deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Annicia

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Aque Ange     
Toponym nachher -     (unnamed/illegible, no. ID 3767)     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452251
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Ad fluvium Angitulam (106,1)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Annicia / Angitula

Barrington Atlas:

Ad Fluvium Angitulam (46 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Annicia

Levi:

 

Ravennat:

Angila (p. 72.31)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 369:
Annicia, Angila (Ra), Angitula (Gu), Ad fluvium Angitulam (It), j. am Fl. Angitola. Wenn Annicia mit Angitula identisch ist, woran wir nicht zweifeln, so ist Aque eine Zugabe, entweder zu Annicia, wo kein Badeort bekannt ist, oder wohl besser zu Temsa. Eine Entfernung ist nach dem lapis Pollae und It nicht übrig, bzw. sie könnte höchstens 1 mp betragen. Von Angitula bis Nicotera 25 (It), somit nach It bis Vibona 7.

Pleiades
https://pleiades.stoa.org/places/456030
Annicia (unlocated)

Annicia L statio between Vibo Valentia and
‘Aque Ange’
ItMiller 369; Kahrstedt 1960, 28, 32

oder

D4 Ad Fluvium Angitulam
§ Annicia
R?L at crossing of R. Angitola ItAnt 106.1; ItMiller 369

Datierung (Barrington):
Ad Fluvium Angitulam – Roman?/Late Antique (ItAnt 106.1; ItMiller 369)
§ Annicia

RE:
Annicia, auf der Tab. Peut. verzeichnet zwischen Aquae Angae und Vibo Valentia in Lucanien, nicht sicher zu localisieren, wohl identisch mit der im Itin. Ant. 106 genannten Station ad fl. Angitulam, s. Angitula.
[Hülsen]

RE:
-> Angitula, kleiner Küstenfluss im Bruttierlande, mündet zwischen Turres und Nicotera in den Sinus Hipponiates (Itin. Ant. p. 106), noch jetzt Angitola; der Name verderbt in Agello beim Geogr. Rav. IV 32 p. 263 P., Angila bei dems. IV 34 p. 278 P.: das richtige Angitula hat a. d. [2192] St. der Auszug des Guido (p. 482 Parth.) erhalten; s. auch Annicia.
[Hülsen.]

Kommentar (Schnetz):
Corr. Angi[tu]la.

Ravennat:
°Angila (p. 72.31), que confinatur cum territorio super scripte civitatis °[U 40 supplevi lacunam ita: Tauriane, que est litus maris Gallici. Item desuper sunt civitates.] in ipsa regione id est

Crogiez:
Aque Ange, Annicia, Ad Turres, Ad Fluvium Angitulam : pour cette zone, la Table et l`itinéraire présentent apparemment une fois encore deux réalités opposées; la difficulté est paradoxalement accrue ici par l`abondance de vestiges dans la région qui est supposée abriter ces localités. Les distances indiquées dans l`Itinéraire Antonin semblent sures entre Cosenza et Vibo, dans la mesure où elles sont vérifiées par celles de l`inscription de Polla; on a donc à 18 milles au sud de Cosenza, le passage du Savuto et la mansio correspondante ( ?), puis Ad Turres, à 13 milles au sud le franchissement de l`Angitula et une autre station (?), et 8 milles plus loin, Vibo Valentia. En effet, l`existence de deux voies sur cet itinéraire semble difficile à admettre, car entre le Savuto au nord et Nicotera au sud, il parait impossible de ne pas franchir l` Angitola et de ne pas traverser également Vibo. Les distances des deux itinéraires sont équivalentes à un mille près, ce qui empêche de supposer un véritable détour pour la voie qui est supposée ne pas passer par Vibo.
Aque Ange, Annicia, Ad Turres, Ad Fluvium Angitulam: Für dieses Gebiet zeigen die Tabelle und der Itinerar wieder einmal zwei gegensätzliche Realitäten; die Schwierigkeit wird hier paradoxerweise durch die Fülle an Überresten in der Region, in der sich diese Orte befinden sollen, noch erhöht. Die Entfernungsangaben in der Antoninus-Route scheinen zwischen Cosenza und Vibo sicher zu sein, da sie durch die Angaben in der Polla-Inschrift bestätigt werden. 18 Meilen südlich von Cosenza befindet sich der Savuto und die entsprechende Mansio (?), dann Ad Turres, 13 Meilen südlich die Überquerung des Angitula und eine weitere Station (?), und 8 Meilen weiter Vibo Valentia. Die Existenz von zwei Routen auf dieser Route scheint schwer zu glauben, denn zwischen Savuto im Norden und Nicotera im Süden scheint es unmöglich zu sein, den Angitola nicht zu überqueren und Vibo nicht zu durchqueren. Die Entfernungen der beiden Routen sind bis auf eine Meile gleich, was es unmöglich macht, einen echten Umweg für den Weg anzunehmen, der angeblich nicht durch Vibo führt.
Il est plus logique de penser qu`une des deux voies signale la traversée de l`Angitola - et en même temps sans doute un carrefour pour Scolacium - et que l`autre signale la cite de Vibo. La Table de Peutinger, quant à elle, donne deux noms : Aque Ange à 11 milles de Crater fl., suivi d`Annicia, à 8 milles, et Vibo sans indication de distance. Guido et l` Anonyme de Ravenne mentionnent un seul nom avant l`Angitula: Aquae Anatiae qui semble être un mélange des deux toponymes de la Table. Doit-on donc restituer un seul site pour ces deux noms, alors que la distance 18 indiquée dans l`Itinéraire Antonin, entre le Savuto et Ad Turres, correspond à peu près à la somme des distances de la Table, à savoir 19? À vrai dire, on ne peut choisir, faute d`éléments, entre une équivalence Aque Ange - Annicia, qu`on accepte habituellement [70 : R. SPADEA, op. cit., 1982, p. 88-89; F. CANTARELLI, op. cit., 1980, p. 128.], et une autre Aque Ange - Ad Turres, qui cependant conviendrait mieux pour accorder les itinéraires entre eux, puisque Guido et le Ravennate mentionnent après Aquae Anatiae, un seul nom, Angitula.
Es ist logischer anzunehmen, dass einer der beiden Wege die Überquerung des Angitola - und gleichzeitig wohl auch eine Kreuzung nach Scolacium - und der andere die Siedlung Vibo signalisiert. Die Peutinger-Tafel hingegen nennt zwei Namen: Aque Ange 11 Meilen von Crater fl. entfernt, gefolgt von Annicia in 8 Meilen Entfernung und Vibo ohne Entfernungsangabe. Guido und der Anonymus von Ravenna erwähnen einen einzigen Namen vor Angitula: Aquae Anatiae, der eine Mischung aus den beiden Ortsnamen der Tafel zu sein scheint. Sollte man also einen einzigen Ort für diese beiden Namen angeben, wenn die in der Antoninus-Route angegebene Entfernung 18 zwischen Savuto und Ad Turres ungefähr der Summe der Entfernungen auf der Tafel entspricht, nämlich 19? Um ehrlich zu sein, kann man mangels Beweisen nicht zwischen der üblicherweise akzeptierten Äquivalenz Aque Ange - Annicia [70: R. SPADEA, op. cit., 1982, S. 88-89; F. CANTARELLI, op. cit., 1980, S. 128] und einer anderen Äquivalenz Aque Ange - Ad Turres wählen, die jedoch besser geeignet wäre, die Itinerare aufeinander abzustimmen, da Guido und der Ravennate nach Aquae Anatiae nur einen einzigen Namen, Angitula, erwähnen.
La réalité signalée par les itinéraires ne semble donc pas si différente, et on doit sans doute supposer qu`il existe deux sites de stations postales plutôt que trois ou quatre, selon les additions et les équivalences de toponymes qu`on admet [71 : Nous avons prefere comme hypothèse de travail l`équivalence Aque Ange-Ad Turres, et Annicia-Angitula]. Quelque soit le nom qu`on donne à ces sites, il nous faut donc chercher une station à 18 milles du Savuto, ce qui, par la Via della Posta signalée par F. Cantarelli, nous conduit à la localité Palazzo, au nord de S. Pietro in Maido Scalo; elle a livre du matériel d`époque romaine, mais n`a jamais été fouillée [72 : U. KAHRSTEDT, op. cit. p. 32: le carrefour, selon lui, correspond à Annicia; F. CANTARELLI, op. cit., 1980-1981, p. 130; H. NISSEN, II, p. 932; P. F. Russo, op. cit., p. 32.]. U. Kahrstedt y place en outre le carrefour de la voie côtière vers Tempsa, et de la voie intérieure vers Cosenza. Le site est en effet sur la rive gauche de l` Amato, et la distance de 14 milles correspond aussi à son éloignement de Torre del Casale, ou on placerait volontiers Tempsa. Peut-etre doit-on assimiler Ad Turres, Aque Ange et Tanna fl., ces trois noms mentionnant la même réalité, mais l`un indiquant un bâtiment spécifique, le deuxième l`établissement thermal, et le dernier le cours d`eau.
Die von den Routen berichtete Realität scheint also nicht so unterschiedlich zu sein, und man muss wahrscheinlich annehmen, dass es eher zwei als drei oder vier Standorte von Poststationen gibt, je nachdem, welche Ergänzungen und Äquivalenzen von Toponymen man annimmt [71: Wir haben als Arbeitshypothese die Äquivalenzen Aque Ange-Ad Turres und Annicia-Angitula bevorzugt]. Wie auch immer man diese Orte nennen mag, wir müssen also nach einer Station 18 Meilen von Savuto entfernt suchen, was uns über die von F. Cantarelli beschriebene Via della Posta zu der Ortschaft Palazzo nördlich von S. Pietro in Maido Scalo führt, die Material aus der römischen Zeit lieferte, aber nie ausgegraben wurde [72: U. KAHRSTEDT, a.a.O., S. 32: Die Kreuzung entspricht seiner Meinung nach Annicia; F. CANTARELLI, a.a.O., 1980-1981, S. 130; H. NISSEN, II, S. 932; P. F. Russo, a.a.O., S. 32]. U. Kahrstedt sieht hier außerdem die Kreuzung der Küstenstraße nach Tempsa und der Binnenstraße nach Cosenza. Der Ort liegt tatsächlich am linken Ufer des Amato und die Entfernung von 14 Meilen entspricht auch der Entfernung von Torre del Casale, wo man Tempsa gerne platzieren würde. Vielleicht sollte man Ad Turres, Aque Ange und Tanna fl. gleichsetzen, da alle drei Namen auf die gleiche Realität hinweisen, aber der eine ein bestimmtes Gebäude, der zweite das Thermalbad und der letzte den Wasserlauf bezeichnet.
Le nombre XI de la Table entre Tanno et Vibo doit-il également être corrige en XXI, distance correspondant à celle indiquée entre Ad Turres et Vibo dans l`Itinéraire Anton in? Le site même du passage de l`Angitola n`est pas connu. La localisation traditionnelle d`Aque Ange à Bagni di Caronte, les thermes de Sambiase, s`appuie sur le nom lui-même ainsi que sur la vignette dessinée sur la Table. Mais il manque une confirmation archéologique, puisqu`on n`a pas encore mis au jour de vestiges d`établissement thermal – cependant Marafioti y aurait vu des murs -, et que le matériel y est rare, comme le dit P. Orsi [73 : P. ORSI, dans NSA, 1921, p. 472; F. CANTARELLI, op. cit.; F. LEN0RMANT, III,p. 102; K. MILLER, 369; G. MARAFIOTI, op. cit., 220 b.]. De plus, une telle localisation n`éclaire ni l`emplacement des carrefours, ni les distances des itinéraires. À vrai dire, pour aucune de ces propositions, nous n`avons de vestiges susceptibles de se rapporter à un bâtiment postal, ce qui aurait pu donner une base fixe, permettant de comprendre peut-être une partie de la zone.
Muss die Zahl XI der Tabelle zwischen Tanno und Vibo auch zu XXI korrigiert werden, was der Entfernung zwischen Ad Turres und Vibo im Anton-in-Itinerar entspricht? Der Ort, an dem der Angitola überquert wurde, ist nicht bekannt. Die traditionelle Lokalisierung von Aque Ange in Bagni di Caronte, den Thermen des Sambias, stützt sich auf den Namen selbst und auf die Vignette auf der Tafel. Es fehlt jedoch eine archäologische Bestätigung, da noch keine Überreste eines Thermalbads ausgegraben wurden - Marafioti soll jedoch Mauern gesehen haben - und das Material selten ist, wie P. Orsi sagt [73: P. ORSI, in: NSA, 1921, S. 472; F. CANTARELLI, a.a.O.; F. CANTARELLI, a.a.O.; F. CANTARELLI, a.a.O.; F. CANTARELLI, a.a.O.; F. CANTARELLI, a.a.O.; F. CANTARELLI, a.a.O.]. LEN0RMANT, III, S. 102; K. MILLER, 369; G. MARAFIOTI, a. a. O., 220 b.]. Außerdem gibt eine solche Lokalisierung keinen Aufschluss über die Lage der Kreuzungen oder die Entfernungen der Routen. Tatsächlich haben wir für keinen dieser Vorschläge Überreste, die sich auf ein Postgebäude beziehen könnten, das eine feste Basis hätte bilden können, um vielleicht einen Teil des Gebiets zu verstehen.
On a aussi, et toujours le long de cette ancienne Via della Posta, au nord de l`Angitola, un site à Acconia dont le nom pourrait être rapproche d`Annicia bien qu`il n`ait jamais fait l`objet de fouilles, on y a vu un établissement thermal des IIIe – IVe siècles ap. J.-C., en rapport avec un complexe rural de grande dimension ; doit-on penser à une villa ou à une mansio [74 : E. A. ARSLAN, L`edificio termale romano detto Tempio di Castore e Polluce presso Curinga, dans Klearchos, 1966, p. 23-47; aucun plan n`est encore publie]. Cependant, cette localisation ne conviendrait pas pour la distance théorique qui la sépare de Aque Ange-Bagni di Caronte.
Ebenfalls entlang dieser alten Via della Posta, nördlich von Angitola, gibt es eine Siedlung in Acconia, deren Name mit Annicia verwandt sein könnte, obwohl sie nie ausgegraben wurde. Man hat dort eine Thermalanlage aus dem 3. bis 4. Jahrhundert n. Chr. gesehen, die mit einem großen ländlichen Komplex in Verbindung steht; sollte man an eine Villa oder eine mansio denken [74: E. A. ARSLAN, L edificio termale romano detto Tempio di Castore e Polluce presso Curinga, in: Klearchos, 1966, S. 23-47; ein Plan ist noch nicht veröffentlicht]. Dieser Ort wäre jedoch aufgrund der theoretischen Entfernung zu Aque Ange-Bagni di Caronte nicht geeignet.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 369;

Hülsen, Christian, Annicia, in: RE I.2 (1894), Sp. 2259;

Hülsen, Christian, Angitula, in: RE I.2 (1894), Sp. 2191-2192.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

22.07.2025 12:08


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=438 [zuletzt aufgerufen am 11.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung