deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Thamugadi

Name (modern):

Timgâd / Timgad

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher V     Lambafudi     
Toponym nachher VIIII     Popleto     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/334636
Großraum:

Numidien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Tamugadi (34,1; 35,2; 40,7)

Alternativer Name (Lexika):

Thamugadi (DNP)

RE:

Thamugadi(s)

Barrington Atlas:

Thamugadi (34 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Thamugadi

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Θαμουγάδα κολωνία (4,3,30)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
The absence of a symbol for this colony is notable; compare Lambese (2C2).

Miller, Itineraria, Sp. 925:
Thamugadi (Irrig Thamagadi (Bt, Bg, Ve)), Tamugadi (It), Thamug[adi] (I: CIL VIII 2700 - gefunden in Lambaesis), colonia Ulpia (I: CIL VI 1803b), colonia Marciana Traiana (I: CIL VIII 2355 - hier gefunden), Θανουτάδα (Pt); Kreuzungspunkt (von Lambaesis 14, von Ad Rotam 30, von Cirta col 70), an der Ostseite des Gebirges Aurasius, nicht unbedeutende, von den Maurusiern im 6. Jahrhundert zerstörte Stadt. Bischöfe werden genannt: a. 258 (a Thamugadi ἀπὸ Θαννουβασιλέως), a. 320 (Thamugadiensis), a. 411 (Tamogadensis), a. 484 (Tamogaziensis); j. Timgâd. Viele Iss im CIL VIII. 5.

Datierung (Barrington):
Thamugadi – Roman/Late Antique (AAA 27.255; Lassus 1981; Lepelley 1981, 444-76)

RE:
Thamugadi(s) Stadt N-Afrikas V A.1 1235-1236 Treidler, Hans.
Thamugadi(s). Eine in der antiken Literatur nur vereinzelt bezeugte und erst im späteren Altertum gegründete Stadt Nordafrikas (var. Tamugade, Tamugadi(s), Ταμούγαδις). Sie ist erwähnt in der Tab. Peut. III 4 und Itin. Ant. 34, 35 u. 40 p. 14 u. 18 (Parth.-Pind.). Diese Angaben genügen, um die Lage von T. einwandfrei zu bestimmen. Der antike Name hat sich ohnehin in dem heutigen Temugadi, auch Timugad genannt, erhalten. T. lag an einer wichtigen Straße, die von Theveste (jetzt Tebessa) über Vico Aureli (jetzt Hr. el Aguni) nach Lambese (beim heutigen Tezzut) führte, und zwar zwischen Vico Aureli und Lambese. Von T. führte noch in nördlicher Richtung ein Weg über Cirta (jetzt Constantine) nach Rusicade (bei Philippeville) ans Meer, vermutlich eine Militärstraße, in nordwestlicher Richtung ein Weg über Tadutti nach Sitifi (jetzt Sitif). Somit wurde T. zu einem Schnittpunkt des Verkehrs (vgl. K. Miller Itin. Rom. 925 u. 909-910 mit Skizze nr. 290). Das von Ptolem. IV 3,7 p. 648 Müll. erwähnte Θανουτάδα (so die meisten Hss.) ist mit T. identisch; entsprechend hat C. Müller bereits Θαμουγάδα κολωνία (unter [Koordinaten]) in den Text eingesetzt, zwischen den Siedlungen [siehe dort]. Die Inschriften (CIL VIII 2355 u.a.) enthalten die Form colonia Marciana Traiana Thamugadi und colonia Ulpia Thamugadi (vgl. Tissot Géogr. comp. II 487). In der Tat ist die Gründung von T. als römischer Kolonie auf den Anfang des 2. Jhdts. n. Chr. zurückzuführen, als der Legat P. Munatius Gallus auf Traians Geheiß die Veteranen der XXX. legio Ulpia Victrix in T. ansiedelte (Tissot II 487-488. Baedeker Mittelmeer 302). Hiermit entstand in einer sehr fruchtbaren Gegen der algerischen Hochsteppe eine der blühendsten Städte NOrdafrikas. Entsprechend den günstigen natürlichen Vorbedingungen hat aber T. als kleinere Siedlung schon immer bestanden; darauf weist der berberische Name hin. Es war im übrigen ein glücklicher Gedanke, Soldaten an der Südgrenze des römischen Reiches anzusiedeln, in einem Gebiete, das von Natur plötzlichen Angriffen der unruhigen eingeborenen Bevölkerung ausgesetzt war, und dessen Verteidigung sowohl im Staatsinteresse als in dem persönlichen Interesse der Veteranensiedler lag. Ein in der Zeit des Kaisers Antoninus Pius in dieser Gegend geführter Krieg sollte die Zweckmäßigkeit des Bestehens der Veteranenkolonie T. erweisen (Tissot II 488). T. wurde im 4. Jhdt. der Ausgangspunkt der Donatistischen Bewegung, deren Führer, der Bischof Optatus von T., dem maurischen Aufrührer Gildo Unterstützung zukommen ließ (s.o. Bd. III S. 2570 und VII S. 1360); der Einfluss des Optatus war außerordentlich (Augustin. lib. I Contra Petil. XIV 26). T. bestand noch im J 484. Im J. 535 lag es durch Angriffe der Berber verödet, und seine Wälle waren zerstört (Procop. bell. Vand. II 13 und 19). Als Stützpunkt der katholischen Kirche ist T. wieder aufgebaut worden und hat sich als solcher bis über das J. 646 hinaus gehalten (Tissot). Er die Invasion der Araber hat T. ein Ende bereitet.
[Heutige Ruinen s.a.d.O.].
- Inschrifen: CIL VIII nr. 2340-2443. [Hans Treidler.]

DNP:
Thamugadi
Stadt der Prov. Numidia (Numidae), etwa 20 km östl. von Lambaesis (Itin. Anton. 34,1; 35,2; 40,7; Tab. Peut. 3,4), h. Timgad. 100 n. Chr. von Munatius [II 4] Gallus als colonia Marciana Traiana Th. gegr. (CIL VIII Suppl. 2, 17842f.), wohl die letzte vortitulare colonia in Afrika [3]. Wie die beachtlichen Überreste beweisen, blühte die Stadt rasch auf. Punisch beeinflußte Numidae dürften die Kulte von Caelestis, Saturnus, Aesculapius, Neptunus, Pluton, Hercules und Ceres nach Th. gebracht haben. Für 256 ist ein Bischof bezeugt. E. des 4. Jh. war der Donatist Optatus [4] Bischof der Stadt (Aug. epist. 87,5; 108,5). Inschr.: CIL VIII 1, 2340-2443; 2, 10738-10743; Suppl. 2, 17811-17939; 3, 22313; AE 1977, 863; 1981, 892, 896-899, 901; 1987, 1072; 1989, 875, 882 f.; 1992, 1832 f.; 1994, 1894-1897.
Huß, Werner

[T.W.] r(es) p(ublica) / [col(oniae?)] T(ha)m(ugadis) (BCTH-1951/52-237,3)
res p(ublica) col(oniae) T/hamu[g(adis) (CIL 8, 22331)
col(oniae) / Thamug(adis) (CIL 8, 22332)
re[s p(ublica)] / col(oniae) Tha[m]/ug(adis) (CIL 8, 22334)
[r(es) p(ublica) col(oniae)] / Thamu[g(adis)] (CIL 8, 10197 = CIL 8, 10198 = CIL 8, 22326)
res p(ublica) col/oniae Tha/mug(adis) (CIL 8, 22327)
res p(ublica) [col(oniae)] / [Tham]ug(adis) (CIL 8, 10202)
res p(ublica) col(oniae) / Thamug(adis) (CIL 8, 10206)
col(onia) Th[amug(adis) (CIL 8, 10207)
res / p(ublica) col(oniae) Tha/mug(adis) (BCTH-1951/52-237,4)
r(es) p(ublica) col(oniae) Thamu(gadis) (BCTH-1901-CCXV,2)
res p(ublica) / col(oniae) Tham(u)g(adis) (CIL 8, 10219)
res p(ublicae) col(oniae) / [Thamug(adis)] (CIL 8, 10220 = CIL 8, 10221)
r(es) p(ublica) col(oniae) Thamug(adis) (CIL 8, 10222)
res p(ublica) c(oloniae) / Thamug(adis) (CIL 8, 10223)
res p(ublica) col(oniae) / Thamug(adis) (CIL 8, 10224)
col(oniae) / [Th]amug(adis) (CIL 8, 10214)
res / [pub(lica)] col(oniae) Th/amug(adis) (CIL 08, 10216)
res p(ublica) col(oniae) Tha/mug(adis) (CIL 8, 10217)
r(es) p(ublica) col(oniae) Th/am[ug(adis) (CIL 8, 10218)
res pub(lica) col(oniae) / [Thamug(adis)] (AE 1981, 892)
r(es) p(ublica) col(oniae) T/hamug(adensium) (AE 1981, 896)
res p(ublica) col(oniae) / Thamug(adensium) (AE 1981, 897)
res p(ublica) col(oniae) / Thamug(adensium) (AE 1981, 898)
res p(ublica) col(oniae) / Tham(ugadensium) (AE 1981, 899)
res p(ublica) col(oniae) / Thamug(adensium) (AE 1981, 901)
es p(ublica) / co(oniae) Tha/mug(adis) (BCTH-1901-CCXVI)
res / pub(lica) Tha/mug(adis) (BCTH-1902-317)
res p(ublicae) col(onia) / Thamug(adensium) (BCTH-1904-215)
res p(ublicae) col(onia) T[hamug(adensium)] (BCTH-1904-215 = BCTH-1951/52-228)
res / p(ublica) col(onia) Thamu/g(adensium) (BCTH-1906-214 = BCTH-1932/33-196)
res p(ublica) / col(onia) Tha/mug(adensium) (BCTH-1946/49-230,1)
r(es) p(ublica) / c(olonia) T(ha)m(ugadensium) (BCTH-1946/49-231,2)
r(es) p(ublica) col(onia) / Th(a)mug(adensium) (BCTH-1946/49-231,3)
res p(ublica) col(oniae) / Thamug(adensium) (BCTH-1951/52-227,2)
res p(ublicae) / col(onia) Thamug(adensium) (BCTH-1951/52-228,4)
res / p(ublica) col(oniae) Tha/mug(adensium) (BCTH-1951/52-229,5)
res p(ublica) col(oniae) / Thamug(adensium) (BCTH-1951/52-234,15)
res p(ublica) col(oniae) / [Thamug(adensium?) (BCTH-1951/52-234,17)
res p(ublica) / col(oniae) Th[a]/m(u)g(adensium) (BCTH-1951/52-234,18)
r]es p(ublica) [col(oniae)] / [T]hamu[g(adensium) (BCTH-1951/52-234,19)
] Thamug(adensium) [ (BCTH-1951/52-234,20)
res p(ublica) col(oniae) / Thamug(adensium) (BCTH-1951/52-235,21)
r(es) p(ublica) c(oloniae) T(ha)m(ugadensium) (BCTH-1951/52-238)
res p(ublica) / col(oniae) Thamug(adis) (CIL 8, 10212)
res p(ublica) col(oniae) Thamu/g(adis) (CIL 8, 10213)
r(es) p(ublica) / [co]l(oniae) Tha/m(ugadis) (CIL 8, 22311)
res p(ublica) coloniae / Thamug(adis) ( CIL 8, 22313)
res p(ublica) c[ol(oniae)] / Thamug(adis) (CIL 8, 22315)
res p(ublica) col(oniae) / Thamug(adis) (CIL 8, 22316)
res p(ublica) colonia[e] / Thamug(adensium) (CIL 8, 22318)
res p(ublica) Tha/mug(adis) (CIL 8, 22319)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 925.

AAAlg, Bl. 27, Nr. 255.

S. Germain, Les mosaïques de Timgad, 1969.

H. Horstkotte, Das Album von Timgad, in: ZPE 75, 1988, 237-246.

J. Lassus, La forteresse byzantine de Th., 1981.

P. Morizot, Timgad et son territoire, in: Y. Le Bohec (Hrsg.), L´Afrique, la Gaule, FS M. Le Glay (Collection Latomus 226), 1994, 226-243.

Treidler, Hans, Thamugadi(s), RE V A.1, 1934, Sp. 1235-1236

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2024 14:39


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=774 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung