deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Dilunto

Name (modern):

Stolac

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Ad Turres     
Toponym nachher XIIII     Pardua     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Dallunto (338,5, dilunto D).

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Daorsi (DNP)

RE:

Dalluntum

Barrington Atlas:

Diluntum (20 E6)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Dillunto

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Municipium und Beneficiarierstation im 2. Jh. lt. Inschriften. Wohl noch im 6. Jh. Basilika (s. Kommentar).

Kommentar zum Toponym:

Wohl gleiche Namensform:
dec(urioni) m(unicipii) Dil(unti) ILJug III 1740 = AEHercegovine 00054 = AE 1939, 00300 = AE 1980, 00677.

Alternative Namensformen:
Frühester literarischer Beleg des Ortes: Dallunto ItAnt 338,5 (dilunto D).
municipum Delontinum Farlati, Illyr. sacr. 2,173 (a. 533) Acta Concilii II. Salonitani § 18 (codd.: in municipiis de Lontino, Stantino, Novense ...)

Im heutigen Stolac, wo sich Reste einer römischen Stadt mit prächtigen Gebäuden befinden . Diese führte die Hauptsiedlung der illyrischen civitas der Deorsi in Ošanići fort (s. Šašel Kos, DNP; ältere Lokalisierungstheorien und neuere Grabungsbefunde bei Samardžić 2014).

Beneficarierstation seit Anfang 2. Jh. n. Chr. (CIL 8435 = CBFIR 486; CIL III 8431 = CBFIR 485; CIL III 14631 = CBFIR 487, s. Samardžić 2017, 266 mit weiterer Literatur).
Municipium spätestens unter Hadrian (Inschriftenfunde aus flavischer Zeit: CIL III 8431; 8435; 12776, ILJug 117; 1740). Die Inschriften belegen die Präsenz der Legiones XIV Gemina und I Italica in dieser Zeit (s. Samardžić 2017, 266f mit weiterer Literatur). Frühchristliche Basilika (Farlati, Illyr. sacr. 2, 173 § 18, s. o.; s. Patsch, RE).

Meilenangabe nach Pardua: xiiii;
Kommentar (Talbert):
The linework for this stretch [Narona to Ad zizio] is not marked.




Miller, Itineraria, Sp. 468:
13.
Dillunto, Dallunto (It); j. Ruinen bei Kotesi.
14; zu viel, höchstens 12; bis Leusinio 40 (It - es sind höchstens 30 möglich).

Datierung (Barrington):
Diluntum - Hellenistic, Roman, Late Antique (Bojanovski 1988, 377).

DNP:
Daorsi

Eine “illyr.” civitas mit nur 17 decuriae im conventus von Narona (prov. Dalmatia h. in Bosnien-Herzegowina, z.T. Kroatien), eines der am stärksten hellenisierten Völker entlang der Küste von Dalmatia. Die D. siedelten am linken Naro-Ufer (Neretva) von Bijelo polje bis Trebinjska Šuma, d.h. im Hinterland zw. Narona und Epidaurum, mit einem Zugang zum Meer, das Zentrum in Gradina bei Ošanići nahe Stolac (Herzegowina), in megalithischer Technik mit Kyklopenmauern, teilweise noch bis 6 m hoch, erbaut; Ausgrabungen brachten große Mengen importierter griech. Ware zutage, hauptsächlich aus hell. Zeit. Stolac ist das nachmalige municipium Diluntum (wenn man von mehreren anderen Lokalisierungsvorschlägen absieht), das die Hauptsiedlung der D. in Ošanići fortführte (von Evans, Truhelka und Bojanovski lokalisiert, epigraphisch auch durch eine beneficiarii consularis-Inschr. bestätigt). Es ist nicht bekannt, wann die D. in den Rang eines municipiums erhoben wurde; aus der Sicht von kaiserzeitlicher Gentilicia evtl. unter den flavischen Kaisern oder unter Hadrian. Im 2. Jh.v.Chr. prägten die D. eigene Mz. mit der Legende Daorson und einem Schiff auf der Rückseite. Hekataios (FGrH 1 F 175) betrachtete sie als thrak. Volk, was weder durch arch. Funde (z.B. Körperbestattung) bestätigt wird, noch durch toponomastisches oder onomastisches Material (süd-illyr. Namen wie Epicadus, Gentius, Pinnes, Monunius, Plassus, Bato). Namensformen auf Mz. und in lit. Quellen: Dáorsoi (Pol. 32,9,2); Daorsei (Liv. 45,26,14); Daórizoi (Strab. 7,5,5); Dársioi (App. Ill. 2); Daoúrsioi (Ptol. 2,16,8); Daursi in röm. Quellen, lit. und epigraphisch; Duersi/Daversi (Plin. nat. 3,143); Daverzus (CIL XIII 7507); Daversus (CIL XVI 38, ex. tab. I, v. 26, aus Salona). Abhängig vom illyr. Königreich, schlugen sich die D. auf die Seite der Römer noch vor dem Fall des Genthius 168 v.Chr. und wurden mit der Immunität belohnt; diese müssen sie im Laufe des 2. oder 1. Jh.v.Chr. aber verloren haben. Ihre Hauptfeinde waren die Dalmatae, die ihre Festung in Ošanići zerstörten. Die D. wurden wahrscheinlich vom nachmaligen Augustus 34-33 v.Chr. unterworfen. In der Kaiserzeit waren sie eine der unbed. civitates, was sich am spärlichen epigraphischen Material auf dem Gebiet der D. zeigt.

Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)

Literatur:

Bojanovski, Ivo: Bosna i Hercegovina u antičko doba / Bosnien und Herzegowina in der Antike (Djela ANUBiH 66, Cent. balk. ispit. 6 / Monographies, Academie des sciences et des arts de Bosnie-Hercegovine 66, Centre d´études balkaniques 6), Sarajevo 1988, 88-102; 377.

Miller, Itineraria, Sp. 468.

Patsch, Carl: Dalluntum, RE 4,2 (1901), 2024.

Samardžić, Gligor M.: Findings from the villages of Gradac and Ubosko on the road communication Narona-Ad Zizio, Zbornik Radova Filozofskog Fakulteta u Prištini 44,1 (2014), 385-407.

Samardžić, Gligor M.: Notes about the communications Mokri do-Diluntum with sideways settlements, Zbornik Radova Filozofskog Fakulteta u Prištini, 45-4 (2015), 155-164.

Samardžić, Gligor M.: On beneficiaries´ inscriptions from the south of the province of Dalmatia (A few examples from the area of east Herzegovina), Zbornik Radova Filozofskog Fakulteta u Prištini, 47-3 (2017), 263-271.

Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana), “Daorsi”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 31 March 2018
First published online: 2006.

Z. Marić, Die hell. Stadt oberhalb Ošanići bei Stolac (Ostherzegowina), Ber. der Röm.-German. Kommission 76, 1995, 31-72 (Taf. 1-24).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 09:32


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=764 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung