deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nteramnio (Interamnio)

Name (modern):

San Lorenzo del Vallo? (Trismegistos)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVIII     Nerulos     
Toponym nachher VIII     Caprasia     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753)
Bild (Welser 1598)
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452343
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Interamnium (DNP)

RE:

Interamnium [1] - https://elexikon.ch/RE/IX,2_1605.png

Barrington Atlas:

Interamnium (46 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nteramnio

Levi:

 

Ravennat:

Interamnium (p. 72.27)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

a) Lesung und Rekonstruktion des Namens, falls heute nur noch schwer lesbar oder ausgefallen und Moderne(r) Name / Verortung
Nteramnio, korrekt: Interamnio. Scheyb liest Nteramnio, Welser hyperkorrigiert zu Interamnio.
Die genaue Verortung ist umstritten.
Miller verortet diese Straßenstation im Tal des Sybaris an der Mündung des Esaro in die Coseile, nördlich von Spezzano (Miller, Itineraria, Sp. ), Trismegistos in San Lorenzo del Valle (https://www.trismegistos.org/place/41119)
b) Namensformen belegt bei antiken Autoren Fakultativ: Kommentar zum Namen und evtl. etymologische Herleitung
Interamnium (Geogr. Rav. p. 72.27)
c) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.
d) Bedeutung des Toponyms in der Antike?
-
e) Kommentar zur Vignette (wenn vorhanden)
-
f) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
XXVIII bis Nerulos
VIII bis Caprasia.
Distanzen sind nicht überprüfbar mithilfe der historisch-geographischen Literatur.

______________

Miller, Itineraria, Sp. 368:
Nteramnio (Irrig: Interamnio (Bt, Bg, Ve)), Interamnium (Ra), Intemamnium (Gu); j. an der Mündung des Esaro in die Coseile, nördlich von Spezzano. 8; von Murano bis Cosentiam 49 (lapis Pollae).

moderner Name San Lorenzo del Vallo
kommt von https://www.trismegistos.org/place/41119

Datierung (Barrington):
Interamnium – Roman?/Late Antique (ItMiller 368)

DNP:
Interamnium
Straßenstation im Tal des Sybaris in Lucania (Tab. Peut. 7,1; Geogr. Rav. 4,34).
Olshausen, Eckart (Stuttgart)

RE:
Interamnium 1)
Station in der Nähe des alten Sybaris, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 34. Guido 43. Nissen Ital. Landesk. II 918. [Philipp]

Literatur:

[1] Crogiez, Stations, p. 419.
[2] Miller, Itineraria, Sp. 368.
[3] Nissen II 918.
[4] Olshausen, Eckart, Interamnium, in: DNP 5 (1998) Sp. 1030.
[5]. Philipp, Hans, Interamnium [1], in: RE IX.2 (1916), Sp. 1603.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

29.03.2025 12:14


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=430 [zuletzt aufgerufen am 21.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung