deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ragurio

Name (modern):

Trogir

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Lorano     
Toponym nachher V     Siclis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

isoliertes Symbol mit Name

Planquadrat:

5A2 / 5A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

G Sondervignette

Itinerar (ed. Cuntz):

Tragurio (272,6)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Tragurium (DNP)

RE:

Tragurium

Barrington Atlas:

Tragurium (20 D6)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[T]Ragurio

Levi:

[T]Ragurio (G)

Ravennat:

Tragurion (4,16 p. 55,20; 5,14 p. 95,11)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Τραγούριον (Τριγούριον) 2,16,14

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Der Name ist verstümmelt, offenbar durch einen Kopistenfehler.

Übliche Namensform:
Τραγούριον Strabo 2,5,20; 7,5,5; Ptol. 2,16,14 Τραγούριον (Τριγούριον); Chrest. Strab. 2,5,20;
Tragurium Mela 2,57 (tracurium A); Plin. nat. 3,141; 152; Guido 115;
custos Traguri CIL III 8693;
Tragurio ItAnt 272,6;
Tragurion Rav 4,16 p. 55,20; 5,14 p. 95,11.

Alternative Namensform:
Τραγύριον Polyb. 32,9,2 (corr. Ursinus; τραγύλιον Y); Konst. Porph. de leg. 107.

Bedeutende Stadt vor der illyrischen Küste nw von Salona, ursprünglich auf einer Halbinsel gelegen, die durch künstlich angelegte Kanäle zur Inselstadt wurde (s. Ptol. ed. Stückelberger S. 255 Anm. 313; von Ptol. 2,16,14 unter die Inseln gerechnet, mit gleichnamiger Stadt; auch schon Strabo 2,5,20 bezeichnet es als Insel). Dies spiegelt sich in der ungewöhnlichen Darstellung auf der TP wider; dazu Kommentar Talbert: „Note how a peninsula is drawn specially for this place (further testimony to the mapmaker´s exceptional attention to the area hereabouts), although it is still too small in shape to prevent much of the lettering for the name running into the water.“

Tragurium war eine illyrische Siedlung, bevor sich um die Wende 3./2. Jh. v. Chr. griechische Kolonisten aus Issa dort niederließen (Strabo 7,5,5); die Beziehungen zwischen Issa und den Tochterstädten waren sehr eng (Polyb. 32,9,2). Um 158 v. Chr. erfolgten Angriffe der Dalmatae. 56 v. Chr. erhielt es von Caesar den Status einer civitas libera et foederata (s. Cabanes, DNP). Auch in der Spätantike war es noch besiedelt (s. Babić 2016).
Tragurium war berühmt für seinen Marmor (s. Suić 1991). Es gab dort viele Händler von der ital. Küste (CIL III 2677; 9699; CIL III 268. 13970; 9711; 9707; 2699, Cabanes, DNP).

Über 40 Inschriften im CIL III.

Entfernungsangabe nach Siclis: v Meilen




Kommentar (Talbert):
Note how a peninsula is drawn specially for this place (further testimony to the mapmaker`s exceptional attention to the area hereabouts), although it is still too small in shape to prevent much of the lettering for the name running into the water. While the name may originally have been spelled with an initial T, no trace of that letter is visible here (as Miller acknowledges).

Miller, Itineraria, Sp. 474 f.:
5.
[T]Ragurio^2 [2: Bei Ve fehlt das R; vom T (im Meere) keine Spur mehr erhalten.],_ Tragurion (Ra, Pt, alii), Tragurio (It), Tragurium (Gu), custos Traguri (I: CIL III 8693); bedeutende, durch ihren Marmor berühmt Stadt (Pl); auf einer durch einen Damm mit der Küste verbundene Insel, nach St und Pt noch Insel (s. Karte des Pt), s. Const. Porph. de adm. imp. 29. Die Insel an sich hieß eigentlich Baro (Pl) oder Buas (Am); j. Traghie oder Trau, slaw. Troghir. Über 40 Iss im CIL III. Die Insel heißt j. Bua. Bei Ra folgen am Meer: Praetorium Caesaris, Praetorium Magnum (cf. Magus, Strecke 50), Aursaione etc. Const. Porph. S. 128 nennt Rausium, Aspalathum, Tetrangurium, Diodora, Arbe, Becla und Opsara als Küstenorte, welche den Römern gegen die Avaren geblieben sind.
15; nach Praetorio 16 (It).

Datierung (Barrington):
Tragurium - Hellenistic, Roman, Late Antique (Cambi 1980).

DNP:
Tragurium

(Τραγούριον/Tragúrion, Trogir, Trau; auch h. Trogir). Stadt auf einer kleinen Insel vor der illyrischen Küste nw von Salona. Die arch. Funde (v. a. Keramik) geben Zeugnis von einer illyr. Siedlung, bevor griech. Kolonisten aus Issa sich um die Wende 3./2. Jh. v. Chr. in T. wie im östl. benachbarten Epetium niederließen (Strab. 7,5,5); die Beziehungen zw. Issa und den beiden Tochterstädten waren sehr eng (Pol. 32,9,2). Um 158 v. Chr. erfolgten Angriffe der Dalmatae. 56 v. Chr. erkannte Caesar T. den Status einer civitas libera et foederata (“freien und verbündeten Stadt”) zu. In T. gab es viele Händler von der ital. Küste (CIL III 2677; 9699; ital. Familien: Bennii, CIL III 268; Fundanii, Pomponii, ebd. 13970; Rutilii, ebd. 9711; Stallii, ebd. 9707; Statii, ebd. 2699).

Cabanes, Pierre; Ü:E.N.

Literatur:

Babić, Ivo: Četiri kasnoantička spolija iz Trogira/Four Late Antique spolia from Trogir, Vjesnik za Arheologiju i Povijest Dalmatinsku, 1 (109) (2016), 291-303.

Cabanes, Pierre; Ü:E.N., “Tragurium”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 13 March 2018
First published online: 2006

Cambi, N.: Trogir u antici / Trogir in the antiquity, Mogučnosti 10-11 (1980), 950-963.

Kovačić, Vanja: Nuove scoperte nella Tragurion ellenistica / Novi nalazi iz helenističkog Tragurija. Grčki utjecaj na istočnoj obali Jadrana / Greek influence along the East Adriatic Coast, in: Cambi, Nenad u. a. (Hgg.): Zbornik radova sa znanstvenog skupa održanog 24. do 26. rujna 1998. godine u Splitu / Proceedings of the International Conference held at Split from september 24th to 26th 1998, Split 2002, 375-395.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 341f.

Miller, Itineraria, Sp. 474 f.

Suić, Mate: Tragurium marmore notum, in: Alirejsović, Edina/Čović, Borivoj (Hgg.): Zbornik radova posvećenih akademiku Alojzu Bencu / Collection of papers devoted to Academian Alojz Benac, Sarajevo 1991, 285-295.


J. J. Wilkes, Dalmatia, 1969, 30, 38, 100, 123, 237

N. Cambi, Trogir in Antiquity, in: Mogu c nosti 10/11, 1980, 950-963.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.08.2023 00:38


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=777 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung