deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Inuinias (Invinias)

Name (modern):

(1 mile from Puteoli) (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     (unnamed/illegible, no. ID 3769)     
Toponym nachher ∞     Puteolis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432885
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

C Gehöft

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

‘Invinias’ (44 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Inuinias

Levi:

Inuinias (C,13)

Ravennat:

<I>n viniis (p. 69.38), In viniis (p. 85.36)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
stretch to Puteolis -> The linework for this stretch is not marked.

Pleiades
BAtlas 44 F4 ‘Invinias’
Cuntz 1899 81-82
ItMiller 349

Miller, Itineraria, Sp. 349:
Inuinias, In viniis (Ra); berühmte Weingegend um Puteoli und Baiae am Mons Gaurus (Pl); j. ein Vorort von Pozzuoli, die Gegend zwischen dem Amphitheater und der Solfatara, wo noch jetzt eine Straße von Pozzuoli gegen die Solfatara Strada Vigna heißt. Die Straße bleibt auf der Höhe, woraus sich die zeichnung der Ta erklärt. In vineas ist der auf der Höhe liegende Stadtteil (co) von Puteoli, welcher allein von der Durchgangsstraße berührt wird. Doch führte wohl auch ein Weg der Küste entlang. Von der Kirche Annunziata, wo die beiden Straßen sich vereinigen, führt die alte via Campana nach der Altstadt und ans Meer herunter, während die Domitiana auf gleicher Höhe zwischen dem sog. Diana- und Neptuntempel und an dem Amphitheater vorbei in die Näher der Solfatara nach S. Gennaro über die Höhe weiter führt, hier (am Monte Olibano) 1 km weit von Columbarien und einem Aquädukt begleitet. Das alte Polygonpflaster ist immer wieder nachweisbar. Der Verbindungsstrich fehlt bis Neapolis.

Datierung (Barrington):
‘Invinias’ – Late Antique (Cuntz 1899, 81-82; ItMiller 349)

Zur Entfernungsangabe (Miller, Itineraria, S. LII)
Eigentümlich ist die Abkürzung .co., durch welche die Zusammengehörigkeit von 2 Orten bezeichnet wird, und welche wahrscheinlich bloß con, oder auch connexum, conjunctum, compitum, nach Desjardins compendium zu lesen, nach Cuntz das vom Abschreiber nicht verstandene Abkürzungszeichen ∞ = mille, eine Meile, was in den meisten Fällen zutrifft; oft falsch gedeutet.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 349;

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.09.2024 13:24


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=514 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung