deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Inuca

Name (modern):

Bordj Bahran (Barrington) / Hr. Reukba , Rökba (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Sicilibra     
Toponym nachher II     Ad Mercurium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/315044
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Unuca (25,2; 45,5; 50,7)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Inuca

Barrington Atlas:

Inuca (32 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Inuca

Levi:

 

Ravennat:

Unuca (p. 38.33)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 934:
Inuca, Unuca (Ra, It). [Abzweigung nach Vallis 22 (It)]; j. Hr. Reukba, Rökba. 13, 7 oder 22 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IX,2_1733.png
Inuca (im Itin. Ant. 25. 45. 50 Wess. fälschlich Unuca), ein auf der Tab. Peut. erscheinendes Städtchen in Zeugitana, 20 Milien südwestlich von Karthago, in den christlichen Zeiten Sitz eines Bischofs (Mansi Coll. conc. IV 140, 12. 274). Seine Trümmer, von den Eingeborenen Meschta bu Rakba, Bordsch Bahran genannt, bedecken drei Hügel an der Straße von Karthago nach Theveste in einem Umfange von etwa 1100 m. Dies und die zahlreichen großen Quadern lassen auf eine gewisse Bedeutung des Ortes schließen (Tissot Géographie comparée de la province romaine d’Afrique II 315). Auf dem südöstlichen Hügel eine lange Mauer, anscheinend der Rest einer Befestigung (Gauckler im Atlas archéol. de la Tunisie, Blatt Tunis 57, s. v. Inuca). [R. Oehler.]

Datierung (Barrington):
Inuca – Hellenistic/Roman (AAT I, 20.57)
§ Unuca

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 934;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

26.02.2025 15:01


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=393 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung