deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Castra Mineruae (Castra Minervae)

Name (modern):

Castro

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Ydrunte     XII     Veretum     
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442536
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6A2 / 6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Castra [II 2] Minervae (DNP)

RE:

Castra, Castrum [33] Minervae

Barrington Atlas:

Castrum Minervae/Athenaion/Limen Aphrodites (45 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Castra Minerue

Levi:

Castra Minerue (A,I,6)

Ravennat:

Minervium (p. 69.09), Minerba (p. 84.29)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 223:
Castra Minerue, – Mineruae (Verg), Minervium (Gu), Ἀθηνᾶς φρούριον mit dem Portus Veneris (Dion, Verg); seit 125 v. Chr. Col., mit einem reichen Tempel der Minerva (Verg, St); j. Castro mit dem Porto Badisco. Die Bischofsstadt Castrum soll 450 n. Chr. erbaut worden sein, wurde a. 1537 verbrannt von den Türken, der Bischofssitz dann nach lo Toggiardo verlegt. In der Nähe waren Heilquellen und Tempel, 2 mp von Castro, dann 6 mp nach Hydrunto. 12.

Datierung (Barrington):
Castrum Minervae/ Athenaion/ Limen Aphrodites – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Nissen II, 884; BTCGI V, 141-42; Lamboley 1996, 236-38)

DNP:
Castra Minervae
[II 2] C. Minervae
Stadt der Sallentini bei Castro (südl. Otranto): Tab. Peut. 7,2 (Hügel mit kleinem Mauerring hell. Zeit [2; 3]). Soll von Idomeneus gegr. worden sein (Varro bei Prob.; Verg. ecl. 6,31; [1]), mit altem Minervatempel; erster Landungsplatz des Aineias [1] in Italien (Prob. ebd.; Verg. Aen. 3,530-536; Dion. Hal. 1,51,3; vgl. Strab. 6,3,5 und Lykophr. 852-855).
Lombardo, Mario (Lecce)

RE:
33) Castra Minervae, Stadt im Gebiet der Sallentiner in Calabrien mit einem alten Tempel der Minerva, Strab. VI 281, nach Prob. zu Verg. Ecl. VI 31 p. 15 Keil von Idomeneus gegründet. Nach Verg. Aen. III 530ff. (vgl. Servius z. d. St.). Dion. Hal. I 40 galt Castra Minervae als der Ort, an dem Aeneas zuerst in Italien gelandet sei und dessen Rhede (θερινὸς ὅρμος) er λιμὴν Ἀφροδίτης genannt habe. Die Tab. Peut. setzt Castra Minervae 7 mp. südlich von Hydruntum, wodurch [1770] die Identification mit dem modernen Orte Castro so gut wie sicher wird.
[Hülsen.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 223;

Lombardo, Mario, Castra Minervae, in: DNP 2 (1997), Sp. 1025-1026;

Hülsen, Christian, Castra, Castrum [33] Minervae, in: RE III.2 (1899), Sp. 1769–1770;

1 L. Braccesi, Idomeneo, Dionigi il Giovane e il Salento, in: Hesperia 3, 1993, 155-160

2 E. Lippolis, N. Mazzario, Castro, in: Taras 1, 1981, 43-52

3 F. D`Andria, s.v. Castro, BTCGI 5, 141f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.01.2024 21:28


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=420 [zuletzt aufgerufen am 02.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung