deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Silarvm Flumen (Silarum Flumen)

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Nares Lucanas     
Toponym nachher VIIII     Abellino     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/442446
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

ad Silarum / Silarus [1]

Barrington Atlas:

Ad Silarum (45 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Silarvm fl.

Levi:

 

Ravennat:

Silaron (p. 72.24)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar Köhner:
Hans Philipp setzt die Station Ad Silarum gleich mit Ad Tanagrum im Itinerar. (siehe RE).

Kommentar (Talbert):
Silarvm Fl. is plainly presented as the name of a road station. At the same time the river (#60) is never specifically named; to be sure, its course is short, and it would be a challenge to place the name hereabouts. The road station name, however, is well placed to serve a dual purpose; compare MARTA Fl. (4B1) and Safe Fl. (5B3).

Miller, Itineraria, Sp. 367:
Silarvm fl., Silaron (Ra); Übergang über den Fluß Sele, 5 km östlich von Eboli Ponte Sele; in Eboli Iss: 8042. 8053. 9.

Datierung (Barrington):
Ad Silarum – Roman/Late Antique (Bracco 1962, 451-52)

PK: Was ist mit Ravennat: Silarum (p. 69.34)?

Nissen II 901:
Als Grenzstation können wir ad Silarum nicht betrachten, bis wohin die Karte 29 Millien von Nuceria zählt (Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 34; it. Ant. 109 ad Tanarum XXVIII kann richtig sein, indem ja der Tanager und nicht der Siler als Hauptstrom zu gelten hat (S. 890).) Die Hügel nämlich, welche die Ebene im Norden überragen (Eburina iuga) (Sallust Hist. III 98 Maurenbrecher), gehören zu Lucanien.

RE:
ad Silarum
Siehe Silarus [1]
=
Silarus. [1]
Jetzt Silaro oder Sele, unter den Flüssen Italiens an 7. Stelle, mündet in zwei Armen Tanager (j. Negro) und Calor (k. Calore) in den Sinus Paestanus (j. Golf von Salerno): Silarus Plin. n. h. II 225, III 70. 71. 73 (aber wohl besser Silerus). Lucil frg. 3,21. Verg. Georg. III 146. Sil. Ital. VIII 581. Tab. Peut.; Σίλαρος Ptol. III 1,8; Silerus Mela II 69; Σίλαρις Strab. V 251. VI 252 255; Siler Colum. X 136. Luc. II 246. Paul. Diac. II 17. Vib. Sequ. 18 R. Die Station, die die Tabula Peutingeriana am Fluß anführt (vgl. Geogr. Rav. IV 34), mag an dem bedeutenderen der beiden Arme, am Tanager, zu suchen sein, so dass sie im It. Ant. als ad Tanarum begegenet. Die Straße überschreitet 5 km östlich von Eboli den Fluß (Eboli Ponte Sele), vgl. dazu die bei Eboli gefundenen Inschriften CIL X 8042. 8053. Als Entfernungen werden 29 oder 28 mp. von Nuceria gerechnet. Der Fluß erscheint als Grenze Lukaniens gegen Kampanien bei Plin. n.h. III 71 und Strab. V 255, nicht, wie Nissen Ital. Landesk. II 901 seiner Polemik zugrunde legt, die Station. Diese Station kann in der Tat nicht gemeint sein, da Plin. n.h. III 98 die Eburni zu Lucania rechnet, das also über den Fluß an dieser Stelle hinausgreift. Sonst aber sehe ich keinen Grund, für das Küstengebiet an dieser Nachricht zu zweifeln, die natürlich ältere Verhältnisse betrifft und die also beide Autoren einer veralteten Vorlage entnehmen. Kalkgehalt erwähnt Strab. A.a. O. (vgl. Nissen Ital. Landesk. II 901. 824. 890. I 335).
[Hans Philipp]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 367;

Philipp, Hans, ad Silarum, in: RE III A.1 (1927), Sp. 7.

Philipp, Hans, Silarus [1], in: RE III A.1 (1927), Sp. 7.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.09.2024 18:33


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=402 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung