deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Baletium

Name (modern):

Alezio

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Neretum     
Toponym nachher X     Vzintum (Uzintum)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442495
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Aletium (DNP)

RE:

Aletium

Barrington Atlas:

(B)Aletium (45 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Baletium

Levi:

 

Ravennat:

Baletium (p. 69.11), °Saletium (p. 84.30)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀλήτιον (3,1,76)

Plinius:

Aletini (3,105)

Strabo:

Ἀλητία (6,3,6)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 362:
Baletium (Irrig Baletum (Kt) und Baletuim (Sch, Ma)), it. (Ra), Valentium (Gu), Aletium (Pt), Aletini (Pl), Aletia (It); j. Alezio.

Datierung (Barrington):
B)Aletium – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (BTCGI III, 150-53; NPauly; Lamboley 1996, 238-43)

DNP:
Aletium
Stadt der Sal(l)entini (Plin. nat. 3,105: Aletini), h. Alezio bei Gallipoli, Ἀλητία Strab. 6,3,6, Ἀλήτιον Ptol. 3,1,76, Baletium Tab. Peut. 7,2, Geogr. Rav. 4,31, Valentium Guidonis Geographia 29; 72. Gräber u. a. arch. [1. 9-38, 165-174; 2] und epigraphische [1. 59-113, 215-263; 4; 5] Zeugnisse der prähistor., messapischen, sallentinischen und röm. Zeit (bis ins 5. Jh. n. Chr.).
Lombardo, Mario (Lecce)

Kommentar (Schnetz):
Valetium Sch. U 53.

RE:
Aletium (Ἀλήτιον Ptol. III 1, 76; Einwohner Aletini bei Plin. III 105), Stadt in Calabrien, von Uzentum (Ugento) und Neretum (Nardò) je 10 mp. entfernt (Tab. Peut., wo Baletium), bei dem heutigen Dorfe li Picciotti. Auch Strab. VI 282 scheint ὑπὲρ τῇ θαλάττῃ σαληπία zu verbessern in ὑπὲρ τῆς θαλάττης Ἀλητία. Man schreibt der Stadt Münzen mit FΑΛΕΘΑΣ oder ΒΑΛΕΘΑΣ, die älteren Tarentiner Typen ähneln, zu (Sambon monn. de la presqu’ île d’Italie p. 226). Zahlreich sind die messapischen Inschriften aus A., lateinische fehlen (Mommsen CIL IX p. 3).
[Hülsen.]

S I Sp. 51
S. 1371, 39 zum Art. Aletium:
Zwei messapische Inschriften aus Villa Picciotti, Not. D. Scavi 1884, 133 [Hülsen]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 362;

Hülsen, Christian, Aletium, in: RE I.1 (1893) Sp. 1371.

Lombardo, Mario, Aletium, in: DNP 1 (1996), Sp. 452-453;

1 Atti dell VIII Convegno dei Comuni messapici peuceti e dauni, 1983
2 G. P. Ciongoli, Alezio, in: Archeologia dei Messapi. Catalogo della mostra, 1990, 197-200
3 M. T. Giannotta, s. v. Alezio, Bibliografia Topografica della Colonizzazione Greca in Italia e nelle isole tirreniche, 3, 1984, 150-153
4 C. Santoro, Nuovi studi messapici, 1, 1982, 99-110
5 ders., l. c. Suppl. 1984, 72-91.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 70;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.04.2024 16:39


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=423 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung