deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lugione

Name (modern):

Dunaszekcső

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXII     Altaripa (Alta Ripa)     
Toponym nachher XII     Antiana     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Lugione (244,2)

Alternativer Name (Lexika):

Lugio (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Lugio/Florentia (20 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Lugione

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λουγίωνον (2,15,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 432 f.:
Lugione^1 [1: Irrig Zugione (Ve, Bt, Bg).], it. (It, Ra); j. Batta. CIL III 3743, wo der Meilenstein 113 ab Aq.
In der Nähe ist jedenfalls
Florentia (CD - equites Dalmatae, praef. leg. II., praef. classis Histricae); j. bei Scekcsö. CIL III 3298. 3775. 10277. 10278. 10666. 15148. Das Kastell liegt auf der Insel Mohacs.
Contra Florentiam in Burgo (ND - equites sagittarii, früher in Altino); j. gegenüber in der äußersten Ausbiegung der Donau in Bathmonostor, wo Iss (6452. 10496).
12, 25 (It). Es fehlt also die im It genannte Zwischenstation
[Altino] (It, ND - cuneus equitum fortensium); j. Mohacs. CIL III 10277-10279. 12018.
[13.]

Datierung (Barrington):
Lugio / Florentia - Roman, Late Antique / Late Antique (RE Suppl. 9; Soproni 1985, 75-76;
Visy 1988, 122-24).

DNP:
Lugio
(Λουγίωνον, Ptol. 2,15,3; Lugione, Itin. Anton. 244; Tab. Peut. 6,1; Lucione, Cod. Iust. 9,20,10f.). Röm. Auxiliarkastell in Pannonia Inferior, h. Dunaszekcsö (Ungarn, Kreis Baranya), in nachdiocletianischer Zeit Florentia. Das Lager ist wahrscheinlich unter Domitianus entstanden, um den Übergang über die Donau und den in L. liegenden Straßenknotenpunkt zu schützen. Die erste Garnison repräsentierten die cohors II Asturum et Callaecorum und die cohors VII Breucorum. Nach dem Abzug der cohors II Asturum (unter Commodus) zog in L. die cohors I Noricorum ein, die hier bis Gordianus III. bezeugt ist. Im 4. Jh. bildeten die Garnison von L. bzw. Florentia die equites Dalmatae (Not. dign. occ. 33,53; 58). Unter Diocletianus wurde am östl. Donau-Ufer ein burgus contra Florentiam (h. Dunafalva) angelegt.
Burian, Jan (Prag)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 432 f.

J. Fitz, s.v. L., RE Suppl. 9, 391-394.

TIR L 34 Budapest, 1968, 75.

S. Soproni, Die letzten Jahrzehnte des pannonischen Limes, 1985, 75f., 79.

Zs. Visy, Der pannonische Limes in Ungarn, 1988, 122-124, 140.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

09.12.2022 15:17


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=693 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung