deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Consentia

Name (modern):

Cosenza

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Crater Fluvius     
Toponym nachher XX     Temsa     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/452308
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Cosentia (105,4; 110,7)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Consentia (DNP)

RE:

Consentia

Barrington Atlas:

Consentia (46 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Consentia

Levi:

 

Ravennat:

Conscentia (p. 72.29)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κωνσεντία (3,1,74)

Plinius:

oppidum Consentia (3,72)

Strabo:

Κωσεντία (6,1,5)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Fourth letter of the name is illegible.

Miller, Itineraria, Sp. 368:
Consentia (Irrig Contentia (Sch, Ma, Pd, Kt) und fehlt bei Bg.), Consentia (It, St, Pt, App, Liv, Ml, Pl), Conscentia (Ra), ager Consentinus (l. col. zu Britt.), Consentia (Gu, Jorn, I), Consentini (Varro, Cic, Liv); die alte feste Hauptstadt der Bruttier am Fl. Crathis, später gesunken; berühmt als Todesort des Alarich (Jorn); j. Consenza. 18; Ad fluvium Sabatum 18 (It); bis Valentia 57 (lapis Pollae).

Lapis Pollae (EDCS-ID 21800404)
Viam fecei ab Regio ad Capuam et / in ea via ponteis omneis miliarios / tabelariosque poseivei hince sunt / Nouceriam meilia LI Capuam XXCIIII / Muranum LXXIIII Cosentiam CXXIII / Valentiam CLXXX ad fretum ad / statuam CCXXXI Regium CCXXXVII / sum(m)a af Capua Regium meilia CCCXXI / [...]


Datierung (Barrington):
Consentia – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE; BTCGI V, 431-41)

DNP:
Consentia
Ort am Zusammenfluß von Crathis und Basentus (Plin. nat. 3,72), h. Cosenza. In strategisch günstiger Position kontrollierte C. Verbindungen nach Sybaris und zum mare Tyrrhenum. Das früheste Datum, das Strab. 6,1,5 mit C. als Metropolis des 356 v.Chr. gegr. Bruttischen Bundes bietet, scheint überboten durch wenige Prägungen von Br.-Obolen mit der Legende KOS (oder KWS), traditionell auf 400/356 v.Chr. datiert. 330 v.Chr. Eroberung von C. durch Alexandros, den Molosser (getötet bei Pandosia von Lucani und bestattet in C.; Liv. 8,24,4; 14; 16; Strab. l.c.). Im 2. Pun. Krieg wechselte C. mehrmals das Bündnis mit Rom bzw. Karthago bis zur Kapitulation 204 v.Chr. (Liv. 23,30,5; 25,1,2; 28,11,13; 29,38,1; 30,19,10). C. war in den Sklavenaufstand von 73 v.Chr. verwickelt (Oros. 5,24,2) und wurde 40 v.Chr. durch Sex. Pompeius verwüstet (App. civ. 5,56; 58). Colonia unter Augustus, regio III (liber coloniarum 1,209,16); berühmt, aber noch nicht lokalisiert das Grab des Alaricus (gestorben 410 n.Chr.) im Flußbett des Busento bei C. (Iord. Get. 30,158). Wenige arch. Reste (Siedlungskontinuität bis h.): Einige Steine der ant. Stadtmauer sind in das normannische Kastell eingebaut; ein Gräberfeld vom E. des 4.Jh. n.Chr., Hercules-Kultstätte. C. wird erwähnt im Elogium von Polla (CIL XI 6950) zw. den stationes entlang der via Popilia Annia (Itin. Anton. 105,4; 110,7).
Parra, Maria Cecilia (Pisa)

RE:
Consentia
(Cosentia der alte Meilenstein des Poppilius, CIL IX 6950, Κωνσεντία oder Κωσεντία; Einw. Consentinus), Hauptstadt der Bruttier (Κωνσεντία μητρόπολις Βρεττίων, Strab. VI 256), mitten im Lande, unweit der Quellen des Krathis, jetzt Cosenza. Zuerst erwähnt bei Gelegenheit der Expedition Alexanders von Epeiros ca. 330 v. Chr., der hier beerdigt war (Strab. a.a.O. LIV. VIII 24,14. 16; s. Bd. I S. 1410), erscheint es im zweiten punischen Kriege bald auf Seiten der Römer, bald der Karthager (Liv. XXIII 30, 5. XXV 1, 2. XXVIII 11, 13. XXIX 38, 1. XXX 19, 10. Appian. Hannib. 56). Seit 204 dauernd den Römern unterworfen, stand es mehr unter dem Einfluss griechischer Cultur und Sitte (Lucilius bei Cic. De find. I 7). Genannt wird es im Kriege gegen Spartacus (Oros V 24) und im Bürgerkriege, wo es im J. 40 v. Chr. erfolglos von Sex. Pompeius belagert wurde (Appian. b.c. V 56. 58). Nach Lib. Colon. 229 assignierte Kaiser Augustus das Gebiet von C. limitibus Graccanis. Varro de r.r. I 7,6 (daraus Plin. n.h. XVI 115) rühmt die Obstcultur von C., wo die Äpfel jährlich zweimal Früchte brachten; den Wein von C. Plin. XVI 69. In der Kaiserzeit wird es ausser von den Geographen (Mela II 69. Plin. III 72. Ptolem. III 1,65) und Itinerarien (Antonin. 110. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 31 p. 278) selten genannt; im 5. Jhdt. gelegentlich der Kämpfe des Alarich, welcher hier seinen Tod und sein Grab fand (Iordan. Get. 30; s. Bd. I S. 1291). Die antiken Funde in C. sind unbedeutend, fast nur römische und griechische Münzen (Not. D. scavi 1877, 117. 1879, 77). Sogar Inschriften, griechische wie lateinische, fehlen bisher völlig. Vgl. Mommsen CIL X p. 17. [Hülsen].

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 368;

Hülsen, Christian, Consentia, in: RE IV.1 (1900), Sp. 1911.

Parra, Maria Cecilia, Consentia, in: DNP 3 (1997), Sp. 130;

Nissen II 931;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XIX. 50;

BTCGI 5, 431-441 s.v. Cosenza

P.G. Guzzo, I Bretti, 1989, 80f.

M. Paoletti, Occupazione romana e storia della città, in: Storia della Calabria antica, 1994, 481-485.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 17:56


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=433 [zuletzt aufgerufen am 02.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung