deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Scyle

Name (modern):

Bova Marina? (Barrington) / Torre Mozza (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher IX?LX?     Lucis     
Toponym nachher XX     Leucopetram     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452435
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Scyle

Barrington Atlas:

Scyle (46 D6)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Scyle

Levi:

 

Ravennat:

Sileon (p. 69.22; 84.35)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

oppidum Scyllaeum (3,73)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Ptolemaios erwähnt das Σκυλλαῖν ἄκρον (3,1,9), nicht aber den Ort Scyle.

Miller, Itineraria, Sp. 359:
Scyle, Sileon (Ra), Sileum und Scilleum (Gu), Scyllaeum (Pl, St); am Prom. Scyllaeum; mit einem befestigten Hafen (St); j. Torre Mozza. 60; es sind 27 mp; auch die Korrektur IX statt LX hilft nicht, es müßte dann eine Station eingesetzt werden.

Datierung (Barrington):
Scyle – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE; Crogiez 1990, 408)
§ Sileon

(SH:)Distanzfigur von Scv̇le· bis Luċs· mit einem Fragezeichen versehen, da nicht lesbar ob zuerst ein I oder ein L gemeint ist.

RE:
Scyle (Tab. Peut. Miller It. Rom. 359), südlich von Leukopetra (heute Pellaro, vgl. Karte Art. Regium), wohl heute Capo dell`Armi im Süden der Straße von Messanda in Bruttium (= Sileon Geogr. Rav. IV 32, wo Parthey es, wie die Reihenfolge der Orte zeigt, falsch mit Squillace = Scylletium identifiziert, desgl. V 1 Guido 471, 6. 508,2). [Philipp].

Crogiez, Stations, S. 408f.
Scyle: pour la localisation de ce toponyme, le problème des distances trop importantes de la Table, qui indique LX milles de Scyle à Locres, n`a pas été résolu (29). Deux milliaires de Maxence, réutilisés par Valentinien-Valens ont été mis au jour à Bova Marina (contrada Amigdala), mais ils ne donnent malheureusement pas d`indication de distance (30). Aujourd`hui, on propose de reconnaitre la station Scyle dans l`ensemble découvert dans la contrada Deri (loc. S. Pasquale), et fouillé depuis quelques années.

Scyle: Bei der Lokalisierung dieses Ortsnamens wurde das Problem der zu großen Entfernungen in der Tabelle, die LX Meilen von Scyle nach Locres angibt, nicht gelöst. In Bova Marina (contrada Amigdala) wurden zwei von Valentinian-Valens wiederverwendete Meilensteine des Maxentius ausgegraben, die jedoch leider keine Entfernungsangaben enthalten. Heute wird vorgeschlagen, die Station Scylus in dem Komplex zu erkennen, der in der contrada Deri (loc. S. Pasquale) entdeckt wurde und seit einigen Jahren ausgegraben wird.
29 U. KAHRSTEDT modifie par exemple LX en XL.
30 AE, 1914, 165; N. PUTORTI, dans NSA, 1913, p. 318-319; M. BuoNOCORE, L`epigrafia latina dei Brutii dopo Mommsen ed Ihm, dans Rivista storica calabrese, VI, 1985, p. 327-356.
31 Voir Klearchos, 1983, p. 124; 1985, p. 134-136; Convegno di studi sulla Magna Grecia (Taranto, 1983) p. 566-568; 1985, p. 419-421.

Ce site présente une occupation assez dense sur un espace de 100 mètres de côte. Deux groupes de structures, conservées seulement au niveau des fondations ont été mises au jour, auxquelles il faut ajouter des thermes connus avant la fouille, et un peu à l`écart par rapport au site lui-même. À l`ouest, on distingue un édifice à cour dont le plan est complexe et difficile à définir. Autour s`est développé un habitat, du IIe au Vie siècle ap. J.-C. Si relais de poste il y a - mansio ou mutatio? -, il pourrait être représenté par ce bâtiment. À la limite est de cette zone, se trouvent la synagogue et la nécropole. Entre les deux ensembles est mentionné un espace libre qu`on identifie peut-être à un axe routier, sans pouvoir donner plus de précisions. On manque ici d`une attestation sure de la voie et de données plus détaillées sur l`édifice à cour pour pouvoir faire de San Pasquale, avec certitude, une station du cursus publicus. (32)
Diese Stätte weist eine recht dichte Besiedlung auf einem Gebiet von 100 m Küstenlinie auf.Es wurden zwei Gruppen von Gebäuden ausgegraben, von denen nur noch die Fundamente erhalten sind. Hinzu kommen Thermen, die bereits vor der Ausgrabung bekannt waren und etwas abseits der eigentlichen Fundstelle liegen.Im Westen ist ein Hofgebäude zu erkennen, dessen Grundriss komplex und schwer zu definieren ist. Um sie herum entwickelte sich eine Siedlung vom 2. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr.. Wenn es eine Poststation gab - mansio oder mutatio? -, könnte sie durch dieses Gebäude repräsentiert werden. Am östlichen Rand des Gebiets befinden sich die Synagoge und die Nekropole. Zwischen den beiden Komplexen wird ein freier Raum erwähnt, der möglicherweise als Straßenachse identifiziert werden kann, ohne dass genauere Angaben gemacht werden können. Hier fehlen ein sicherer Nachweis der Straße und genauere Angaben zum Hofgebäude, um San Pasquale mit Sicherheit als eine Station des cursus publicus bezeichnen zu können. (32)

On attend la publication d`un plan par L. Costamagna, L`insediamento tardo antico di Bova Marina, dans Actes de la table ronde sur La Calabre de la fin de l`Antiquite au Moyen Age, Ecole fram;aise de Rome, 1989; Signalons aussi la mention sur les cartes d`un toponyme Squillace à 2 km à l`ouest de San Carlo, à l`interieur des terres.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 359;

Philipp, Hans, Scyle, in: RE II. A1 (1921), Sp. 920.

Crogiez 1990, 408

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.04.2025 19:47


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=448 [zuletzt aufgerufen am 22.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung