deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Celeia

Name (modern):

Cilli

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Upellis     XXXVII     Adrante     
Toponym nachher XVIII     Ragandone     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197206
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Caleia (129,4)

Alternativer Name (Lexika):

Celeia (DNP)

RE:

Celeia - https://elexikon.ch/RE/III,2_1869.png, - https://elexikon.ch/RE/SI_281.png

Barrington Atlas:

Celeia (20 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Celeia

Levi:

Celeia (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κέλεια (2,13,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 443:
Celeia_, it. (It, Hi - civitas, 3 Iss, Pt), Calesia (Pl); mit dem Beinamen Claudia (I: CIL III 15205^3), municipium (Iss: CIL III 14610. 15203^3), Celeianus (Iss: ib. 5197. 5227. 5228. 5235), Celensis (ib. 5159); j. Cilli mit bedeutenden Ruinen (s. Pez, Script. rer. Austr. I 23). Iss: CIL III 5113. 5154-5280. 5733. 5734. 5760. 5761. 6008. 6010. 11689-11706. 11849. 11862. 12012. 12014. 12033. (14367). 14368. 15205 - p. 631. 1830. 2199. 2285. 2328.
Von Celeia bis Constantinopolis cf. Hi 561/564 und It 129/138.
Abzweigung nach Emona - Aquileia, Strecke 72.
Dazwischen nach Hi: mut. Lotodos (12 von Celeia und von Ragindone); j. ca. Ponigl? (I: CIL IIII 5269.)
18^1 [1: Irrig 19 (Bt, Bg, Ve).]

Kommentar (RE):
Celeia, Stadt in Noricum (Plin. n. h. III 146. Ptol. II 13, 3 Κέλεια. Tab. Peut. Celeia. Itin. Ant. 129 Celeia civitas. Itin. Hier. 560 Civitas Celeia), jetzt Cilli im Sannthal. Seit Claudius hiess sie Claudia Celeia (Plin. a. O. u. Inschriften, z. B. CIL III 2746. 5143 u. ö., die Zeugnisse vollständig bei Holder Altcelt. Sprachschatz s. v.), munipium C. CIL III 5227 (blos C. CIL III 2746. 4754 u. ö.). Das Ethnikon Celeianus III 5197 u. ö.), Celeiensis VI 1569, spät Celensis III 5159. Nach Ausweis der Inschriften scheint sie zur Tribus Claudia gehört zu haben (VI 2382. 2619. Brambach CIRh. 1229 u. ö. Kubitschek Imp. Rom. trib. discr. 224). Von Magistraten werden erwähnt duoviri iure dicundo (CIL III 5116 u. ö.), aediles (5143. 5225), quaestores (5143); oft decuriones. Ferner cultores Genii Anigemii (5157), Mercurii (5196), Volcani [1868] (11699). Vgl. Mommsen CIL III p. 626. 628. 631. 1830. Die Inschriften geben auch Kunde von dem Kult der gleichnamigen Göttin aus späterer Zeit: CIL III 5154 (Cilli, aus dem J. 213) Celeiae Aug(ustae) P. Aelius Verinus bf. cos. pro se et suis. 5185 (J. 215) I(ovi) o(ptimo) m(aximo) conser(vatori) Arubiano et Cel(eiae) sanc(tae) Vib(ius) Cassius Victorinus bf. cos. leg. II Ita(licae) p(iae) f(idelis) Antoninian(a)e, 5187 (J. 211) I. o. m. et Cel. sanct. C. Licinius Bellicianus bf. leg. II Ita. p. f. pro se et suis v. s. l. m. 5188 (J. 217) I. o. m. et Cel(eiae) et Noreiae sanct(a)e Ruf(ius) Senilis bf. cos. pro se et suis v. s. l. m. 5192 I. o. m. Eponae et Celeiae sanctae. [Ihm.]

Datierung (Barrington):
Celeia - Roman, Late Antique (RE Suppl. 12).

DNP:
Celeia
Heute Célje (Cilli). Ort in Noricum an der Bernsteinstraße bei einer urspr. kelt.-illyr. Siedlung am Einfluß von Voglajna in Savinja (Sann). C. verdankt seine frühe, rasche Entwicklung der günstigen Lage an einem Hauptzugang zur illyro-ital. Pforte. Unter Kaiser Claudius wohl zur Tribus Claudia gehöriges municipium (CIL III 5143; 5227; vgl. CIL VI 2382), das Mitte des 2.Jh. hohe Reichsbeamte stellte [1]. Die im 2.Jh. n.Chr. ummauerte Stadt unter der modernen Bebauung ist nur teilweise erforscht (Forum wohl im Nordwesten, Handwerker im Südosten). Überschwemmungen führten in der 2. H. des 3.Jh. zu ihrer Reduktion und Ummauerung. Im 4.Jh. war C. bereits Bischofsstadt; zwei Coemeterialkirchen des 5./6.Jh. [2]; südwestl. von C. lagen an der Straße nach Emona die Nekropole von Šempeter [2. 355-358; 3] und das in den Kriegen gegen die Marcomanni von der legio II Italica vorübergehend belegte Lager Ločica.

Karmann:
Norisches Munizipium, dass an der Bernsteinstraße lag. Claudisches Munizipium. Die TP liefert eine Strecke, die von Virunum nach Celeia verläuft. Es handelt sich um eine niedrige Passstraße über den Seebergsattel durch die Karawanken, wobei nichts für eine gut ausgebaute Straße spricht und es sich vermutlich nur um einen Saumweg gehandelt hat.
Die einzigen beiden Straßen im Raum R/N, die nicht horizontal abgebildet werden, sind Iuvavum – Ovilavis und Virunum – Celeia.

Inschriften: CIL III 5113; 5154-5280; 5733; 5734; 5760; 5761; 6008; 6010; 11689-11706; 11849; 11862; 12012; 12014; 12033; 14368; 15205; CIL III S. 631; S. 1830; S. 2199; S. 2285; S. 2328; CIL VI 1569; 2382; 2619; AArchSlov 2003, 283; 334,3; 345,14; 346,15; 347,18; 348-354; AE 1980, 672-674; AE 1995, 1199-1210; AE 2003, 1302-1315; uvm. in der Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby
Plinius: Plin. nat. 3,146

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 443.

J. Šašel, Opera Selecta, 1993, 206-219.

S. Ciglenecki, in: Arh. Vestnik 44, 1993, 213-221 (zum frühen Christentum).

V. Kolšek, Röm. Österreich 17/18, 1989-90, 143-146.

J. Šašel, s.v. C., PE, 210.

Ders., s.v. C., RE Suppl. 12, 139-148.

Ders., Opera Selecta, 1993, 583-587 und Register.

Ihm, Maximilian, Celeia, in: RE III.2 (1899), Sp. 1867–1868.
Ihm, Maximilian, Celeia, in: RE S I (1903), Sp. 279–280.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.11.2025 13:05


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=636 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung