deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Erdonias

Name (modern):

Ordona

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Furfanae     
Toponym nachher XII     Ad pirvm (Ad Pirum)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442613
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B4 / 5B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Erdonias (116,2), civitas Serdonis (610,5)

Alternativer Name (Lexika):

Herdoniae (DNP)

RE:

Herdonia(e)

Barrington Atlas:

Herdoniae/Ardaneae/Civitas Serdonis (45 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Erdonias

Levi:

 

Ravennat:

Erdonias (p. 73.12)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἐρδωνία (3,1,72)

Plinius:

Herdonienses (3,105)

Strabo:

Ἑρδωνία (6,3,7)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Laut Itinerar folgt auf Erdonias Aecas (siehe BAtlas) und dann Aequo Tutico. Hier ist also ein großer Zeichenfehler der TP.
Am s von Erdonias sieht man, dass der Fluss vorher gezeichnet wurde.

Miller, Itineraria, Sp. 374f.:
Erdonias, (Irrig Edonias (Ve)), it. (It, Ra), civ. Serdonis (Hi), Heredoniae (It), Herdonia – Erdonia (App, St, Pt, Liv), Ardaneae (Liv), Ardona (l. col.), Cerdonia (St), Herdonienses (Pl); früher bedeutend, von Hannibal zerstört, wiederhergestellt, aber herabgesunken. Tribu Cornelia, Praetores - aediles - quinquennales - quattuorviri iuri dicundo, aediles iuri dicundo, quaestores, augustales, curator muneris, collegium mancipum (Iss); j. Ordona mit Ruinen. Iss: CIL IX 686-696. Bei Hi Abzweigung nach Aecas (18 oder 19 mp). 18; bis Undecimum 15, von da bis Canusio 11 (Hi); bis Canusio 26 (It). In Cervignola wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 81 von Benevent (CIL IX 6022).

Datierung (Barrington):
Herdoniae/Ardaneae/CivitasSerdonis – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE; BTCGI XII, 494-505)
§ Kerdonia

Kommentar (Philipp Köhner):
Talbert liest Erdoniā. Das s ist jedoch eingeschoben worden zwischen Erdonia und dem nebenstehenden Fluss.

DNP:
Herdoniae
(auch Herdonia: Strab. 6,3,7; Sil. 8,567; App. Hann. 48; Ptol. 3,1,72; Herdonea: Liv. 25,21,1; 27,1,6). Stadt in Apulia (regio II: Plin. nat. 3,105; CIL IX 689f.; 1156; Itin. Anton. 116,2), h. Ordona, an der via Minucia (Strab. 6,3,7; Plin. nat. 2,244), Ausgangspunkt der Straßen nach Beneventum, Aeclanum und Ausculum. Nach der Schlacht bei Cannae (216 v.Chr.) Übertritt auf die Seite Hannibals und bis 210 v.Chr. häufig in die Auseinandersetzungen des 2. Pun. Krieges involviert. Dem drohenden Abfall von H. kam Hannibal 210 v.Chr. mit der Zerstörung der Stadt und der Deportation der Bewohner zuvor (Liv. 27,1,14). Später erlebte H. als municipium einen bescheidenen urbanistischen Aufschwung, von dem noch einige Bauwerke zeugen. Die Einwohnerzahl wird für das 1. Jh. v.Chr. auf 7500 geschätzt [1].
Sonnabend, Holger (Stuttgart)

RE:
Herdonia(e), heute Ordona in Apulien (Plin. III 105. Lib. col. 210. Martyrol. Hieron. Act. Sanct. Nov. II 1, kl. Septb.), war eine alte daunische (Ptolem. III 1, 63) Siedlung, die nach den keramischen Funden zu schließen (Not. d. scavi 1907, 28ff. Mayer Röm. Mitt. 1908, 184) schon im 5. Jhdt. v. Chr. bestanden hat. Die Bezeichnung obscura Herdonia Sil. Ital. VIII 569 deutet auf ein bescheidenes Gemeinwesen; ob diesem Münzen mit der Signatur H angehören, ist nicht sicher, Grueber Coins of the Roman republic II (1910) 193. Noch 216 auf römischer Seite (Sil. Ital. a. O.) ist H. gleich nach Cannae Hannibal zugefallen, Liv. XXVII 1, 3. Die Bemühungen der Römer, es wiederzugewinnen, sind gescheitert (Liv. XXV 21. XXVII 1. Appian. Hann. 48; vgl. auch Liv. XXIV 20, 8), und Hannibal hat die Siedlung niederbrennen lassen – die Bewohner wurden nach Thurii und Metapont verpflanzt –, da sie 210 mit den belagernden Römern konspirierte (Liv. XXVII 1). Wohl seit dem Bundesgenossenkrieg ist H. Municipium, in älterer Zeit mit Praetoren, später mit Quattuorviri an der Spitze. CIL IX 689. 690. Die Via Traiana führte durch die Stadt, Itin. Ant. 116; Hieros. 610. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 34. 35. Strab. VI 282, eine andere Straße verband sie mit Aeclanwn, CIL IX 1156. Nach den Subskriptionen der römischen Synode von 499 ist [618] H. Bischofssitz gewesen, Mon. Germ. Auct. ant. XII p. 401. 410; Märtyrer nennt das Martyrolog. Hieron. a. O.: In villa Herdona in Apolia Siracusa Euodi Hermogenis Caleste.
[Weiss.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 374f.;

Weiss, Jakob, Herdonia(e), in: RE VIII.1 (1912), Sp. 617-618.

Sonnabend, Holger, Herdoniae, in: DNP 5 (1998), Sp. 408;

Nissen II 847;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 71;

1 J. Mertens, Alba Fucens et Herdonia, in: E. Olshausen, H. Sonnabend (Hrsg.), Stuttgarter Kolloquium zur histor. Geogr. des Alt. 2/1984 und 3/1987 (Geographica Historica 5) 1991, 425.

Nissen 2, 847

J. Mertens, Ordona 1978-1986, in: Ordona 8, 1988, 7-67.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 17:17


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=405 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung