 nochmals Tivisco; zweifellos sind beide identisch; j. Ruinen bei Karavan, unterhalb Karansebes, wo die Bistra in die Temes fließt, heute Kavaran, Dorf am westlichen Ufer der Temes, wo die Bistra einfließt. Die Trajans-Säule (Nr. 137) bestätigt diese Ansicht, denn hinter einer großen wohlbefestigten Stadt haben die Römer einen reißenden Fluß zu übersetzen. Eine Marmorinschrift /mun. Tub.) ist in der Nähe gefunden und 6 weitere Iss. [Keinesfalls ist T. am Tibiscus (Theiß) zu suchen; d`Anville hat Temesvar dafür ausgeben wollen; Mannert hält beide Tibisco für identisch; Ukert (III 2,616) dagegen das eine für Tib. bei Pt und der Iss - beim j. Temesvar,das andere = Tiriscum bei Pt.]

Datierung (Barrington):
Tibiscum - Roman (TIR Aquincum 111).

DNP:
Tibiscum
(Τιβίσκον/Tibískon). Röm. Stützpunkt in der Dacia Superior (Dakoi mit Karte) am oberen Tibiscus (bzw. Tibisia, h. Timiş), einem linken Nebenfluß der Donau (Istros [2]; vgl. Ptol. 3,8,10; 3,8,1; Iord. Get. 24,178; Geogr. Rav. 4,14; 4,18; Tab. Peut. 7,4), h. Jupa (Kreis Caraş-Severin, Rumänien); an der Straße Viminacium-Lederata- Sarmizegetusa gelegen, von der in T. eine Straße nach Dierna abzweigte. Im Lager von T. (320 × 170 m) waren Auxiliareinheiten stationiert (cohors I Vindelicorum, cohors I Sagittariorum, numerus Maurorum und numerus Palmyrenorum). Municipium wohl seit severischer Zeit, bezeugt erst durch eine Ehren-Inschr. für Salonina (CIL III 1550, zw. 254-268 n. Chr.). Als Magistrate sind decuriones, duumviri, flamen und pontifex bekannt. In T. gab es ein collegium [1] fabrorum (CIL III 1553). Im rel. Leben von T. spielten orientalische Kulte eine wichtige Rolle (Sol invictus numen Mithras, Sol Ierhabol, Iuppiter Dolichenus, Deus Aeternus, Belus Palmyrenus, Malagbelus). Zahlreiche Funde von Inschr. (zwei Militärdiplome), Ziegel, Keramik, Baureste. In der Nähe von T. befanden sich reiche Eisen- und Goldbergwerke.
Burian, Jan

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 544 f.

M. Fluß, s. v. T., RE 6 A, 813-815.

TIR L 34 Budapest, 1968, 111.

I. I. Russu (ed.), Inscriptiile antice din Dacia si Sythia minor, Bd. 3.1, 1977, 145-234.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 09:41


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=791 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung