deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Monte aureo

Name (modern):

Seona

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Tricornio     
Toponym nachher XIIII     Margum Flumen     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/206938
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Aureo Monte (132,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Aureus mons [1] - https://elexikon.ch/RE/II,2_2549.png

Barrington Atlas:

*Aureus Mons (21 C5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Monte aureo

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 499:
12; dazwischen Ad Sextum miliare (Hi) 7 mp von Tricornio, 6 von Monte aureo entfernt.
Monte aureo, it. (It, Eutr), civitas Aureo monte (Hi), Aureomonte (ND); am gleichnamigen Berg, wo nach Eutr. Kaiser Probus durch seine Truppen Weinberge anlegen ließ, Garnison dalmatischer Reiter (ND); j. Oresac, östlich von Groszk; in einem Landstrich, genannt Gradiste (Burgstätte) oder Ignovo (Ireček).
14. Dazwischen mutatio Vingeio (Hi, 6 von monte aureo, 9 von Margum fl.), bis Vinceia 6, inde Margo 8 (It); j. Semendria. 39 Iss im CIl III.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,2_2549.png
Aureus mons. 1) Civitas in Moesia superior zwischen Singidunum und Viminacium, XII m. p. östlich von Tricornium (jetzt Ritopek) und XIII westlich von Civ. Margus (Md. d. Morawa), It. Ant. p. 132. Tab. Peut. It. Hieron. p. 564; Probus pflanzte hier wie auf Alma Weinstöcke an, Aur. Vict. Caes. 37. Eutr. IX 17; Diocletianus schlug den Carinus apud Margum inter Viminacium atque Aureum montem, Eutr. IX 20. Nach Kanitz Röm. Studien in Serbien 1892, 7, lag A. nicht am Weinberg Jugowo bei Smederewo, sondern etwas westlicher am linken Ufer des Baches Seona, wo Spuren eines Castells, ein mosaikartiges Ziegelpflaster etc. aufgedeckt worden. [Tomaschek.]

Datierung (Barrington):
*Aureus Mons - Roman, Late Antique (IMS 1, 38; TIR Aquincum 31).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 499.

Tomaschek, Wilhelm, Aureus mons [1], in: RE II.2 (1896), Sp. 2547.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.06.2025 16:26


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=780 [zuletzt aufgerufen am 11.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung