deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

In Murio

Name (modern):

Staig, bei Sankt-Margarethen

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     In Alpe     
Toponym nachher XVI     Graviacis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

It. Ant. 236,3; 257,3

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Immurium

Barrington Atlas:

‘In Murio’ (19 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

in imurio

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 439:
in imurio (Falsch mimurio (Dj)), ob statt In Murio (an der mur, welche hier überschritten wurde)? j. bei Staig, gegenüber St. Margarethen a.d. Mur [nicht Mauterndorf - zu nahe - oder Tamsweg - zu weit - Iss: CIL III 4733. 5715]. Aus der Umgebung von M. Iss: CIL III 5064-5071. Daß die Straße von Mauterndorf direkt nach Süden an die Mur weiterführt, ist naheliegend, weil dies zugleich der Weg nach Teurnia ist. 16.

Datierung (Barrington):
‘In Murio’ – Roman/Late Antique (Fleischer 1964; RE Suppl. 11 Immurium; Lippert 1985, 471-73)

Karmann:
Auch bei In Murio handelt es sich um ein Toponym, dass durch den Namen den geographischen Raum erweitert. In Murio könnte auf den heutigen Fluss Mur hindeuten, der hier verläuft und auf der TP nicht eingezeichnet ist.
Auf dem Weg von In Murio nach In Alpe und bei In Alpe selbst wurden 10 Meilensteine gefunden, die eine Entfernung von 31 bis 45 Meilen nach Teurnia angeben, was antizipiert, dass das Munizipium Teurnia bis hier caput viae der Fernstraße war. Auch wenn diese nicht in situ gefunden wurden, bilden sie, abgesehen von CIL III 5715, eine aufsteigende Reihe bei den Meilenangaben.
Die Differenz der Entfernung der Meilensteine mit Teurnia als caput viae ergeben eine Entfernung von 14 Meilen zwischen In Murio und In Alpe, was mit den 14 Meilen der TP und der realen Luftlinie übereinstimmt.
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL III 5064-5071; Lupa 31332f.; Heger 2021, 97f.; CIL XVII,4 192; AE 1998, 1011

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 439;

R. Fleischner, Immurium, RE Suppl. XI, 1968, Sp. 845-849

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.09.2025 10:07


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=577 [zuletzt aufgerufen am 20.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung