deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Arcidaua (Arcidava)

Name (modern):

Vărădia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     apo Flumen (Apo Flumen)     
Toponym nachher XII     Centum Putea     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/206933
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Argidava (DNP)

RE:

Arcidava - https://elexikon.ch/RE/II,1_601.png

Barrington Atlas:

Arcidava (21 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Arcidva

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀργίδαυα (3,8,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 543:
12. Bei Ra kommen vor Alcidaba: Canonia, Potula, Bacaucis.
Arcidava, Arcidaba (Ra), Ἀργίοάνα (Pt); j. Varadia (CIL III). Römische Münzen und Überreste hier gefunden (Brosteanu); n. a. Verséi (Verschanzung) (Iss: CIL III 6273. 6274) am Karasch (Tom); oder Slatina, Safka am Nerus (Bergwerksspuren) oder Oravicza.
12.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,1_601.png
Arcidava, eine Station in der traianischen Dacia auf der von Viminacium über Lederata und Tiviscum nach Sarmizegethusa führenden Heerstrasse, XII m. p. nördlich von Apus fl. (Lagerdorf am Karaš), XXIII südlich von Bersovia (an fl. Berzava), Tab. Peut. und Geogr. Rav. IV 14; demnach in der Lage des heutigen Städtchens Werschetz. Ptolemaios III 8, 3 hat zwischen Tibiskon und Zarmizegethusa einen Ort Argidava; entspricht auch die Lage und die Schreibung nicht ganz genau, so wird doch kaum an der Gleichheit zu zweifeln sein. [Tomaschek.]

Datierung (Barrington):
Arcidava - Roman, Late Antique (TIR Aquincum 30; Tudor 1968, 48).

DNP:
Argidava
Militärlager und Zivilstadt (arch. Reste) in Dacia Superior, statio an der Straße Lederata-Tibiscum (Ptol. 3,8,9; Arcidaba: Geogr. Rav. 4,14), h. Varadia bei Oravita (Rumänien, Banat). Garnison der cohors I Vindelicorum milliaria civium Romanorum, die um 100 n. Chr. wohl in den Dakerkriegen von Moesia Superior nach A. versetzt wurde.
Burian, Jan (Prag)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 543.

Tomaschek, Wilhelm, Arcidava, in: RE II.1 (1895), Sp. 602.

W. Wagner, Die Dislokation der röm. Auxiliarformationen, 1938, 198.

G. Alföldy, Die Hilfstruppen in der röm. Prov. Germania Inferior, 1969, 75.

TIR L 34, 1968, 30.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.06.2025 11:37


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=786 [zuletzt aufgerufen am 11.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung