deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Celeia

Name (modern):

Cilli

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Upellis     XXXVII     Adrante     
Toponym nachher XVIII     Ragandone     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Caleia (129,4)

Alternativer Name (Lexika):

Celeia (DNP)

RE:

Celeia (20 C3) + Celeia im Suppl. I

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Celeia

Levi:

Celeia (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κέλεια (2,13,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 443:
Celeia_, it. (It, Hi - civitas, 3 Iss, Pt), Calesia (Pl); mit dem Beinamen Claudia (I: CIL III 15205^3), municipium (Iss: CIL III 14610. 15203^3), Celeianus (Iss: ib. 5197. 5227. 5228. 5235), Celensis (ib. 5159); j. Cilli mit bedeutenden Ruinen (s. Pez, Script. rer. Austr. I 23). Iss: CIL III 5113. 5154-5280. 5733. 5734. 5760. 5761. 6008. 6010. 11689-11706. 11849. 11862. 12012. 12014. 12033. (14367). 14368. 15205 - p. 631. 1830. 2199. 2285. 2328.
Von Celeia bis Constantinopolis cf. Hi 561/564 und It 129/138.
Abzweigung nach Emona - Aquileia, Strecke 72.
Dazwischen nach Hi: mut. Lotodos (12 von Celeia und von Ragindone); j. ca. Ponigl? (I: CIL IIII 5269.)
18^1 [1: Irrig 19 (Bt, Bg, Ve).]

Datierung (Barrington):
Celeia - Roman, Late Antique (RE Suppl. 12).

DNP:
Celeia
Heute Célje (Cilli). Ort in Noricum an der Bernsteinstraße bei einer urspr. kelt.-illyr. Siedlung am Einfluß von Voglajna in Savinja (Sann). C. verdankt seine frühe, rasche Entwicklung der günstigen Lage an einem Hauptzugang zur illyro-ital. Pforte. Unter Kaiser Claudius wohl zur Tribus Claudia gehöriges municipium (CIL III 5143; 5227; vgl. CIL VI 2382), das Mitte des 2.Jh. hohe Reichsbeamte stellte [1]. Die im 2.Jh. n.Chr. ummauerte Stadt unter der modernen Bebauung ist nur teilweise erforscht (Forum wohl im Nordwesten, Handwerker im Südosten). Überschwemmungen führten in der 2. H. des 3.Jh. zu ihrer Reduktion und Ummauerung. Im 4.Jh. war C. bereits Bischofsstadt; zwei Coemeterialkirchen des 5./6.Jh. [2]; südwestl. von C. lagen an der Straße nach Emona die Nekropole von Šempeter [2. 355-358; 3] und das in den Kriegen gegen die Marcomanni von der legio II Italica vorübergehend belegte Lager Ločica.

AK
Inschriften: CIL III 5113; 5154-5280; 5733; 5734; 5760; 5761; 6008; 6010; 11689-11706; 11849; 11862; 12012; 12014; 12033; 14368; 15205; CIL III S. 631; S. 1830; S. 2199; S. 2285; S. 2328; CIL VI 1569; 2382; 2619; AArchSlov 2003, 283; 334,3; 345,14; 346,15; 347,18; 348-354; AE 1980, 672-674; AE 1995, 1199-1210; AE 2003, 1302-1315; uvm. in der Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby
Plinius: Plin. nat. 3,146

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 443.

J. Šašel, Opera Selecta, 1993, 206-219.

S. Ciglenecki, in: Arh. Vestnik 44, 1993, 213-221 (zum frühen Christentum).

V. Kolšek, Röm. Österreich 17/18, 1989-90, 143-146.

J. Šašel, s.v. C., PE, 210.

Ders., s.v. C., RE Suppl. 12, 139-148.

Ders., Opera Selecta, 1993, 583-587 und Register.

M. Ihm, Celeia III,2, Bd. 1899, Sp. 1867–1868 und M. Ihm, Suppl. I, 1903, Sp. 279–280

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.03.2023 15:48


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=636 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung