deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Temsa

Name (modern):

Nocera Tirinese / Piano della Tirena (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Clampeia     
Toponym nachher XIIII     Tanno Flumen     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452469
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Temesa (DNP)

RE:

Temesa

Barrington Atlas:

Temesa/Tempsa (46 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Temsa

Levi:

 

Ravennat:

Tempsa (p. 69.29), Temsa (p. 85.23)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Τέμψα πόλις (3,1,9)

Plinius:

oppidum Tempsa, a Graecis Temese (3,72)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
For the issue of whether this Temsa and the one above are meant to be the same place, see note under the latter`s entry.

Kommentar Plinius:
Tempsa gr. Temese, h. Torre del Casále; berühmt durch seinen Weinbau (nat. hist. 14,69)

Miller, Itineraria, Sp. 355:
Temsa, it. (Gu, Cic, Liv, Pl), Tempsa (Ra, Gu, St, Pt); Temesa (St, Steph, Ml, Ov, Pl); eine der ältesten ausonischen Städte Italiens, von St., Steph. u.a. irrig für das kupferreiche Temesae (Homer Od. 1, 184) gehalten; 196 v. Chr. col. (St, Liv); gute Weingegend; j. Terravecchia, westlich von Nicastro, wo Ruinen. Wohl mit folgendem zusammenhängend: Aque Ange.
Miller irrt sich hier.

Datierung (Barrington):
Temesa/ Tempsa – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique Nocera Tirinese / Piano della Tirena (RE; Maddoli 1982; Spadea 1991; BTCGI XIII, 516-23)

DNP:
Temesa
(Τεμέση/Temésē). Stadt in Bruttium (Bruttii), in röm. Zeit Tempsa (Strab. 6,1,5; Plin. nat. 3,72); ihre Lokalisierung ist unsicher, aber sie ist im Tal des Sabutus (h. Savuto) zu suchen. T. war eine Gründung der Ausones; diesen folgten Aitoloi unter Thoas [3], dann Bruttii. 194 v. Chr. wurde eine röm. colonia (Strab. l.c.; Liv. 34,45) angelegt. Anhänger des Spartacus nutzten T. als Stützpunkt (Cic. Verr. 2,5,39-41). In der Nähe von T. befand sich ein Heroon des Polites [2] (vgl. Paus. 6,6,4-10). Die Kupferminen bei T. waren schon in frühester Zeit erschöpft (Hom. Od. 1,184; Strab. l.c.; 12,3,23); bekannt war der Wein von T. (Plin. l.c.).
Muggia, Anna; Ü:H.D.

RE:
Temesa
https://elexikon.ch/RE/VA,1_461.png
Temesa (Τεμέση, so bei Strab. I p. 6. VI p. 251. 255. 256. Steph. Byz. p. 647 Τάμασος und Τεμέση, ebenso Hom. Od. I 184 mit Schol. Plin. n. h. III 72 oppidum Tempsa a Graecis Temese dictum [= Artemidor, Strab. VI 256]. Mela II 69. Plin. n.h. XIV 69; bei den Römern meist Tempsa Strab. VI p. 255. Ptolem. III 1,9 Cic. Verr. V 39. 41. Liv. XXXIV 45; vgl. Strab. VI p. 255 Temesa, jetzt Tempsa genannt.
[Geschichte]
Ist, wie die Itinerarangaben zeigen (10 mp. von Clampetia, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2. Guido 32. 74) das römische Tempsa. Nun spielte aber bei Homer (Od. I 184 mit Schol.) eine Stadt Τεμέση eine Rolle als besonders erzreiche Stadt.
[Diskussion ob Temesa = Tempsa]
Den Münzen zufolge (Head HN2 96) mit der Aufschrift TEM bestand die Stadt bereits um 500 v. Chr. und stand in Abhängigkeit von Kroton. „Später ist sie, vermutlich unter Mitwirkung des älteren Dionys, in die Hände der Lokrer gefallen und schließlich von den Brettiern eingenommen“. Fraglos war der Ort uralt und eine Gründung der ausonischen Ureinwohner. Nach den Lokrern und Brettiern wurden die Römer Herren der Stadt, die im hannibalischen Krieg viel zu leiden hatte, und sandten 194 v. Chr. eine Bürgerkolonie dorthin, Strab. a.P. Liv. XXXIV 45. Aus Cic. Verr. I 39. 41 ersehen wir, dass T. unter den Nachwirren des Aufstandes des Spartacus zu leiden hatte, denn flüchtige Sklaven setzten sich hier fest. Wann die Stadt zugrunde gegangen ist, bleibt dunkel, in der Kaiserzeit bestand sie noch. Inschriften finden sich nicht vor, obwohl Forbiger in der alten RE behauptet, die Einwohner hießen auf Inschriften bei Orelli nr. 150 und Münzen bei Eckhel I p. 182 Tempsanaei und Tempsani.
Auf der Karte II des CIL X ist T. im Binnenland angesetzt, obwohl die Itinerare (Tab. Peut.) die Lage an der Küstenstraße Vibo – Clampetia einwandfrei erkennen lassen. Es ist also nach wie vor mit Lenormant La Grande Grèce III 75-104 T. in Le Mattonate bei Torre del Casale anzusetzen. Die Spuren alter Bergwerke daselbst fand ich nicht. [Hans Philipp]

Crogiez:
Tempsa: sa Iocalisation est un des problèmes les plus ardus de la topographie de la Calabre (fig 10). La Table redouble le nom, une fois à l`intérieur des terres, une autre fois sur la côte, cette dernière mention s`accordant avec les sources littéraires [65 : PLINE, nat. III, 72; PTOL. III, 1, 9; STRAB. VI, 1, 5 : [gr. Text]]. On s`appuie parfois sur Strabon pour placer Tempsa dans l`intérieur des terres; or cet auteur nous dit que « Après Laos, la première ville du Bruttium est Témésa qu`on appelle aujourd`hui Tempsa ... Térina, qui fut détruite par Hannibal, en est taute proche ... Puis vient Cosentia, capitale du Bruttium, et un peu au-delà Pandosia ... » Nulle part il n`est dit que Tempsa n`est pas sur la côte et gr. eita a bien ici une valeur temporelle pour indiquer la suite de l`énumération. De plus, Tempsa n`est pas notée dans l`inscription de Polla, ni dans l`Itinéraire Antonin pour la voie de l`intérieur, et ne semble clone pas devoir être localisée sur la voie Annia-Popilia; de même le Ravennate et Guido, s`ils indiquent bien Tempsa sur la côte, en revanche signalent Terisa à la même place que le second Tempsa de la Table, c`est-à-dire après Cosenza.
Tempsa: Seine Lokalisierung ist eines der schwierigsten Probleme der Topographie Kalabriens (Abb. 10). Die Tafel verdoppelt den Namen, einmal im Landesinneren und einmal an der Küste, wobei letztere Angabe mit den literarischen Quellen übereinstimmt [65: PLINE, nat. III, 72; PTOL. III, 1, 9; STRAB. VI, 1, 5: [gr. Text]]. Manchmal wird Strabon herangezogen, um Tempsa ins Landesinnere zu verlegen, aber Strabon sagt uns: "Nach Laos ist die erste Stadt in Bruttium Temesa, die man heute Tempsa nennt ... Terina, das von Hannibal zerstört wurde, liegt in der Nähe ... Dann kommt Cosentia, die Hauptstadt von Bruttium, und ein wenig dahinter Pandosia ...". Nirgendwo wird gesagt, dass Tempsa nicht an der Küste liegt, und gr. eita hat hier tatsächlich einen zeitlichen Wert, um den weiteren Verlauf der Aufzählung anzuzeigen. Außerdem wird Tempsa weder in der Inschrift von Polla noch im Antoninischen Itinerar für die Straße im Landesinneren erwähnt und scheint auch nicht auf der Straße Annia-Popilia zu liegen; auch der Ravennate und Guido geben zwar Tempsa an der Küste an, aber Terisa an derselben Stelle wie das zweite Tempsa der Tabula, d. h. nach Cosenza.
II pourrait donc y avoir confusion dans la Table entre Tempsa sur la côte, et Terina plus à l`intérieur. Quelque soit la ville représentée par cette deuxième mention sur la Table, le nombre XX, semble-t-il, doit être rapporte à la distance entre « Tempsa » et Cosenza, soit par un diverticule, soit par une distance partielle. La localisation de Tempsa à l`intérieur des terres, est en général préférée par les médiévistes, qui, se fondant sur les données ecclésiastiques et aujourd`hui archéologiques, placent Tempsa aux Casalini de San Sosti, acropole qui a livré des constructions romaines d` époque tardive et des vestiges médiévaux
In der Tabula könnte es daher zu einer Verwechslung zwischen Tempsa an der Küste und Terina im Landesinneren gekommen sein. Welche Stadt auch immer durch diese zweite Erwähnung in der Tabelle repräsentiert wird, die Zahl XX scheint sich auf die Entfernung zwischen „Tempsa“ und Cosenza zu beziehen, entweder durch ein Divertikel oder durch eine Teilentfernung. Die Lage von Tempsa im Landesinneren wird im Allgemeinen von Mediävisten bevorzugt, die Tempsa aufgrund kirchlicher und heute archäologischer Daten in die Casalini di San Sosti einordnen, eine Akropolis, die spätrömische Bauten und mittelalterliche Überreste aufweist.
[66 : Les coordonnees de Ptolemee correspondent ä Torre del Casale, Nocera Terinese. Pour le diverses localisations de Tempsa: P. ZANCANI MoNTUORO, Dov`era Temesa, dans Rend. Ace di archeol. Napoli, XLIV, 1969. p. 11; Io., Riepilogo delle ricerche, dans Ricerche intorno Temesa, dans ASMG, 1968-1969, p. 53-58; ID., Alla ricerca di Temesa, dans Almanaco calabrese, 1970-71, p. 75-85; L. Qmuc1, I Casalini di S. Sosti, dans Ricerche intorno Temesa, dans ASMG, 1968-69, p. 21-38; S. LAGONA, op. cit., 1982, p. 160; P. G. Guzzo, op. cit., 1981, p. 121; F. LENORMANT, II, p. 86-95; H. PHILIPP, RE, II 5, 5, 1934, s.v. Tempsa; u. KAHRSTEDT, op. cit., p. 28-32; NSA,1916, p. 347-356; P. F. Russo, La diocesi di Nicastro, Napoli, 1958, 340 p.; Temesa e il suo territorio, dans Atti del colloquio di Perugia e Trevi (30-31 maggio 1981), Taranto, 1982: en particulier R. SPADEA, L`area di Piano e di S. Eufemia Vetere, p. 79-89; R. SPADEA, Fonti su un insediamento della piana di S. Eufemia Lamezia, dans Klearchos, 1979, p. 5-53; G. MADDOLI, Verso l`ubicazione di Temesa, dans Ma gna Grecia, lug.-ag. 1975, p. 1-3; B. CAPPELLI, Alla ricerca di Temesa-Campo Temese, dans Magna Grecia, gen.-feb. 1971, p. 15-17.].
[66: Die Koordinaten von Ptolemee entsprechen Torre del Casale, Nocera Terinese. Pour le diverses localisations de Tempsa: P. ZANCANI MoNTUORO, Dov`era Temesa, dans Rend. Ace di archeol. Napoli, XLIV, 1969. p. 11; Io., Riepilogo delle ricerche, dans Ricerche intorno Temesa, dans ASMG, 1968-1969, p. 53-58; ID, Alla ricerca di Temesa, dans Almanaco calabrese, 1970-71, S. 75-85; L. Qmuc1, I Casalini di S. Sosti, dans Ricerche intorno Temesa, dans ASMG, 1968-69, S. 21-38; S. LAGONA, op. cit, 1982, S. 160; P. G. Guzzo, a.a.O., 1981, S. 121; F. LENORMANT, II, S. 86-95; H. PHILIPP, RE, II 5, 5, 1934, s.v. Tempsa; u. KAHRSTEDT, op. cit, S. 28-32; NSA,1916, S. 347-356; P. F. Russo, La diocesi di Nicastro, Neapel, 1958, 340 S.; Temesa e il suo territorio, dans Atti del colloquio di Perugia e Trevi (30-31 May 1981), Taranto, 1982: en particulier R. SPADEA, L`area di Piano e di S. Eufemia Vetere, S. 79-89; R. SPADEA, Fonti su un`insediamento della piana di S. Eufemia Lamezia, dans Klearchos, 1979, S. 5-53; G. MADDOLI, Verso l`ubicazione di Temesa, dans Ma gna Grecia, lug.- Ag. 1975, S. 1-3; B. CAPPELLI, Alla ricerca di Temesa-Campo Temese, dans Magna Grecia, Jan.-Feb. 1971, S. 15-17].
Cependant cet emplacement ne s`accorde pas avec la tradition littéraire. Les diverses localisations maritimes les plus admises, tournent toutes autour de Nocera Terinese; près de Falerna, au Pian della Tirena ou à Torre del Casale dans la zone des Mattonate; le Pian della Tirena, comme Torre del Casale, présentent tous deux des vestiges épars d` époque romaine, sans que cette réalité archéologique permette de conclure en faveur de l`un ou de l`autre.
Dieser Ort stimmt jedoch nicht mit der literarischen Tradition überein. Sowohl der Pian della Tirena als auch Torre del Casale weisen vereinzelte Überreste aus der römischen Zeit auf, ohne dass die archäologische Realität einen Schluss zugunsten der einen oder anderen Lokalisierung zulässt.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 355;

Miller, Itineraria, Sp. 369;

Muggia, Anna, Temesa, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 107;

Philipp, Hans, Temesa, in: RE V A.1 (1934), Sp. 459-460;

Crogiez, S. 421-424.

G. Maddoli (Hrsg.), T. e il suo territorio, 1982

G. Camassa, Dov` è la fonte dell`argento, 1984, 30-36

E. Greco, Archeologia della Magna Grecia, 1992, 39, 86-96

R. Spadea, Il territorio a sud del Savuto, in: J. De La Genière (Hrsg.), Epéios et Philoctète en Italie (Cahiers du centre Jean Bérard 16), 1991, 117-130.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.07.2025 15:26


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=530 [zuletzt aufgerufen am 09.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung