deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Cibale] (Miller)

Name (modern):

Vinkovci

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Ad Labores Ponte Ulcae     XXIIII     Certis     
Toponym nachher XI     Cansilena     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197207
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Symbol ohne Name

Planquadrat:

5A3

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Cibalis (268,4)

Alternativer Name (Lexika):

Cibalae (DNP)

RE:

Cibalae - https://elexikon.ch/RE/III,2_2533.png

Barrington Atlas:

Cibalae (20 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Cibale

Levi:

[Cibale] (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κιβαλἰς (2,15,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
No doubt the name came to be omitted by a copyist because of the difficulty of fitting it between the symbol and river #27B immediately above.

Miller, Itineraria, Sp. 446:
10.
[Cibale],_ Cibalis (Ra, It, Hi: - civitas, I: CIL III 10253, Pt, Dio Cass, Zos), Cibalae (Eutr, Aur Vict, Am, Oros, Sozom), Cobalas civitas (It); nach Zosimus auf einem Hügel am Landsee Hiulcas (s. Pl), in der Mitte zwischen Dravus und Savus, wichtige Kreuzung, mun. (I: CIL III 3267), colonia (I: CIL III 14038), wo Kaiser Valentinian geboren (Am), wo Konstantin a. 314 den entscheidenden Sieg über Licinianus erfocht (Eutr, Zos); j. Vinkovcze. Iss: CIL III 3267. 3268. 10251-10254. 10703. 13360. 13361.
Abzweigung nach Siscia (Strecke 73 - über Seruitio) und direkte Verbindung im It.
11^2 [2: Fehlt irrig Bt, Bg, Ve.], it. (Hi); 24 bis Ulmos (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,2_2533.png
Cibalae (CIL III 3267 Cib.; CIL III 10253. VI 2833 Cibal.; VI 2385, 1 a 13 = Eph. ep. IV 896, 1, 29 = Ch. Huelsen Bull. d. commiss. arch. di Roma 1894, 16, 26 Cibali; Eph. ep. IV 894 a 14 Cibalis; Ptolem. II 16, 7 Κιβαλίς; Itin. Ant. 232, 5. 261, 1. 267, 2. 268. 4 Cibalis; Itin. Hieros. 563, 2 Civitas Cibalis; Geogr. Rav. 216, 13 Cibalis. Zosim. II 18, 4 [vgl. 19, 1. 2, 48]. Sozomen. h. e. I 6. Philost. lib. 8 ap. Phot. cod. 40 τὴν Κιβαλίν; Itin. Ant. 131, 2 Cibalas civitas; Victor epit. 41, 5 [vgl. 45, 2]. Eutrop. X 5. Oros. VII 28, 19. Amm. Marc. XXX 7, 2 apud Cibalas), jetzt Vinkovci (Fundort von CIL III 3267. 10253) in Pannonia inferior in der Nähe der Volcaea palus (Victor. Dio LV 32, 3). Die Lage des Ortes beschreibt Zosim. II 18, 4 πόλις δὲ αὕτη Παιονίας ἐστίν, ἐπὶ λόφου κειμένη. στενὴ δὲ ὁδός, [2535] ἣ ἐπὶ τὴν πόλιν ἀνάγει, ᾖ τὸ πολὺ μέρος ἐπέχει λίμην βαθεῖα σταδίων πέντε τὸ εὖρος ἔχουσα, τὸ δὲ λειπόμενον ὄρος ἐστίν, ἐν ᾧ καὶ ὁ λόφος, ἐφ’ οὗπερ ἡ πόλις. C. war erst municipium (CIL III 3267 dec. mun. Cib.), später colonia Aurelia (CIL VI 2833 [aus der Zeit des Alexander Severus]. Eph. ep. IV 894 a 14 [nach Septimius Severus]) und wichtiger Strassenknotenpunkt; hier teilte sich die von Sirmium kommende Strasse und führte einerseits nach Mursa-Aquincum, anderseits über Servitium nach Siscia und Salonae (Itin. Ant. Itin. Hieros. Geogr. Rav.; die Tab. Peut. hat nur das Zeichen eines Hauptortes für C. CIL III p. 422. Kiepert Formae orbis antiqui XVII). Ob C. eine Garnison hatte, ist unsicher; vgl. CIL III 3268. 13353. Von den Kulten ist nur der der in Illyricum stark verehrten Liber und Libera (CIL III 3267) bekannt; in CIL III 10253 waren mehrere Collegien, darunter das coll. centonariorum genannt (vgl. Arch.-epigr. Mitt. IV 99). Stark war C. in der Garde seit Septimius Severus vertreten (CIL VI 2833 [drei Mann]. Eph. ep. IV 894 a 14. Hülsen a. a. O. Mommsen Eph. ep. V p. 181). Auf dem Cibalensis campus fand am 8. October 314 die erste Schlacht zwischen Constantin und Licinius statt (Zosim. Eutrop. Victor. Oros. Anonym. Vales. 5, 16. Fast. Idat. ad a. und Hieron. chron. a. Abr. 2329. H. Schiller Gesch. der röm. Kaiserzeit II 196f.). In der Nähe von C. wurde Gratian, der Vater Valentinians und Valens, geboren (Ammian. Marc. Victor. 45, 2. Philost. lib. 8 ap. Phot. cod. 40). Über ein Bad, Sarkophage, Statuetten, Lampen, Münzen und sonstige Kleinfunde in C. vgl. J. Brunsmid (der eine grosse hier completierte Münzsammlung besitzt) Arch.-epigr. Mitt. III 123ff. und I. W. Kubitschek ebenda IV 99f. Ziegel CIL III 10703. CIL III p. 415. 422. 1675. 2181. W. Tomaschek Mitt. der geogr. Gesellschaft in Wien 1880, 498. Ruggiero Dizion. epigraph. II 221. A. Holder Altkelt. Sprachschatz s. v. J. Jung Römer und Romanen in den Donauländern² 97. 153. [Patsch.]

Datierung (Barrington):
Cibalae - Roman, Late Antique (RE; TIR Aquincum 46-47; Dimitrijević 1979, 214-59).

DNP:
Cibalae

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Christentum | Moesi, Moesia | Pannonia

Bedeutender Straßenknotenpunkt in Pannonia Inferior, h. Vinkovci (Kroatien). Municipium seit Hadrian (CIL III 3267), colonia Aurelia seit dem 3.Jh. (CIL VI 2833). Monumente: Gebäudereste, Wasserleitung, Thermen, Gräber, Inschr., arch. Kleinfunde. Im J. 314 n.Chr. wurde Licinius bei C. von Constantin dem Gr. geschlagen (Eutr. 10,5; Zos. 2,18,4, hier auch eine Beschreibung der Lage von C.).

Burian, Jan (Prag)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 446.

Patsch, Carl, Cibalae, in: RE III.2 (1899), Sp. 2534 f.

TIR L 34 Budapest, 1968, 46f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.07.2025 13:44


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=715 [zuletzt aufgerufen am 06.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung