deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Caulon

Name (modern):

Monasterace Marina (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Scilatio     
Toponym nachher XXX     Lucis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452352
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Kaulonia (DNP)

RE:

Kaulonia

Barrington Atlas:

Kaulonia (46 E5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Caulon

Levi:

Caulon (A,I,1)

Ravennat:

Caulon (p. 69.21; 84.34)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

vestigia oppidi Caulonis (3,95), Caulon (3,96)

Strabo:

Καυλωνία (6,1,10)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK: Verbindung zu Anibali fehlt.

Distanz XXX nach Scilatio ausgefallen bzw. verrutscht.

Miller, Itineraria, Sp. 359:
Caulon, it. (Ra, Gu, Verg, Ov, Pl), Caulonia (St, Scymn, Diod, Steph, Ml, Liv); soll ursprünglich in einem Tal gelegen und Aulon oder Aulonia geheißen haben, von Crotoniaten oder n.a. von Achäern gegründet; dreimal zerstört, zuletzt nach dem 2. Pun. Krieg, aber nicht wiederhergestellt; j. nordöstlich von Caulonia, bei Monasterace am Fluss Allaro, dem antiken Sagras. 30. Caulon ist mit Scilatio samt der Zahl XXX zu verbinden.

Datierung (Barrington):
Kaulonia – Archaic/Classical/Hellenistic (RE 1; BTCGI X, 190-217)

DNP:
Kaulonia
(Καυλωνία, lat. Caulonia, Caulonea). Achaiische Kolonie an der Ostküste von Bruttium, von Typhon von Aigion (Paus. 6,3,12) E. 8. Jh.v.Chr. gegr., beim h. Monasterace Marina [1]. K. geriet unter die Herrschaft von Kroton, galt schließlich als krotonische Gründung (Ps.-Skymn. GGM 1, 318f.). Die anfängliche Autonomie bezeugt die im 6. Jh.v.Chr. einsetzenden Mz.-Prägung. Hauptwirtschaftszweig war der Holzhandel (Thuk. 7,25,2). 388 v.Chr. wurde K. von Dionysios I. belagert, 387 v.Chr. erobert und zerstört, die chṓra Lokroi Epizephyrioi zugeteilt. K. wurde von Dionysios II. wiederaufgebaut, von Campanern aus Rhegion 280 v.Chr. erobert. Endgültig verlassen wurde K. nach der Eroberung durch die Römer 205 v.Chr. im 2. Pun. Krieg (Strab. 6,1,10). Arch. Befund: griech. spätgeom. Keramik; Stadtanlage mit Befestigung gut erkennbar. Abgesehen von einem dor. Tempel (430-420 v.Chr.) sind verschiedene Kultplätze durch Architektur-Terrakotten am Hügel von Passoliera bezeugt, darunter ein großes Heiligtum außerhalb der Mauern (Kult noch unbekannt; 6. Jh.v.Chr.).
Muggia, Anna (Pavia)

RE:
https://elexikon.ch/RE/XI,1_69.png


Crogiez, Stations, S. 411:
Caulonia : parmi les vestiges de Caulonia, aucun n`est susceptible à ce jour d`être interprété comme une station de la poste (38). De plus, Caulonia est absent de l`Itinéraire Antonin, et les distances de la Table semblent erronnées; aucune correction n`est entièrement satisfaisante. U. Kahrstedt, qui, à tout prendre, se préoccupe peu des données des itinéraires, localise au même endroit Caulonia et Stilida de l`Itinéraire maritime, qui correspond sans doute au Cap Stilo et au Cocinto de l`Itineraire Antonin. Mais la localisation de Cocinto au Cap Stilo ne convient pas aux distances de l`Itinéraire Antonin, même si on corrige XII en XXII à la suite du CIL (39); en revanche le chiffre XII depuis Scilacio conduit à Soverato Marina, là où la tradition place Castra Hannibalis.

Caulonia: Von den Überresten in Caulonia gibt es bislang keine, die als Poststation interpretiert werden könnten (38). Außerdem fehlt Caulonia im Antoninischen Itinerar, und die Entfernungen in der Tabula scheinen falsch zu sein; keine Korrektur ist völlig zufriedenstellend. U. Kahrstedt, der sich insgesamt wenig um die Daten der Itinerare kümmert, lokalisiert Caulonia und Stilida des Itinerarius Maritima an derselben Stelle, was zweifellos dem Kap Stilo und Cocinto des Itinerarius Antoninus entspricht. Die Lokalisierung von Cocinto am Kap Stilo passt jedoch nicht zu den Entfernungen des Antoninuswegs, selbst wenn man XII im Anschluss an CIL (39) zu XXII korrigiert; XII hingegen führt von Scilacio nach Soverato Marina, wo die Tradition Castra Hannibalis vermutet.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 359;

Oldfather, William Abbott, Kaulonia, in: RE XI.1 (1921), Sp. 67-85.

Muggia, Anna, Kaulonia, in: DNP 6 (1999) Sp. 363-364;

Nissen II 950;

Crogiez, Stations, S. 411:

1 P. Orsi, Caulonia, in: Monumenti Antichi dei Lincei 23, 1916, 685-944.

E. Tomasello, Monasterace Marina, in: NSA ser. VIII, 26, 1972, 685-944

H. Treziny, K. 1, 1989

E. Greco, Archeologia della Magna Grecia, 1992

BTCGI 10, 190-217.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 57. 117;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.04.2025 19:58


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=450 [zuletzt aufgerufen am 22.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung