deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom
@ Anmerkungen per E-Mail

Mit diesem Formular können Sie uns Anmerkungen zum aktuellen Toponym zukommen lassen.

Ihre E-Mail-Adresse:
Ihre Anmerkungen:

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Curia

Name (modern):

Chur

Bild:
Zum Bildausschnitt
Toponym vorher XLIII     Arbor felix     
Toponym nachher LX     [Lacus Verbanus / Lacus Larius] (Miller)     
Alternatives Bild
Bild (Barrington)
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Curia (277,6; 278,4)

Alternativer Name (Lexika):

Curia (DNP)

RE:

Curia [1]

Barrington Atlas:

Curia (19 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Curia

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
This Cvria and Lvria on the route above are the same place.
-> stretch to water no. 5
The stretch proceeds direct to unnamed lake #5, where the route ends.

Miller, Itineraria, Sp. 201f.:
Curia, it. (It, Paul), Curia Raetorum civitas (Paul); j. Chur, Kt. Graubünden. Kastell (Keller 1874). Iss: CIL XIII 5221-5253. Aus dem It 277 zu ergänzen [siehe Miller, Sp. 201f.]

Datierung (Barrington):
Curia – Roman/Late Antique (TIR Mediolanum 59; Römer Schweiz 380-84)

RE:
Curia. 1) Ort in der Schweiz, an der von Comum nach Brigantia (Bregenz) führenden Strasse, [1815] jetzt Chur (Kanton Graubünden),[1] Tab. Peut. Itin. Ant. 277. 278. Vgl. Holder Altkelt. Sprachschatz s. v.

DNP:
Curia
Vorröm. Station der Straßenverbindungen vom Oberrhein zu den Alpenpässen (Bernardino, Splügen, Julier) nach Italien, h. Chur. Der Platz dürfte seit dem augusteischen Alpenfeldzug röm. vicus sein. Aber trotz der bed. Verkehrslage ist die Romanisierung zw. Bodensee und Alpen schwach [1. 67-72]. Arch.: Bescheidene röm. Funde im “Welschdörfli”. Im 4.Jh. n.Chr. Bau des spätant. Kastells, in dessen Umgebung frühchristl. Anlagen. Bischofssitz seit dem 5. Jh.
Walser, Gerold † (Basel)

AK
Inschrfiften am modernen Ort: AE 1966, 270f.; AE 1997, 1199; AE 2001, 1552-1557c; CIL VI 552; CIL XIII 5251-5253; IBR 508a

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 201f.;

Hübner, Emil, Coria, in: RE IV.1 (1900), Sp. 1227.


1 G. Walser, Der Gang der Romanisierung in einigen Tälern der Zentralalpen (Stud. zur Alpengesch.), 1994.

W. Drack, R. Fellmann, Die Römer in der Schweiz 1988, 380-384

A. Hochuli-Gysel, Chur in röm. Zeit aufgrund der arch. Zeugnisse (Beitr. zur Raetia Romana), 1987, 109-146.

M. Ihm, Curia [1], Bd. IV,2, 1901, Sp.1814–1815

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2024 10:56


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=52 [zuletzt aufgerufen am 18.05.2024]

Impressum Datenschutzerklärung