deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Protorium

Name (modern):

Pristava pri Trebnjem/Pristawa

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Aceruone     
Toponym nachher XVI     Crucio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Praetorio Latovicorum (259,13)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

municipium Latobicorum (DNP)

RE:

Praetorium Latobicorum

Barrington Atlas:

Praetorium Latobicorum (20 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

Praetorium Latobicorum (TIR L 33, 59)

Miller:

Adprotorium

Levi:

Adprotorium (A,II,19)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Πραιτώριον (2,14,6)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Beneficarierstation vor 158 (s. Saria RE, 1639); Inschriften 158-275 n. Chr. (s. Šašel Kos 1995).
Erwähnung im ItAnt 259,13.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt (offenbar verschrieben aus ad Praetorium)

Alternative Namensformen:
Praetorio Latovicorum ItAnt 259,13
= ? mun. Latobicorum CIL II 3925 (Zweifel an der Gleichsetzung Saria RE, 1639); Latobici (10808).

Beneficiarierstation in Pannonia Superior an deren späterer Westgrenze im Gebiet der keltischen Latobikern (Saria RE 1638), eingerichtet vor 158 n. Chr. (s. Saria RE, 1639 mit weiterer Lit.), an einer Abzweigung nach Norden von der Itinerariroute Emona-Siscia.
Inschriftenfunde aus den Jahren 158-275 n. Chr. (s. Šašel Kos 1995), u. a. Weihungen an Iuppiter Optimus Maximus und andere Gottheiten (s. Saria RE, 1639). Funde eines Meilensteins und von Gebäuden mit Mosaiken (TIR)

Inschriften der leg. X Gemina (CIL III 3899. 3904), leg. 14 Gemina (ib. 3905), leg. 1 adi (3902)

CIL III 3899-3914; 13403 (p 2278, 2328,28); 10784-10797.
ILJug 01,328-331; 02,1113
ILSlov 1,00134ff.


Miller, Itineraria, Sp. 458:
16.
Adprotorium,_ Praetorio Latovicorum (It), mun. Latobicorum (CIL II 3925); Latobici (10808); leg. X Gemina (CIL III 3899. 3904), leg. 14 Gemina (ib. 3905), leg. 1 adi (3902); j. Treffen bzw. Altenmarkt bei Treffen. Iss: CIL II 3899-3910. 10784 bis 10797.
16; bis Novioduno 24 (It). Für die direkte Entfernung bis Dervono genügen 24 mp, während die Straße über Rudolfswert die 32 Meilen ausfüllen würde. Das It führt jedenfalls nach Dervono, die Ta aber lassen wir südlichen gegen Karlsstadt weiterführen.
Bei Kürbisdorf 1 Meilenstein ohne Zahl, bei Katzendorf 1 I (4617. 11325).
Von Treffen im It 259 Abzweigung nach Dernovo und Sissek:
Novioduno 24 (It), Nomiduni (Ra), Novidinum (Pt), mun. Flavium Neviodunum (CIL III 3919), Neviodunum (CIL III 4618. 11322 - Meilensteine), Noviodunenses (3021); j. Dernovo, südlich von Gurkfeld. Iss: CIL III 3919. 4620. 6008. 10802. 12012-12014.
Etwas abseits von der Straße bei Mokritz 1 Meilenstein: a Sin - 21 (CIL 4623), bei Vichre (Wiher) Meilensteine Nevioduni mp III (4618-4621).
Quadrata 28 (It, Ra); j. Bratina. Kreuzung mit einer Straße von Karlsstadt nach Petrovina und Scitarjevo (mit vielen Iss). Die Lage von Quadrata ist bestimmt durch die Entfernungen 28 von Dernovo, 14 von Karlsstadt, 14 von Degoj, 29 von Sissek.
Siscia, 29 (It); jetzt Sissek.

Datierung (Barrington):
Praetorium Latobicorum Roman, Late Antique (RE; Slabe 1993).

DNP:
Latobici

(Λατόβικοι, Ptol. 2,14,2; Latovici, Plin. nat. 3,148; Latobici, inschr.). Ein wohl kelt. Stamm in Pannonia Superior nahe Noricum. In augusteischer Zeit entstand als Zentrum des Stammesgebiets eine stadtartige Siedlung (municipium Latobicorum, tribus Quirina, CIL III, 3925), die das ius Latii (Latinisches Recht) erhielt und sich seit Vespanianus (69-79 n.Chr.) Neviodunum nannte. Bezeugt ist ein duovir iure dicundo, ein patronus municipii und ein praeceptor Graecus (CIL III, 3925; 10804; 10805). Es gibt Weihinschr. an Iuppiter Optimus Maximus, Silvanus Augustus, Luna Augusta und Hercules Augustus (CIL III, 78786; 10788; 10798f.; 3920; 3923).

Burian, Jan (Prag)


Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 458.

Saria, Balduin: Praetorium Latobicorum, RE II 8,2 (1954), 1638f.

Šašel Kos, Marjeta: The beneficiarii consularis at Praetorium Latobicorum, in: Lieb, Hans (Hg.): Römische Inschriften: Neufunde, Neulesungen und Neuinterpretationen: Festschrift für
Hans Lieb zum 65. Geburtstag dargebracht von seinen Freunden und Kollegen. (= Arbeiten zur römischen Epigraphik und Altertumskunde 2), Basel 1995, 149-170.

Slabe, M.: Antična nekropola na Pristavi pri Trebnjem / The Roman cemetery at Pristava near
Trebnje, Ljubljana 1993.

M. Fluß, s.v. L., RE 12, 966f.

A. Mócsy, Die Bevölkerung von Pannonien bis zu den Markomannenkriegen, 1959, 21ff.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.10.2024 16:15


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=659 [zuletzt aufgerufen am 05.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung