deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Quadrata

Name (modern):

St. Colombano

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Lambrum     
Toponym nachher VII     Ad Padum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/387333
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

3B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Quadrata [1]

Barrington Atlas:

Quadrata (39 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Quadrata

Levi:

 

Ravennat:

Quadratam (p. 66.47)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner):
a) Lesung und Rekonstruktion
Quadrata.
b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Miller identifiziert den Ort mit St. Colombano südlich von Graffignano am Labro [1], was laut Radke „als sehr unsicher angesehen werden kann“ [2].
c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Quadratam (Geogr. Rav. p. 66.47). Der Barrington Atlas verzeichnet an dieser Stelle Ad Rotas. Gibt es einen Zusammenhang zwischen [Qu]adrata und Ad Rotas?
d) Datierung der Namensform der TP
Der Ort ist nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.
e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Siehe [1] und [2].
f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Die Distanzangabe zwischen Lambrum und Quadrata ist ausgefallen und kann aufgrund fehlender Vergleichsquellen nicht rekonstruiert werden. Nach der TP liegt der Ort zwischen Lambrum und Ad Padum, was „wegen des inzwischen längst veränderten Laufes des Po nicht nachprüfbar ist“ [2].
____________________________

Miller, Itineraria, Sp. 227:
Quadrata (Irrig Oudrata (Bg, Ve)), Quadratam (Ra), [zu unterscheiden von Quadrata municipium (Ra, It, Hi) zwischen Turin und Cutias]; j. St. Colombano, wenige Kilometer südlich von Lambrum. Einzuschalten: Olonna (Paul Diac); j. Corteolano, liegt seitlich. 7.

Datierung (Barrington):
Quadrata – Roman/Late Antique (ItMiller 458; RE 1)
[PK: Die Millerspaltenangabe kann nicht richtig sein, es muss 227 stehen]

RE:
Quadrata [1]
Station an der Straße von Ticinum nach Placentia, die nur Tab. Peut. 4,2 und beim Geogr. Rav. erwähnt wird. Nach Tab. Peut. liegt sie zwischen Lambrum und Ad Padum (7 mp), was wegen des inzwischen längst veränderten Laufes des Po nicht nachprüfbar ist. Miller Itin. Rom. 227 identifiziert Qu. Mit S. Colombano südlich von Graffignano am Labro, was nur als sehr unsicher angesehen werden kann. [Gerhard Radke]

Literatur:

[1] Miller, Itineraria, Sp. 227.

[2] Radke, Gerhard, Quadrata [1], in: RE XXIV (1963), Sp. 673.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.07.2025 19:36


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=68 [zuletzt aufgerufen am 04.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung