deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Hostilia

Name (modern):

Ostiglia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Auerona Hostilia Milia Passus XXXIII (A Verona Hostilia Milia Passus XXXIII)     XL     Mantva (Mantua)     
Toponym nachher -     Ab Hostilia Per Padum     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753)
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393438
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Ostiglia
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B4 / 3B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Hostilia (282,4)

Alternativer Name (Lexika):

Hostilia (DNP)

RE:

Hostilia - https://elexikon.ch/RE/VIII,2_2501.png

Barrington Atlas:

Hostilia (40 A2)

TIR / TIB /sonstiges:

Hostilia (TIR L 32, 76)

Miller:

Hostilia

Levi:

 

Ravennat:

Hostilia (p. 67.19)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Hostilia vicus adluitur Pado (Plin. nat. 21,73)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Plinius dem Älteren.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Hostilia

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Ostiglia

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Hostilia vicus adluitur Pado (Plin. nat. 21,73), Hostiliam (Tac. hist. 2,100; 3,40), inter Hostiliam, vicum Veronensium (Tac. hist. 3,9), abrupto ponte Hostiliam rursus (Tac. hist. 3,14), Hostiliae (Tac. Hist. 3,21), Hostilia (It. Ant. 282,4), Hostilia (Geogr. Rav. p. 67.19)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens bei Plinius dem Älteren belegt, sein Eintrag auf der Karte spätestens damit frühkaiserzeitlich zu datieren. Ausführliche Erwähnung findet er außerdem in den Historien des Tacitus im Kontext der Kriegsereignisse des Jahres 69 n. Chr.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 279:
Hostilia, it. (It, Ra, Gu), angeblicher Geburtsort des Cornelius Nepos; j. Ostiglia. Fortsetzung im It 282 nach Modena: Colicaria (25). Diese und die folgende Zahl sind zu hoch, es sind von Ostiglia bis Mutina nur 50 km. Nimmt man die zweite als annähernd richtig an, so wäre Colicaria j. in Mirandola anzusetzen, das noch ca. 14 Meilen von Ostiglia entfernt ist. Bei Mirandola wurde 1 Meilenstein gefunden mit der Zahl 19 (etwas zweifelhaft) XI 6650. Mutina 25, Strecke 3; j. Modena. Ab (Irrig Ad (Dj)) hostilia Per padum bis Ravenna - von hier zu Schiff auf dem Po bis Ravenna. Der südlichste Arm (Padusa) des Po hat einen gegrabenen Kanal (Augusta fossa, ältere Lesart Angusta), der bei Ravenna vorbeiging (Pl 3, 118). Er führt an Ferrara vorbei, bei Ferrara j. als Po morto di Primaro in den j. Reno, welcher kurz vor seiner Mündung einen Kanal nach Ravenna abgab.

DNP: Hostilia
Vicus in SO-Venetia am Padus auf dem Territorium von Verona (Tac. hist. 3,9), Flußhafen auf der Strecke Ticinum - Ravenna (ab H. per Padum, Tab. Peut. 4,5), h. Ostiglia. Beginn des südl. Zweigs der via Claudia Augusta (ILS 208, Padana). Erwähnt im Zusammenhang der Kämpfe von 69 n.Chr. (Tac. hist. 2,100). Eine bes. Technik der Honiggewinnung wurde hier betrieben (Plin. nat. 21,73). [Uggeri, Giovanni (Florenz)]

RE: Hostilia, heute Ostiglia am linken Poufer, südöstlich von Verona, zu dessen Stadtgebiet es nach Tac. Hist. III 9 gehörte und von dem es nach der Tab. Peut. XXXIII mp., nach dem Itin. Ant. 282 XXX m.p. entfernt ist (Luftlinie 44km). Wichtig als Brückenkopf auf der Straße von Verona beziehungsweise Mantua nach Bononia (Tab. Peut. Itin. Ant. a.O.) und als Station der Poschifffahrt (Tab. Peut. Ab Hostilia per Padum, einem Strich beigeschrieben, der nach Ravenna führt. Cassiod. Var. II 31) wird es mehrmals anlässlich der Kriegsereignisse 69 n. Chr. erwähnt: Tac. Hist. II 100. III 9. 14. 21. 40. Plin. XXI 73 weiß von einer sonderbaren Art des Bienenzuchtbetriebs in H. zu erzählen. Über Funde berichten Not. d. scavi 1878, 225. 1881, 82. 1884, 289. [Weiss]

TIR: Hostilia (Ostiglia) R. X (It.) Mantova XI f
Mansio. Plin. XXI 73; Tac. Hist. II 100; III 9 (Vicus Veronsensium), 14, 21, 40; It. Anton. 282; Cassiod. Var. II 31; Tab. Peut.; Geogr. Rav. IV 30; Guido 15; CIL V 3245, 3721, 3758, 8002, 8048; XI 951, 6650. Porto fluviale, importante nodo stradale. Canali in cotto (acquedotto?), resti di costruzioni e strade, gradinata sul fiume. Tombe, sepolcreto in loc. Vignale. A Revere: sepolcreto, fornace (?).
RE VIII 2500 (Weiss); CIL V p. 328; G. Mantovani, 65 ss., 77 ss.; Nissen II 208; E. Caiola, Ostiglia nella storia 1951, 11 ss., 131 ss; Arch. Top. Sopr. Ant. Lombardia.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
Hinweis auf die nun folgende ausgeschriebene Strecke

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Über die Möglichkeit, von Hostilia per Schiff nach Ravenna zu reisen, berichtet Cassiodor: ut in Hostiliensi loco constitui debeatis, quatenus fiscali humanitate recreati excursus cum veredariis per alveum Padi solito more faciatis (Cassiod. Var. 2,31).
Kommentar (Talbert): -> stretch to Ravenna
There is no distance figure, but the words "Abhostilia Per padvm" along the linework indicate that this is a water route, not a land one. This stretch measures almost 8 ins. (20.5 cm).

Literatur:

[1] Calzolari 1986, 83-87.

[2] Desjardins, Table, p. 156, col. 1-2, no. 5.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 279.

[4] Nissen II 208.

[5] TIR L 32, 76: Hostilia.

[6] Uggeri, Giovanni, Hostilia, in: DNP 5 (1998), Sp. 744.

[7] Weiss, Jakob, Hostilia, in: RE VIII.2 (1913), Sp. 2500.

_____________________
G.Paviani Buganza, Storia e topografia di Ostiglia, in: Atti e Memorie dell`Accademia Virgiliana di Mantova 39, 1971, 7-41
R. De Marinis, Villaggi e necropoli dell`età del Bronzo, 1987
Quaderni del Gruppo Archeologico Ostigliense, 1991ff.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.10.2025 20:04


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=53 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung