deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Vico Mendicoleo

Name (modern):

bei Lagonegro [Pleiades]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher Cosilianum     Nerulos     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753)
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442852
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B5 / 6B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Mendicoleus vicus - https://elexikon.ch/RE/XV,1_785.png

Barrington Atlas:

‘Vico Mendicoleo’ (45 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Vico Mendicoleo

Levi:

 

Ravennat:

Vico Mendilegio (p. 72.26)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Vico Mendicoleo

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
bei Lagonegro [Pleiades]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Vico Mendilegio (Geogr. Rav. p. 72.26)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 368: Vico Mendicoleo, Vico Mendilegio (Ra), Vico Mendileio (Gu); j. Lagonegro. 26.

RE: Mendicoleus vicus,
Station der via Popilia in Lukanien, genannt auf der Tab. Peut. und beim Geogr. Rav. IV 34 sowie Guido 43.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
[PK: Verbindungsstrich nach Nerulos fehlt, Distanzfigur ist jedoch vorhanden. Die Strecke Nerulos - Vico mendicoleo - Cosilianum ist verwirrend dargestellt auf der Tabula. Cosilianum ist wohl falsch gesetzt auf der TP, siehe Barrington-Karte].

Kommentar (Talbert): Because space is tight, the distance figure XXVI was evidently placed under the (missing) route linework.

RE: Vgl. dazu die Bemerkung von R. Kiepert FOA 19,5 und seine Zeichnung auf der Karte 19. „Die Ansetzung von Acerronia, nach der Tab. Peut. 18 mp. von dem Silarusübergang, kann schwerlich anders erfolgen, als auf CIL X tab. II, und danach auf unserer Karte, nämlich bei Castelluccio Cosentino. Doch ist die Zeichnung und Schrift der Tabula hier unvollständig und in Unordnung geraten und die Worte Nares Lucanas gehören nicht an die Straße zwischen dem Silarus und Acerronia, sondern an die in der Zeichnung z.T. fortgelassene Via Popilia, welche hinter Acerronia die Nares Lucanas, Foro Popili, Vico Mendicoleo, Nerulos berührt, und speziell an den Endpunkt der mennigrot kolorierten, abgebrochenen Straße 5 mp. südöstlich von Acerronia. Um diese Änderung herbeizuführen, brauchen die beiden Worte nur ein weniges anders gestellt zu werden; damit wird ein Versehen, wie es heute noch der Kartenzeichner und Lithograph sehr oft begehen, und das aus der Tabula in den Ravennas 278,4 und Guido 482,11 übergegangen ist, sofort berichtigt.“ [Philipp]

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table

[2] R. Kiepert FOA 19,5

[2] Miller, Itineraria, Sp. 368;

[3] Philipp, Hans, Mendicoleus vicus, RE XV.1, 1931, Sp. 784.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

30.10.2025 08:37


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=428 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung