deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Singiduno

Name (modern):

Belgrade

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher ∞     Confluentibus     
Toponym nachher XIIII     Tricornio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Singiduno castra (132,1)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Singidunum (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Singidunum (21 C5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Singiduno

Levi:

Singiduno (A,I,34)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 436 f.:
co.
Singiduno,_ it. (ND), Singiduno castra (It), civitas Singiduno (Hi - finis Pannoniae et Misiae), Singidunum vulgo Sigindunum (Pt), Siggedon (Proc); Festung, Hauptquartier der leg. IV Flavia Felix (ND, teg.: CIL III 6326. 8276); municipium Singidunum(Iss: CIL III 8159 - gefunden in Belgrad -, 10495 und 10496 - gefunden in Alt-Ofen -, splendidissima), colonia Singidunum (I: CIL III 1660 = 8151 - aus dem Jahre 287 p. Chr. - auf dem Berge Avala in Belgrad gefunden). Im Jahre 336 war hier ein kleines Arianerkonzil (Mausi conc. 3, 41, 124); j. Belgrad (ca. 45 Iss im CIL III. Das Kastell war an der Stelle der heutigen Festung.
An dem Avala-Berg ein schon von den Römern betriebenes Quecksilberbergwerk. Iss: CIL III 1660. 1661. 8151.

Datierung (Barrington):
Singidunum - Roman, Late Antique (ItAnt 132.1; IMS 1, 23-41).

DNP:
Singidunum

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Christentum | Coloniae | Legio | Limes | Moesi, Moesia | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen

(Σινγίδουνον). Stadt an der Mündung des Savus in den Istros [2] (Ptol. 3,9,3; Itin. Anton. 132,1) mit Flußhafen, h. Belgrad/Serbien. Der Platz war seit dem Neolithikum besiedelt, später von den Römern besetzt, nach 86 n. Chr. Standquartier der legio IV Flavia Felix. S. lag in der Prov. Moesia Superior, wurde nach 169 municipium, 238 colonia. Die Inschr. (CIL III 1660; 6307 f.; 6452; 145341) nennen ordo, duoviri, decurio, Augustalis. Iustinianus [1] I. ließ S. befestigen (Prok. aed. 4,5,12-15), das seit dem 4. Jh. Bischofsitz war. S. geriet im frühen 7. Jh. unter die Herrschaft der Avares. In S. wurde der Kaiser Iovianus geb. (Ps.-Aur. Vict. epit. Caes. 44,1). Als arch. Reste erh. sind Lager, Zivilsiedlung, Nekropole; nachgewiesen wurde eine Ponton-Brücke über den Savus.

Cabanes, Pierre; Ü:E.N.

Zur Entfernungsangabe (Miller, Itineraria, S. LII)
Eigentümlich ist die Abkürzung .co., durch welche die Zusammengehörigkeit von 2 Orten bezeichnet wird, und welche wahrscheinlich bloß con, oder auch connexum, conjunctum, compitum, nach Desjardins compendium zu lesen, nach Cuntz das vom Abschreiber nicht verstandene Abkürzungszeichen ∞ = mille, eine Meile, was in den meisten Fällen zutrifft; oft falsch gedeutet.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 436 f.

A. Mócsy, Ges. und Romanisation in der röm. Prov. Moesia superior, 1970, 126-130.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.06.2023 17:25


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=708 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung